Photovoltaik-Förderungen
Photovoltaikanlage Förderung 2023
Die Anschaffung einer eigenen PV-Anlage bedeutet zuerst einmal eins: eine hohe Anfangsinvestition. Spezielle Photovoltaik-Förderungen können dir jedoch dabei helfen, dein Solarprojekt kostengünstiger und rentabler zu gestalten. Förderprogramme gibt es sowohl bundesweit als auch auf regionaler, städtischer und kommunaler Ebene. Hier erfährst du, mit welchen Subventionen du an deinem Projektstandort rechnen kannst.
Persönlicher Förderservice von unseren PV-Expert:innen
Du möchtest eine Solaranlage kaufen und dank Photovoltaik-Fördermaßnahmen Kosten sparen? Der zolar Förderservice unterstützt dich dabei, dass du die für dich infrage kommenden Subventionen optimal ausschöpfen kannst. Details über die von Bund und Ländern angebotenen Solar-Förderungen findest du weiter unten.
Gut zu wissen: Schon in der Planungsphase erhältst du in unserem zolar Online-Konfigurator Informationen darüber, wie hoch die Fördersumme für deine zukünftige Photovoltaikanlage ist. So kannst du dein Solarprojekt noch kosteneffizienter planen. Indem du auf „Verfügbarkeit prüfen“ klickst, kannst du dein individuell und bedarfsgerecht erstelltes Angebot anfordern und schon während der Planung deines Solar-Projektes vom zolar Förderservice profitieren.
Welche Förderung gibt es bundesweit für Photovoltaik 2023?
Die wohl bekannteste bundesweite Förderung für PV-Anlagen ist die Einspeisevergütung, die bereits im Jahr 2000 im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes eingeführt wurde. Diese regelt seitdem den Verkauf von überschüssigem Solarstrom aus PV-Anlagen, der in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird.
Installierst du in Deutschland eine herkömmliche Einspeiseanlage auf dem Dach deines Eigenheimes, hast du Anspruch auf diese Einspeisevergütung. Diese gilt ab der Inbetriebnahme deiner Solaranlage für einen Zeitraum von 20 Jahren und bleibt währenddessen unverändert. Dabei gelten folgende Vergütungssätze:
- 8,2 Cent pro Kilowattstunde Solarstrom für eine PV-Anlage bis zu einer Leistung von einschließlich 10 kWp.
- 7,1 Cent für jede weitere Kilowattstunde Solarstrom bis zu einer Leistung von einschließlich 40 kWp.
Diese Vergütungssätze sind in der Neufassung des EEG als Teil des Osterpaketes am 30.07.2022 in Kraft getreten und gelten für alle Solaranlagen, die zwischen dem 29. Juli 2022 bis zum 01.01.2024 in Betrieb genommen werden.
Weitere Informationen zur aktuellen Einspeisevergütung durch das EEG erhältst du in unserem Blog.
Auch die BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) kann dir bei der Finanzierung deiner Solarlösung helfen. Diese vereint seit Juli 2021 die bisherigen Förderprogramme der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) und der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) im Bereich „energieeffizientes Bauen und Sanieren“.
Diese Förderung bietet dir die Möglichkeit, vom BEG-Förderdarlehen mit erhöhtem Kreditrahmen und attraktiven Tilgungszuschüssen zu profitieren. Dabei kann es sich sowohl um den Neubau eines – oder die Sanierung zum Effizienzhaus handeln.
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen für die BAFA-Förderung erhältst du in unserem Blog-Artikel „BEG-Förderung 2022: PV-Anlage für energieeffizientes Sanieren“.
Die dritte bundesweite Förderung von PV-Anlagen ist die durch die KfW-Bank. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau fördert mit zinsgünstigen Krediten und vorteilhaften Tilgungsbedingungen den Umstieg auf erneuerbare Energien für deine private Energieversorgung. Im Rahmen der KfW-Förderung gibt es unterschiedliche Förderprogramme, die du für dein Projekt in Anspruch nehmen kannst.
Möchtest du den Umstieg auf Photovoltaik in die Hand nehmen, eignen sich in Bezug auf die KfW-Förderung jedoch nur zwei der Programme:
- Wohngebäude-Kredit – Programm 261
- Erneuerbare Energien Standard – Programm 270
Genauere Informationen zu beiden Förderprogrammen, der Höhe der Kredite und Voraussetzungen für die Beantragung findest du in unserem Blog-Artikel „Die Förderungen der KfW-Bank für Photovoltaikanlagen“.
Hinweis: In bestimmten Fällen kannst du den PV-Kredit der KfW gut mit dem BEG-Zuschuss kombinieren und von beiden Programmen profitieren. Der zolar Förderservice prüft gerne gemeinsam mit dir, ob sich die Kombination für dich lohnt.
Welches Bundesland fördert Photovoltaik?
Fast jedes Bundesland in Deutschland hat bereits Förderprogramme aufgesetzt, um den Ausbau der erneuerbaren Energien zu beschleunigen – so auch in Berlin. Als Teil des Masterplans Solarcity ist hier die Förderrichtlinie SolarPLUS in Kraft getreten, um mehr Privatpersonen und Unternehmen im Bundesland Berlin die Investition in eine PV-Anlage zu erleichtern. Zentraler Inhalt der Förderung sind Subventionen für die Anschaffung von Batteriespeichern. Hier erhältst du 300 Euro pro kWh nutzbarer Speicherkapazität für deine Solaranlage.
Auch in Nordrhein-Westfalen wurden bereits verschiedene Förderprogramme für Photovoltaik beschlossen. Zusammengefasst werden diese Förder-Bausteine im progres.nrw – dem Programm für Rationelle Energieverwendung, Regenerative Energien und Energiesparen. Die darin enthaltenen Förderungen hatten bereits ganz unterschiedliche Schwerpunkte – vom Stromspeicher bis hin zur Wallbox. Aktuell liegt der Fokus insbesondere auf der Förderung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Leider ist die Fördersumme bereits ausgeschöpft, sodass Privatpersonen die Förderung progres.nrw aktuell bis auf weiteres nicht mehr in Anspruch nehmen können.
Zum aktuellen Zeitpunkt ist der Großteil der Förderprogramme auf Landesebene ausgeschöpft. Da der Bereich der Förderungen ein sehr dynamischer ist, kann sich dies allerdings schnell wieder ändern und einzelne Fördertöpfe nachgefüllt werden. Unser zolar Förderservice informiert dich während der Planung deines Solar-Projektes gerne darüber, ob in deinem Bundesland aktuelle Fördermittel vorhanden sind.
Welche Städte und Kreise bezuschussen Solaranlagen und Speicher?
Neben den Förderungen von Bund und Ländern gibt es auch viele Städte und Kreise, die Solaranlagen oder PV-Komponenten bezuschussen, um den Ausbau von Photovoltaik zu beschleunigen. Wir haben dir eine Übersicht zusammengestellt, in der du von Aachen bis Wiesbaden alle wichtigen städtischen und regionalen Förderprogramme findest.
Diese fallen sowohl in der Höhe der Bezuschussung als auch in Bezug auf die Fördergegenstände sehr unterschiedlich aus. Teilweise wird das PV-System an sich, teilweise aber auch einzelne Komponenten wie der Batteriespeicher oder eine Wallbox gefördert. Erkundige dich also am besten vorab ausführlich darüber, welche Förderprogramme an deinem Projektstandort aktuell gelten.
Für eine lebenswerte Erde für alle Menschen.