KfW Förderstopp: Mit alternativen regionalen Förderungen weiterhin bis zu 8.935 € sichern.

Solaranlage Kosten: Was kostet eine PV-Anlage (mit Speicher)?

Mit einer Solaranlage sicherst du dir maximal Unabhängigkeit von den Energieversorgern, generierst kostengünstigen Strom für dein Eigenheim und dein E-Auto und leistest einen wichtigen Beitrag für ein gesundes Klima. Doch welche Kosten bringt eine Solaranlage mit sich? Und wie hoch sind die einzelnen Kosten? Wir klären auf.


Aktualisiert am:27.9.2023 | Tanita Belke | 12 Min. Lesezeit

Über uns Autor:innen

Du kannst uns vertrauen:

Solaranlage Kosten im Überblick

Ein wesentlicher Faktor bei der Entscheidung für deine Solaranlage sind die Kosten, die damit verbunden sind. Ein Überblick über die verschiedenen Kostenaspekte ist dabei von großer Bedeutung, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst. In diesem Abschnitt betrachten wir die Anschaffungskosten, Einsparungen bei den Stromkosten, Einnahmen durch die Einspeisevergütung, die Amortisationszeit und den Gewinn von PV-Anlagen unterschiedlicher Größe.

4 kWp ohne Speicher

4 kWp mit Speicher

8,5 kWp ohne Speicher

8,5 kWp mit Speicher

13 kWp ohne Speicher

13 kWp mit Speicher

25 kWp ohne Speicher

25 kWp mit Speicher

Anschaffungskosten inkl. Mehrwertsteuer1 exkl. Gerüst und Zählerschrankanpassung9.818 Euro15.597 Euro14.917 Euro20.695 Euro20.035 Euro25.814 Euro30.445 Euro36.223 Euro
Stromverbrauch4.000 kWh4.000 kWh4.000 kWh4.000 kWh5.000 kWh5.000 kWh7.000 kWh7.000 kWh
Ersparnis Stromkosten über 25 Jahre28.000 Euro45.624 Euro32.670 Euro53.947 Euro42.040 Euro68.806 Euro61.487 Euro97.871 Euro
Einspeisevergütung über 25 Jahre3.726 Euro1.799 Euro10.004 Euro7.677 Euro15.768 Euro12.841 Euro32.612 Euro28.633 Euro
Gewinn über 25 Jahre21.908 Euro27.700 Euro27.758 Euro36.804 Euro37.773 Euro51.708 Euro63.655 Euro86.156 Euro
Amortisationszeit13 Jahre11 Jahre12 Jahre10 Jahre10 Jahre8 Jahre9 Jahre9 Jahre
Mehr InformationenMehr InformationenMehr InformationenMehr InformationenMehr InformationenMehr InformationenMehr InformationenMehr Informationen

Wie viel kostet eine 10 kWp Solaranlage (mit Speicher) bei zolar?

Eine 10 kWp Solaranlage von zolar kostet in der Anschaffung 16.236 Euro oder – mit Speicher (9,6 kWh) – 22.015 Euro.

In der Regel solltest du neben den Anschaffungskosten über die Betriebsdauer einer Solaranlage von ca. 25 Jahren auch immer mit Kosten für Wartung, Reparatur, Versicherung und ggfls. einer Speichererneuerung rechnen. Bei einer für ein Einfamilienhaus typischen Photovoltaikanlage liegen die Kosten für die Wartung zwischen 150 und 250 Euro pro Jahr. Die Reinigung ist dabei aber meist nicht enthalten.

Für eine Versicherung kannst du bei einem Tarif mit Selbstbeteiligung mit Kosten zwischen 60 und 250 Euro im Jahr rechnen. Für eine Police innerhalb deiner Wohngebäudeversicherung liegt der Preis meist zwischen 70 und 150 Euro.

Bei zolar ist ein Großteil dieser Posten bereits in den oben genannten Preisen für deine 10 kWp Solaranlage enthalten. So ist bereits eine mögliche Stromspeicher-Erneuerung sowie das zolar Service Paket in den Anschaffungskosten inbegriffen. Der Preis für das Service-Paket von zolar liegt bei 320 € (brutto) für die ersten 2 Jahre, danach 170 € (brutto) jährlich.

Mit unserem Service-Paket bist du während der gesamten Laufzeit deiner PV-Anlage bestens abgesichert und hast immer einen direkten Ansprechpartner an deiner Seite. Unser Sicherheitspaket beinhaltet:

  • Koordination und Umsetzung bei jeglicher Art von Mängeln, Schäden oder Garantiefällen
  • Fehlerfindung durch Ferndiagnose oder klärenden Serviceeinsatz
  • Leistungsstarke PV-Versicherung
  • 0 € Zusatzkosten bei Garantie und Mängeln in der Gewährleistung

Mehr Informationen zu den laufenden Kosten für eine Solaranlage erhältst du in unserem Artikel zur PV-Versicherung.

Solaranlage Kosten – Wie hoch sind die Anschaffungskosten für ein Einfamilienhaus?
Auf welchem Gebäudetyp soll die Solaranlage installiert werden?

So schnell amortisiert sich eine 10 kWp Solaranlage (mit Speicher)

Die Amortisationszeit einer 10 kWp Solaranlage von zolar mit den oben genannten Anschaffungskosten für einen Kauf bei zolar beträgt 9 Jahre.

Dieser Wert berechnet sich für eine 10 kWp Anlage mit Speicher (9,6 kWh) wie folgt:

  • Anschaffungskosten: 22.015 Euro
  • Jährlicher Ertrag: 10.415 kWh
  • Jährlicher Eigenverbrauch: 3.530 kWh
  • Jährlicher Stromverbrauch: 4.000 kWh
  • Strompreis: 35 Cent pro kWh
  • Einspeisevergütung: 8,2 Cent pro kWh
  • Kosten Wechselrichter: 3.844 Euro
  • Kosten Speichererneuerung: 4.125 Euro
  • Amortisationszeit: 9 Jahre

In unserem Artikel zur Amortisation von PV-Anlagen erklären wir dir die Berechnung im Detail. Alle Werte kannst du in unserem zolar Online-Konfigurator auf dein individuelles PV-Projekt zuschneiden und so schon vor dem Kauf sichergehen, dass deine Solaranlage sich für dich lohnt.

Verfügbarkeit prüfen

So viel Gewinn erwirtschaftet eine 10 kWp Solaranlage (mit Speicher)

Eine 10 kWp Solaranlage von zolar erwirtschaftet über 25 Betriebsjahre einen Gewinn von 30.010 Euro – mit Speicher (9,6 kWh) sind es 39.877 Euro.

Den Gewinn haben wir – für die 10 kWp Anlage mit Speicher (9,6 kWh) – so berechnet:

  • Anschaffungskosten: 22.015 Euro
  • Speichererneuerung: 4.125 Euro
  • Ersparnis Stromkosten: 55.831 Euro
  • Einspeisevergütung: 10.187 Euro
  • Gewinn: 39.877 Euro

Da die Einspeisevergütung für Anlagen bis 10 kWp seit dem 01.01.2023 bei 8,2 Cent pro kWh liegt und die Vergütung ab Kaufdatum einer Anlage über 20 Jahre für Betreiber:innen festgeschrieben ist, wird der Gewinn einer PV-Anlage maßgeblich durch ihre Anschaffungskosten, ihren Anteil an dem im Haushalt verbrauchten Strom (die sogenannte „Unabhängigkeit“) und den Kosten für Strom aus dem Netz beeinflusst.

In der Berechnung oben sind wir dabei von einem Stromverbrauch von 4.000 kWh, einer Unabhängigkeit von 88 Prozent und einem Preis von 35 Cent pro kWh für Strom aus dem Netz ausgegangen.

Falls diese Annahmen für deinen individuellen Fall nicht stimmen, kannst du sie ganz einfach in unserem zolar Online-Konfigurator anpassen und so schon vor dem Kauf den Gewinn deiner zukünftigen Solaranlage abschätzen.

Die Kosten einer Solaranlage (mit Speicher) pro kWp Leistung

Da die Anschaffungskosten einer 10 kWp PV-Anlage bei 16.236 Euro liegen, liegt der Preis dieser Anlage bei 1.592 Euro pro kWp. Für eine 10 kWp Solaranlage mit Speicher mit einem Anschaffungspreis von 22.015 Euro, liegen die Kosten bei 2.158 Euro pro kWp.

  • Im Vergleich dazu liegen die Kosten pro kWp für:
  • eine 4 kWp PV-Anlage ohne Speicher bei 2.260,13 Euro
  • Eine 4 kWp PV-Anlage mit Speicher bei 4.325,74 Euro

Grundsätzlich kosten kleinere Solaranlagen pro kWp also mehr als größere Anlagen. Ebenso kosten PV-Anlagen mit Speicher mehr pro kWp als Anlagen ohne Speicher.

Einfamilienhaus mit Solaranlage auf dem Dach – 10-kWp-Anlage mit Speicher

Kosten einer Solaranlage pro m²

Die Anschaffungskosten für eine 10 kWp Solaranlage von zolar betragen X Euro pro m² und mit Speicher (9,6 kWh) liegen die Kosten bei X Euro.

Auch für die Berechnung der Photovoltaik-Kosten pro m² gilt: Je größer die Anlage, desto geringer der Quadratmeterpreis. Andererseits solltest du nicht jeden m² deines Daches mit Solarmodulen auslegen, da das insbesondere in verschatteten Bereichen (bspw. neben Schornsteinen) nicht wirtschaftlich ist. Unsere Solarexper:innen beraten dich gern dazu, sobald du uns eine Anfrage geschickt hast.

Verfügbarkeit prüfen

Mietpreise und Kaufkosten einer 10 kWp Solaranlage im Vergleich

Die Kosten einer Solaranlage mit Speicher sprengen dein derzeitiges Budget? Dann wäre die Miete einer Photovoltaikanlage eventuell eine Alternative. Die derzeitige Miete für eine 10 kWp Solaranlage beträgt zum Beispiel 230 Euro im Monat. Die Vertragslaufzeit liegt bei 20 Jahren. Insgesamt ergeben sich also Kosten in Höhe von 55.200 Euro.

Die Anschaffungskosten für eine vergleichbare Anlage zum Kauf liegen hingegen bei lediglich 16.236 Euro. Die Kosten bei einer Miete sind also selbst dann, wenn bereits eine Versicherung oder sogar Wartungen und Reparaturen im Preis enthalten sind, deutlich höher als beim Kauf.

Wir finden: die geringeren Anschaffungskosten sind ein gutes Argument dafür, eine Solaranlage eher zu kaufen als zu mieten, wissen aber auch, dass der Preis allein nicht immer das einzige Entscheidungskriterium ist. Wir beraten dich aber gern dazu, ob sich für dich und in deinem individuellen Fall eher das Mieten oder Kaufen einer Solaranlage lohnt.

Leistung, Kosten und Gewinn deiner Solaranlage berechnen
Dachlänge und -breite eingeben und den Stromverbrauch anpassen
Jährlicher Stromverbrauch
This site is protected by reCAPTCHA and the GooglePrivacy PolicyandTerms of Serviceapply.

Wie du den Preis deiner Solaranlage beeinflussen kannst

Neben der Größe und der Leistungsfähigkeit hängen die Kosten einer PV-Anlage von vielen weiteren Faktoren ab. Hier erfährst du, welche Sparpotenziale du nutzen kannst.

1 - Bei der Auswahl der Solarpanels und des Wechselrichters

Die Photovoltaik Kosten richten sich unter anderem nach der Größe und der Leistung der verwendeten Module. Je nach Konfiguration kann der Preis pro kWp stark variieren. Eine Übersicht über aktuelle Solarmodule, deren Preissegmente und Unterschiede geben wir dir in unserem Solarmodul-Vergleich.

Auch die jeweilige Ausführung des Wechseltrichters wirkt sich auf die Solaranlage Kosten aus. Wechseltrichter mit einer Notstromfunktion oder einem integrierten Batteriespeicher sind deutlich teurer als herkömmliche Modelle. Alle weiteren Unterschiede erklären wir die in unserem Wechselrichter-Vergleich.

2 - Bei der Auswahl zusätzlicher Komponenten

Es gibt Stromspeicher mit unterschiedlichen Speicherkapazitäten. Auch der Wirkungsgrad und die Anzahl der möglichen Ladezyklen können variieren. All dies und mehr wirkt sich auf den Preis aus. Wir verschaffen dir in unserem Stromspeicher-Vergleich den Überblick.

Ähnlich sieht es bei einer Wallbox aus. Je nach den zur Verfügung stehenden Funktionen, wie zum Beispiel dem intelligenten Laden per Solarstrom, können die Kosten höher ausfallen. Lies mehr dazu in unserem Wallbox-Vergleich.

Als letzte zusätzliche Komponente hilft ein Energiemanager, den Eigenverbrauch des Solarstroms zu erhöhen und die Stromkosten zu senken. Aktuelle Modell haben wir in unserem Artikel über Energiemanager unter die Lupe genommen.

3 - Durch optimale Ausrichtung und Neigung der Module auf dem Dach

Grundsätzlich sollten Photovoltaikmodule in Deutschland in einem Neigungswinkel von etwa 30 bis 40 Grad montiert werden, um eine maximale Energieausbeute zu erzielen. Allerdings ist dieser Neigungswinkel nicht für alle Gebäude und Standorte optimal, weshalb wir dir unseren Artikel mit Tipps für den für dich besten PV-Neigungswinkel empfehlen.

Bei der Ausrichtung muss es nicht immer eine Südausrichtung sein, denn auch mit Modulen, die nach Osten- und/oder Westen ausgerichtet sind, lassen sich gute PV-Erträge erzielen.

Kunde mit Tablet informiert sich - Betriebskosten einer PV-Anlage?

4 - Durch dein Stromverbrauchsverhalten

Wie wir oben gesehen haben, erwirtschaftet eine Solaranlage umso mehr Gewinn, je mehr des durch die PV-Anlage erzeugten Strom du auch selbst verbrauchst. Da eine PV-Anlage grundsätzlich dann mehr Strom produziert, wenn die Sonne scheint – also über Tag und insbesondere in den Mittagsstunden – lässt sich der Eigenverbrauch erhöhen, indem du die größten Verbraucher im Haushalt – bspw. das E-Auto – in diesen Stunden mit Strom versorgst. Falls das nicht möglich ist, kann ein Speicher einen großen Teil des Stroms bis zum Verbrauchszeitpunkt speichern und so einen Unabhängigkeitsgrad von bis zu 80 Prozent erreichen.

5 - Indem du Förderungen beantragst

Neben der bekannten Einspeisevergütung gibt es zahlreiche weitere Fördermöglichkeiten. Diese können sich je nach Bundesland unterscheiden. Welche Angebote bestehen, kannst du zum Beispiel auf der Seite des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW) nachlesen. Es lohnt sich, hier etwas intensiver nachzuforschen.

Darüber hinaus gibt es von der KfW-Bank unter bestimmten Voraussetzungen Förderungen, die dir dabei helfen, die Photovoltaikanlage-Kosten zu tragen.

Eine Übersicht zu aktuellen Fördermöglichkeiten erhältst du selbstverständlich auch bei zolar. In unserem Beitrag Photovoltaik-Förderungen siehst du nicht nur, welche staatlichen Zuschüsse zur Verfügung stehen, sondern auch, welche Bundesländer in welcher Form Förderungen für PV-Anlagen bereitstellen.

6 - Durch einen Preisvergleich bei den anfallenden Betriebskosten

Die anfallenden Betriebskosten für Wartung und Versicherung für eine Solaranlage betragen zwischen 220 und 400 Euro im Jahr. Um die anfallenden Betriebskosten so gering wie möglich zu halten, kannst du zuerst einmal durch einen ausführlichen Preisvergleich den möglichst günstigsten Dienstleister auswählen.

Alternativ hilft dir ein Sicherheitspaket deines Anbieters, anfallende Extrakosten minimal zu halten. Mit dem Service Paket von zolar erhältst du zum Beispiel eine starke Absicherung über die gesamte Laufzeit deiner Solaranlage. Neben einer leistungsstarken Allgefahrenversicherung für deine PV-Anlage bietet wir dir viele weitere Vorteile, durch die du im Garantie- oder Störungsfall von einer schnellen und unkomplizierten Lösung profitieren kannst. Alle weiteren Informationen zum zolar Service Paket erhältst du in unserem Artikel zur PV-Versicherung.

Was kostet ein 10-kWh-Stromspeicher?

Bei der Planung einer Solaranlage gibt es sowohl beeinflussbare Faktoren als auch solche, die du nicht ändern kannst. Zu den beeinflussbaren Faktoren gehört zum Beispiel die Größe der Solaranlage oder aber die Auswahl deiner Komponenten. Darüber hinaus hast du die Wahl zwischen unterschiedlichen Montagesystemen, Modulen, Wechseltrichtern und Speichern. Auch die optimale Nutzung von Förderungen kann die Kosten einer Solaranlage beeinflussen. Dem gegenüber stehen Faktoren, die du nicht ändern kannst. Wir stellen hier einige davon vor.

1 - Der Standort deines Hauses

Der Standort deines Hauses sowie die Ausrichtung deines Daches hat Einfluss auf den späteren Ertrag deiner Solaranlage. So sind die Sonneneinstrahlung und damit der Solarertrag im Süden Deutschlands höher als im Norden. Auch eine Dachausrichtung nach Süden gilt als optimal. Doch eine Solaranlage lohnt sich schon lange nicht mehr nur bei einer Südausrichtung. Auch eine Ost-West-Dachausrichtung eignet sich für die Anbringung von Solarmodulen, in Einzelfällen sogar Dächer mit Ausrichtung gen Norden.

2 - Die Einspeisevergütung

Die Einspeisevergütung ist eine Vergütung, die dir für den von dir ins öffentliche Netz eingespeisten Strom gezahlt wird. Die Höhe der Einspeisevergütung hängt z. B. von der Größe der Anlage und dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme ab. Seit 2023 erhalten Anlagen bis 10 kWp 8,2 Cent pro kWh. Ist die Anlage größer, erhält der Anlagenteil ab 10 kWp noch 7,1 Cent für jede weitere kWh.

Solaranlage kaufen und von 0 % Mehrwertsteuer profitieren

Gute Nachrichten für zukünftige Solaranlagen-Betreiber:innen

Dank des neuen Jahressteuergesetzes wird der Kauf und Betrieb einer PV-Anlage für Hauseigentümer:innen noch einfacher und attraktiver.

Folgende Regelungen gelten seit dem 01.01.2023 für den Kauf und die Installation von PV-Anlagen mit einer Größe von bis zu 30 kWp:

Dank dieser neuen Regelungen werden die bürokratischen Hürden beim Solaranlagen-Kauf für dich als Verbraucher:in deutlich reduziert und der Betrieb einer Photovoltaikanlage unkomplizierter und noch dazu finanziell attraktiver.

Verfügbarkeit prüfen

Zusammenfassung

  • Eine 10 kWp Solaranlage von zolar kostet 16.236 Euro ohne Speicher und mit Speicher.
  • Darüber hinaus fallen Kosten für Wartung, Reparatur, Versicherung und – bei einer Anlage mit Speicher – eine Speichererneuerung an.
  • Die Amortisationszeit beträgt 9 Jahre für eine 10 kWp Anlage.
  • Eine 10 kWp Solaranlage von zolar erwirtschaftet über 25 Jahre einen Gewinn von 30.010 Euro ohne Speicher und 39.877 Euro mit Speicher.
  • Die Anschaffungskosten beim Kauf einer Solaranlage sind deutlich geringer als die Kosten einer gemieteten Solaranlage über die Laufzeit von 20 Jahren (es kann sich allerdings aus anderen Gründen lohnen, eine Solaranlage zu mieten).
  • Die Kosten einer Solaranlage sind nicht in Stein gemeißelt und du kannst sie z. B. bei der Auswahl von Komponenten, durch optimale Ausrichtung und dein Stromverbrauchsverhalten beeinflussen.

So funktioniert zolar:

In 3 Schritten zur eigenen Solaranlage

zolar vereinfacht den Prozess der PV-Anlagenplanung und -Installation. Wie? Erfährst du hier.

Schritt 1: Angebot online anfragen

Nachdem du deine Anfrage abgeschickt hast, prüfen wir, ob wir dein Projekt umsetzen können. Anschließend melden wir uns zeitnah bei dir, um erste Details deiner Anlage zu besprechen und gegebenenfalls einen Termin mit dir und einem/einer unserer Photovoltaik-Expert:innen zu vereinbaren.

Verfügbarkeit prüfen

Schritt 2: Persönliche Beratung durch Solar-Expert:innen

Je nach Produktinteresse erhältst du per E-Mail Zugang zu unserem zolar Online-Konfigurator. Dort kannst du spielend leicht gemeinsam mit unseren Expert:innen mit deiner individuellen Planung beginnen.

Schritt 3: Montage der Solaranlage

Bist du mit der Anlagenplanung zufrieden, kannst du die Solaranlage kaufen – mit nur einem Klick online. Anschließend vereinbaren wir einen Installationstermin mit dir, an dem unsere Teams die Anlage bei dir vor Ort montieren und anschließen. Du brauchst dich um nichts zu kümmern.