Jetzt gratis für noch mehr Unabhängigkeit: der neue zolar Compass und 40 % Speicherkapazität extra

Auf welchem Gebäudetyp soll die Solaranlage installiert werden?

PV-Speicher Test 2023: Vergleich der besten Modelle

Die Energiewende ist in vollem Gange und immer mehr Haushalte produzieren ihren eigenen Strom mit Hilfe von Photovoltaikanlagen. Um den selbst erzeugten Strom auch dann nutzen zu können, wenn die Sonne nicht scheint, bieten sich Stromspeicher an. Sie sind die perfekte Ergänzung für deine Photovoltaik-Anlage. Doch welche verschiedenen Typen von Solarstromspeichern gibt es auf dem Markt und welche Vor- und Nachteile haben sie? Im Rahmen unseres Energiespeicher Tests stellen wir dir die verschiedenen Stromspeicher vor und erklären dir, was du beim Kauf eines Solarstromspeichers beachten solltest.


| Tanita Belke | 19 Min. Lesezeit

Über uns Autor:innen

Stromspeicher Vergleichstabelle

Sungrow SBR

BYD Battery-Box Premium HVS - Stromspeicher im zolar Vergleich

BYD Battery-Box Premium HVS

LG Chem RESU Prime - zolar Stromspeicher Vergleich

LG Chem RESU Prime

E3DC Hauskraftwerk - zolar Stromspeichervergleich

E3/DC Hauskraftwerk

1-phasig oder 3-phasig3-phasig3-phasig
(je nach Installation mit dem Wechselrichter 3-phasig oder 1-phasig)
3-phasig
(aber nur mit einphasigem Wechselrichter kompatibel)
3-phasig
(je nach Installation mit dem Wechselrichter 3-phasig oder 1-phasig)
DC- oder AC-StromspeicherDC-StromspeicherBeidesBeidesDC-Stromspeicher
Be- und Entladeleistung
(abhängig vom Wechselrichter)
5 - 10 kW
(mit Sungrow Hybrid WR)
2,4 - 10 kW
(mit SMA Hybrid WR)

bis zu 4,6 kW
Bis zu 11 kW
(abhängig von der Speichergröße)
Nutzbare Kapazität (kWh)Bis zu 25,6 kWhBis zu 12,8 kWhBis zu 16 kWhBis zu 39 kWh
Lebensdauer und Ladezyklen80 % über 10 Jahre80 % über 10 Jahre80 % über 10 Jahre80 % über 10 Jahre
Notstrom und solare NachladungJa
(mit passendem Wechselrichter)
Ja
(mit passendem Wechselrichter)
NeinJa
Erweiterbar mit zusätzlichen ModulenJaJaNeinJa
PreiskategorieStandardPremiumStandardPremium

Sungrow SBR

Sungrow SBR Stromspeicher – Testsieger in unserem Speicher-Vergleich

Den Anfang unserer Energiespeicher Tests macht ein Speicher aus dem Hause Sungrow. Das Unternehmen mit Sitz in China agiert seit über 25 Jahren erfolgreich in der PV-Branche und stellt Wechselrichter, Batteriespeicher und viele weitere PV-Komponenten her. 

Dieser Hersteller überzeugt insbesondere mit seinem unkomplizierten Baukasten-System, das individuell und bedarfsgerecht zusammengestellt werden kann. Bei dem hier vorgestellten Sungrow SBR handelt es sich um ein modulares Hochvoltbatteriesystem, das aus drei bis acht Modulen besteht und so immer auf die Größe der jeweiligen PV-Anlage abgestimmt werden kann. Das System kann in den meisten Fällen beliebig um weitere Speichermodule erweitert werden. Die nutzbare Kapazität des Stromspeichers liegt – abhängig von der Anzahl der Speicher-Module – zwischen 9,6 kWh (3 Module) und 25,6 kWh (8 Module). Die Be- und Entladeleistung beträgt – abhängig von der Wahl des Wechselrichters – zwischen 5 und 10 kW. 

Der kompakte und leicht installierbare 3-phasige Hybrid-Wechselrichter bietet darüber hinaus eine Notstromfunktion und schaltet im Falle eines Stromausfalls direkt in den Notstrombetrieb um. Selbstverständlich verfügt er auch über einen Überstromschutz und einen Schutz vor Über-/Untertemperatur. 

Selbst wenn sich dein Verbrauch in den kommenden Jahren ändern sollte, stellt dies mit einem System von Sungrow grundsätzlich kein Problem dar. Es lässt sich jederzeit erweitern. Wir empfehlen euch dennoch gleich von Anfang an, einen größeren Speicher zu wählen. Damit bist du dann bestens für die Zukunft gerüstet. 

Verfügbarkeit prüfen

BYD Battery-Box Premium HVS

BYD Battery-Box Premium HVS im Stromspeicher-Vergleich

Weiter geht es mit einem Stromspeicher des ebenfalls chinesischen Herstellers BYD. Die Modelle der BYD Battery-Box-Reihe sind sowohl als einphasiges als auch als dreiphasiges System erhältlich. BYD Speicher lassen sich flexibel in die eigene Hausanlage einbinden und funktionieren – je nach Bedarf und gewähltem Wechselrichter – AC- oder DC-gekoppelt. Sind die Stromspeicher dieser BYD Speicher-Reihe zum Beispiel mit einem passenden SMA-Wechselrichter gekoppelt, sind sie außerdem notstromfähig. 

Die Lithium-Eisenphosphat-Speicher (auch bekannt als LiFePO4) der Battery-Box-Reihe sind – ähnlich wie der Sungrow SBR – vollständig modular aufgebaut und lassen sich so jederzeit dem Bedarf entsprechend erweitern. Außerdem sind BYD Speicher ebenso kobaltfrei und dadurch umweltfreundlicher. 

Schauen wir uns die BYD Battery-Box Premium HVS mal genauer an. Der Zusatz HVS dieses Modells steht dabei für "High Voltage Small". So verfügt dieser Speicher – je nach Größe – über einen Spannungsbereich von 160 bis 600 Volt. Ein Speichersystem der BYD Battery-Box Premium HVS besteht dabei aus einem Batterieturm und entsprechenden Batteriemodulen mit einer Kapazität von jeweils 2,56 kWh. Zwei bis fünf dieser Batteriemodule finden in einem Batterieturm Platz und sorgen für eine nutzbare Leistungskapazität von 5,12 kWh (2 Module) bis 12,8 kWh (5 Module). Diese Leistung bezieht sich aber nur auf den Speicher und kann durch den Wechselrichter begrenzt sein. 

LG Chem RESU Prime

Der Stromspeicher LG Chem Resu Prime – im zolar Stromspeicher-Vergleich

Die Modelle der RESU Prime-Reihe des südkoreanischen Herstellers LG Chem, zählen ebenfalls zu den beliebten Stromspeichern auf dem Markt. Der LG Chem RESU Prime weist eine nutzbare Kapazität von 10 oder 16 kWh auf. Durch die komfortablen Abmessungen sowie die hohe Brutto-Kapazität sind die LG Chem RESU Prime Stromspeicher besonders beliebt. 

Als Hochvolt-Stromspeicher weisen sie einen Spannungsbereich von 350 bis 450 Volt auf. Darüber hinaus lassen sich die kompakten und modularen Stromspeicher der LG Chem RESU Reihe ganz flexibel in die Hausanlage einbinden. Denn je nach gewähltem Wechselrichter sind sie AC- oder DC-gekoppelt. Dieses Stromspeicher-Modell von LG kann jedoch keinen Notstrom zur Verfügung stellen. 

Die LG Chem RESU Prime Stromspeicher werden dabei vor allem in Kombination mit einem SMA-Wechselrichter verwendet. Hier kommt oft der SMA Sunny Boy Storage zum Einsatz. Der Batterie-Wechselrichter des deutschen Weltmarktführers ist für die Nutzung von Lithium-Ionen-Batterien im Eigenheimbereich optimiert. Er besticht vor allem durch seine kompakte Größe und die einfache Installation mit dem integrierten Webinterface. 

Mit dem LG Chem RESU Prime Stromspeicher und dem SMA Sunny Island bist du bestens für die Zukunft gerüstet. Denn auch wenn sich dein Stromverbrauch in den kommenden Jahren ändern sollte oder du dir ein Elektroauto zulegen solltest – der nachträgliche Systemausbau ist jederzeit um weitere 10 kWh oder 16 kWh möglich.

Solarertrag berechnen
Berechne das Sparpotenzial einer PV-Anlage mit Speicher
Jährlicher Stromverbrauch
  • 4000 kWp
  • 5000 kWp
  • 7000 kWp

E3/DC S10 Hauskraftwerk

E3DC Hauskraftwerk im großen zolar Stromspeicher-Vergleich

Einige der aktuell beliebtesten Stromspeicher stammen aus dem Hause E3/DC. Der deutsche Hersteller aus Osnabrück hat sich vor allem mit dem S10 Hauskraftwerk einen Namen gemacht. Die verschiedenen Modelle dieser modernen Lithium-Ionen-Batterien versprechen dabei vor allem eins: Unabhängigkeit

Alle für die Erzeugung, die Speicherung und den Verbrauch notwendigen Komponenten sind bereits im Speichersystem integriert. Zusätzliche Wechselrichter werden dadurch nicht benötigt und der Platzbedarf somit minimiert. Auch diese Stromspeicher sind modular aufgebaut, können also herstellerseitig über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren erweitert werden, falls sich dein Verbrauchsverhalten einmal ändern sollte. 

Vorrangiger Kaufgrund beim E3/DC S10 Hauskraftwerk ist jedoch für viele seine echte Notstromfähigkeit. Denn diese PV-Speicher sind in der Lage, ein autarkes Hausstromnetz aufzubauen, wenn das öffentliche Netz einmal ausfallen sollte. Die solare Nachladbarkeit des Speichersystems sorgt dafür, dass auch bei einem Netzausfall der Speicher weiterhin mit Solarstrom geladen werden kann. 

Wie der Name bereits vermuten lässt, handelt es sich bei den Hauskraftwerken um DC-gekoppelte Stromspeichersysteme. Das heißt, sie werden im Zwischenkreis des Wechselrichters gekoppelt, wodurch sich zwischengespeicherter und direkt genutzter Solarstrom den gleichen Wechselrichter „teilen“.  

Das E3/DC S10 MINI mit einer Leistungskapazität von 3,3 bis 6,5 kWh eignet sich dabei vor allem für kleinere Solaranlagen bis 7,5 kWp Nennleistung und einen Stromverbrauch von rund 4.000 kWh. Der Spannungsbereich des E3/DC S10 MINI liegt bei 250 bis 550 Volt. 

Für größere Dachflächen oder einen höheren Stromverbrauch sind wiederum das S10 E und das S10 E PRO besser geeignet. Während das E3/DC S10 E mit einer Kapazität von 6,5 bis 19,5 kWh für Haushalte mit einem Stromverbrauch von bis zu 10.000 kWh in Frage kommt, kann das E3/DC S10 E PRO mit einem externen Batterieschrank auf bis zu 39 kWh erweitert werden und so auch einen Stromverbrauch von 24.000 kWh abdecken. Der Spannungsbereich dieser größeren E3/DC Hauskraftwerke liegt zwischen 250 und 850 Volt. 

Hinweis: Der S10 MINI sowie S10 E aus dem Hause E3/DC gehörten lange Zeit zu den beliebtesten Stromspeicher-Modellen, werden allerdings von dem deutschen Hersteller aktuell nicht mehr angeboten. Unsere Solar-Expert:innen beraten dich jedoch gerne in Bezug auf qualitativ hochwertige und leistungsstarke Alternativen.

Unser Photovoltaik-Stromspeicher-Testsieger 2023

Wir haben dir bereits einige der beliebtesten Stromspeicher-Modelle auf dem Markt sowie wichtige Kriterien zur Auswahl des passenden Stromspeichers vorgestellt. Nun kommen wir zu unserer persönlichen Empfehlung und damit zum zolar Photovoltaik-Stromspeicher-Testsieger 2023

Wir empfehlen dir im Rahmen unseres Stromspeicher-Tests das modulare Hochvoltbatteriesystem von Sungrow. Das Hybridsystem verfügt über eine gute Lade- und Entladeleistung und ist günstiger als die meisten vergleichbaren Systeme auf dem Markt.

Verfügbarkeit prüfen

Wie gut sind Sungrow Speicher?

Mit einem Wirkungsgrad von ca. 90 Prozent erzielen Sungrow Speicher eine bessere Leistung als viele andere Speichersysteme. Auch unsere Stromspeicher Inspektion kommt zu dem Schluss, dass sich die Geräte von Sungrow mehr als sehen lassen können. Sie überzeugen durch ihre maximale Flexibilität in Bezug auf die Dimensionierung sowie die Erweiterbarkeit des Systems, eine einfache Installation durch ihre kompakte Bauweise sowie ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Nicht ohne Grund ist der Sungrow SBR in unserem Energiespeicher Test auf dem ersten Platz gelandet. 

Wo produziert Sungrow?

Sungrow produziert nicht nur in China, sondern seit 2018 auch in Indien und hat die Kapazität dort in den letzten Jahren stetig erweitert. Gleichzeitig prüft das Unternehmen nach eigenen Angaben, weitere Fertigungsstätten außerhalb Chinas zu errichten. Dabei scheint vor allem Brasilien als möglicher Standort von großem Interesse zu sein.

Kunde mit Tablet informiert sich – Sungrow Stromspeicher bei zolar kaufen

Was ist der beste Stromspeicher? Wichtige Kriterien für die Suche

Entscheidest du dich für einen Stromspeicher, profitierst du von noch mehr Vorteilen deiner Solaranlage. Denn: Den Strom, den du mit deiner Solaranlage erzeugst, kannst du speichern und zu einem späteren Zeitpunkt verbrauchen. Bist du tagsüber nicht zu Hause, kannst du deinen gespeicherten Solarstrom abends nutzen, um das Abendessen zu kochen, und musst hierfür nicht auf Netzstrom zurückgreifen. So wirst du noch unabhängiger von deinem Energieversorger und senkst ganz nebenbei deine Stromkosten. 

Du erwägst die Anschaffung eines Stromspeichers und bist auf der Suche nach einer Kaufempfehlung für den passenden Photovoltaik Speicher? Das ist gar nicht so einfach. Denn wie du siehst, sind die Stromspeicher der verschiedenen Hersteller sehr unterschiedlich. Jedes Modell bringt bestimmte Vorteile mit und kann in gewissen Punkten überzeugen. Daher gilt: Die Empfehlung eines Stromspeichers sollte immer basierend auf deinen Vorstellungen, Wünschen und Voraussetzungen erfolgen. 

Um dir die Auswahl zwischen den vielen Photovoltaik Speicher-Modellen trotzdem zu erleichtern, haben wir dir einige wichtige Tipps für deine Kaufentscheidung kurz zusammengefasst: 

  • Lass dich vorab von mehreren PV-Anbietern beraten und dir ein jeweiliges Angebot erstellen. 
  • Bei einer Neuinstallation lohnt sich in der Regel die Entscheidung für ein DC-Speichersystem mit Hybrid-Wechselrichter. 
  • Die Kapazität deines Speichers (in kWh) sollte 0,9- bis 1,6-mal der Leistung deiner Solaranlage (in kWp) entsprechen. 

Doch was gilt es bei der Wahl eines Stromspeichers darüber hinaus zu beachten und welcher passt am besten zu dir? Wir stellen dir die wichtigsten Eigenschaften eines guten Stromspeichers kurz vor. 

Welcher Stromspeicher ist am besten für ein Einfamilienhaus geeignet?

Wie groß dein Stromspeicher sein sollte, hängt immer ganz individuell von der Größe deiner Photovoltaikanlage, deren Ertrag sowie deinem Jahresstromverbrauch ab. Außerdem spielt es eine Rolle, zu welcher Tageszeit du den meisten Strom verbrauchst. Dies wird auch als Verbrauchsprofil bezeichnet. Bedienst du vor allem am Abend viele elektronische Geräte, bietet sich für dich ein größerer Speicher an. Ist dein Stromverbrauch eher mittags am höchsten, reicht ein kleinerer Speicher, da du den Solarstrom aus deiner Photovoltaikanlage direkt verbrauchen kannst. 

Aus den Erfahrungswerten verschiedener Varianten ergibt sich für ein typisches Einfamilienhaus in der Regel eine empfohlene Kapazität von 5 bis 15 kWh. Dabei solltest du aber jetzt schon an die Zukunft und den durch die Elektrifizierung steigenden Stromverbrauch denken. Es lohnt sich daher, direkt einen größeren Stromspeicher zu kaufen.  

Verfügbarkeit prüfen

1-phasig oder 3-phasig?

Hybrid-Wechselrichter und Batterie-Wechselrichter können 1-phasig oder 3-phasig sein und unterscheiden sich anhand der Menge des Stroms, den sie in das Hausnetz einspeisen können. 1-phasige Stromspeicher-Systeme können bis zu 4,6 kW ins Netz einspeisen, was sich für die meisten privaten Zwecke anbietet, während sich 3-phasige Systeme gut für den Betrieb größerer Verbraucher oder in Kombination mit Photovoltaikanlagen mit besonders vielen Modulen eignen. 

Ob für dich ein 1-phasiger oder 3-phasiger Stromspeicher die richtige Wahl ist, hängt somit größtenteils von dem zugehörigen Wechselrichter ab. 

Einfamilienhaus mit PV-Anlage auf dem Dach – DC- oder AC-Stromspeicher

DC- oder AC-Stromspeicher?

Neben der Eigenschaft als 1-phasiger oder 3-phasiger Stromspeicher unterscheiden sich diese auch dahingehend, ob sie eine AC- oder DC-Kopplung besitzen. Die beiden Abkürzungen stehen dabei für "Alternating Current" und "Direct Current" – auch bekannt als Wechselstrom und Gleichstrom. 

Du fragst dich, warum zwischen diesen beiden Stromarten unterschieden wird? Wir erklären es kurz: Die PV-Module auf deinem Dach erzeugen grundsätzlich Gleichstrom (DC). Auch die Energie in deinem Stromspeicher wird so gespeichert. 

Das öffentliche Stromnetz und somit auch dein Haushalt laufen jedoch mit Wechselstrom (AC). Daher benötigt jede Solaranlage einen sogenannten Wechselrichter, der den Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt

Auch bei Stromspeichern wird zwischen AC- und DC-Stromspeichern unterschieden. Dabei werden AC-seitige Speichersysteme – wie der Name bereits vermuten lässt – auf der Wechselstrom-Seite der Solaranlage installiert. Das bedeutet gleichzeitig auch, dass dieser nicht direkt mit den Solarmodulen verbunden werden kann, sondern einen weiteren zwischengeschalteten Batterie-Wechselrichter benötigt, durch den er mit dem Hausstromnetz verbunden werden kann. AC-Speichersysteme werden daher häufig bei Speichernachrüstungen verwendet. 

Bei DC-Stromspeichern finden sich dagegen Solar- und Batterie-Wechselrichter in einem System vereint. Diese sogenannten Hybrid-Wechselrichter können den erzeugten Gleichstrom direkt vom Solarspeicher aufnehmen – oder aber direkt im Haushalt verbrauchen. Wird der Strom erst zu einem späteren Zeitpunkt benötigt, entlädt der Speicher sich erst dann mithilfe des integrierten Solar-Wechselrichters. Durch die einmalige Umwandlung sind diese Systeme besonders effizient und die Wandlungsverluste geringer

Handelt es sich bei deiner Solaranlage um eine komplette Neuinstallation, eignen sich DC-Systeme besonders gut. Hier benötigst du weniger Komponenten und der Installationsaufwand verringert sich deutlich

Be- und Entladeleistung (kW)?

Bei der maximalen Be- und Entladeleistung handelt es sich um die Angabe, mit wie viel Leistung (in Kilowatt) der Speicher geladen und entladen werden kann. Je höher die Leistung dabei ausfällt, umso schneller kann der Stromspeicher bei Sonnenschein geladen werden und desto größere Verbrauchsgeräte können mit dem gespeicherten Strom versorgt werden. Welche Be- und Entladeleistung du für deinen Stromspeicher benötigst, hängt davon ab, welche Verbraucher du damit versorgen möchtest.

Verfügbarkeit prüfen

Nutzbare Kapazität (kWh)?

Die Speicherkapazität eines Stromspeichers gibt Auskunft darüber, wie viel der produzierten Energie in den Speicher aufgenommen wird. Hier ist zwischen Brutto- und Netto-Kapazität zu unterscheiden. Bei der Brutto-Kapazität handelt es sich um die gesamte Menge des Stroms, die der Speicher fassen kann. Die Summe des Stroms, die tatsächlich entnommen wird, nennt sich Netto-Kapazität und spielt für dich als Nutzer die entscheidendere Rolle. Denn die Netto-Kapazität umfasst den tatsächlichen Nennwert des von dir nutzbaren Stroms. Ein Photovoltaik-Speicher wird nie vollständig entladen, da es sonst zu Schäden am Gerät und einer Beeinflussung der vom Hersteller angegebenen Lebensdauer kommen kann. 

Insgesamt gilt, dass die Kapazität deines Speichers (kWh) 0,9- bis 1,6-mal der Leistung deiner Solaranlage (kWp) entsprechen sollte. Die Abmessungen eines Speichers können ebenfalls variieren, sagen aber nicht immer etwas über die Leistung oder die Speicherkapazität deines Stromspeichers aus. Achte hier vor allem darauf, dass du genügend Platz hast, um die entsprechende Größe unterzubringen. 

zolar Beraterin mit Headset im Gespräch – Nutzbare Kapazität von Batteriespeichern

Lebensdauer und Ladezyklen?

Speichersysteme sind, genau wie deine Solaranlage, konstant in Betrieb und speichern deine auf dem Hausdach produzierte Solarenergie. Photovoltaik Speicher haben eine kürzere Gerätelaufzeit als Solarmodule. Blei-Speichersysteme kommen dabei auf eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren, während dich Lithium-Ionen-Speichersysteme mindestens 20 Jahre lang begleiten. Die meisten Hersteller bieten dir eine Garantie von 10 Jahren für deinen Stromspeicher. 

Häufig wird auch der Begriff der Ladezyklen im Zusammenhang mit Stromspeichern verwendet. Dabei solltest du beachten, dass du die in den Garantieanleitungen angegebene maximale Zyklen-Anzahl nicht überschreitest, um dem Hersteller-Versprechen möglichst gerecht zu werden. Dies ist jedoch in den meisten Fällen sowieso kaum zu schaffen. 

Notstromfähigkeit und solare Nachladung?

Die Notstromfähigkeit sagt aus, ob der Stromspeicher einen Notstrom-Anschluss besitzt und während eines Stromausfalls einige deiner Geräte mit Energie versorgen kann. Dieser Anschluss erfolgt in der Regel über eine manuelle Aktivierung des integrierten Notstromanschlusses und beschränkt sich auf einphasige Verbraucher. 

Wie der Name bereits verrät, ermöglicht dir die solare Nachladung im Falle eines Netzstromausfalls eine DC-seitige Nachladung über deine Solaranlage. So kann die Sonne dich auch dann mit Strom versorgen, wenn der Netzstrom einmal ausfallen sollte, wenn der Speicher zu diesem Zeitpunkt nur halbvoll geladen ist. 

Bei einigen Stromspeicher-Modellen – wie der hier vorgestellten der BYD Battery-Box – hängt die Verfügbarkeit der Notstromfunktion jedoch auch immer von der Wahl des jeweiligen Wechselrichters ab. 

Möchtest du im Falle eines Stromausfalls vorbereitet sein, dann bist du mit einem Stromspeicher inklusive Notstromfunktion bestens abgesichert. Bei derzeitigen Ausfallzeiten des Stromnetzes von 15 Minuten pro Jahr, ist eine Notstromfunktion aus wirtschaftlicher Sicht jedoch nicht notwendig. 

Verfügbarkeit prüfen

Erweiterbarkeit und Nachrüstbarkeit?

Die Einbindung einer Wallbox für dein Elektroauto oder neue bzw. größere Verbraucher in deinem Haushalt haben Einfluss auf deinen jährlichen Strombedarf. Dank einer nachträglichen Erweiterung deines Stromspeichers, kannst du deinen Haushaltsstromverbrauch in diesen Fällen trotzdem weiterhin nachhaltig decken. 

In der Regel lohnt es sich jedoch, bereits bei der Anschaffung der Solaranlage inklusive Speicher einen größeren Speicher zu kaufen, um eine spätere Erweiterung zu umgehen und derartige Veränderungen des Strombedarfs abzudecken. Hast du dich beim Kauf deiner Solaranlage für einen kleineren Speicher entschieden, ist eine Erweiterung deines Speichersystems aber in den meisten Fällen trotzdem kein Problem. 

E-Auto wird mit Solarstrom geladen – Nachrüstbarkeit von Stromspeichern

Optimale Umgebungstemperatur?

Die Temperatur des Standortes, an dem du deinen Stromspeicher installieren lässt, kann einen positiven oder negativen Einfluss auf die Leistung des Geräts haben. Um lange von den Vorteilen deines Speichers zu profitieren, sollte die Umgebungstemperatur möglichst konstant zwischen 5 und 30 Grad liegen. Sinkt die Temperatur in deinem Speicherraum auf unter 0 °C, reduziert sich deine maximale Speicherkapazität deutlich, da diese bei besonders hohen Temperaturunterschieden gedrosselt wird. Auch zu hohe Temperaturen von beispielsweise 40 Grad, können dazu führen, dass dein Stromspeicher schneller altert und sich seine Lebensdauer verringert. 

Zellchemie

Bei der Zellchemie handelt es sich um die Stoffe, aus denen die Batterien deines Stromspeichers bestehen. Während für lange Zeit Blei-Säure- oder Blei-Gel-Batterien besonders beliebt für den Einsatz im privaten Sektor waren, werden heute eher Lithium-Ionen-Speicher verwendet. Aufgrund ihrer hohen Energiedichte haben sich diese in den letzten Jahren auf dem Markt etabliert. Auch Handys, Laptops und Elektroautos machen von dieser Zusammenstellung Gebrauch.

Verfügbarkeit prüfen

Effizienz des Stromspeichers

Die Effizienz des Speichersystems wird anhand seines Wirkungsgrades gemessen. Unter optimalen Bedingungen liegt der Wirkungsgrad von Stromspeichern bei 90 bis 98 Prozent und ist somit sehr effizient. Dieser Wert kann allerdings je nach Modell, Umgebungstemperatur sowie Handhabung von Ladung und Entladung des Speichers variieren. Insgesamt weisen moderne Stromspeicher einen geringen Umwandlungsverlust auf, das heißt, sie sorgen für eine leistungsstarke Energieumwandlung. 

zolar Berater beim Kunden im Gespräch – Effizienz von Stromspeichern

Hersteller

Während du dich mit den technischen Details eines für dich perfekten Stromspeichers beschäftigst, ist die Wahl des passenden Herstellers ebenfalls maßgeblich für die Qualität und somit die Leistung deines Speichers. Wie auch bei sämtlichen anderen Geräten, bietet jeder PV-Hersteller Aspekte, bei denen er besonders glänzen kann und die dir vielleicht ausgesprochen wichtig sind. 

Solaranlage kaufen und von 0 % Mehrwertsteuer profitieren

Gute Nachrichten für zukünftige Solaranlagen-Betreiber:innen

Dank des neuen Jahressteuergesetzes wird der Kauf und Betrieb einer PV-Anlage für Hauseigentümer:innen noch einfacher und attraktiver.

Folgende Regelungen gelten seit dem 01.01.2023 für den Kauf und die Installation von PV-Anlagen mit einer Größe von bis zu 30 kWp:

  • 0 % Mehrwertsteuer auf Solaranlage und Batteriespeicher.
  • Entfall der Einkommensteuer auf Einspeisevergütung und Eigenverbrauch.

Dank dieser neuen Regelungen werden die bürokratischen Hürden beim Solaranlagen-Kauf für dich als Verbraucher:in deutlich reduziert und der Betrieb einer Photovoltaikanlage unkomplizierter und noch dazu finanziell attraktiver.

Verfügbarkeit prüfen

Fazit

Im Zuge der Energiewende gewinnt die dezentrale Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien immer mehr an Bedeutung. Insbesondere Photovoltaikanlagen auf Hausdächern sind eine beliebte Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. Um den selbst produzierten Strom auch dann nutzen zu können, wenn die Sonne nicht scheint, bietet sich die Nutzung von Solarstromspeichern an. 

In unserem Energiespeicher Test haben wir verschiedene Stromspeicher untersucht und ihre Eigenschaften gegenübergestellt

Unsere Ergebnisse haben wir hier noch einmal für dich zusammengefasst: 

  • Stromspeicher machen es möglich, den mit der Photovoltaik Anlage erzeugten Solarstrom zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen. 
  • Nicht direkt verbrauchter Strom muss somit nicht zwingend sofort in das öffentliche Netz eingespeist werden. 
  • Stattdessen erhöht sich der Photovoltaik-Eigenverbrauch und somit auch die Ersparnis. Denn aufgrund der sinkenden Einspeisevergütung ist ein hoher Eigenverbrauch wirtschaftlich besonders rentabel. 
  • Unser Photovoltaik-Stromspeicher-Testsieger 2023 ist das modulare Speichersystem von Sungrow. Der Sungrow SBR Hochvolt-Speicher besticht durch seine kompakte Bauweise und kann ganz bedarfsorientiert dimensioniert werden. Das Hybridsystem überzeugt mit einer guten Lade- und Entladeleistung sowie einem vergleichbar günstigen Preis. 
  • Unsere Fachberater:innen stehen dir bei der Stromspeicher Inspektion und Auswahl der für dich optimalen Speicherlösung gerne zur Seite und beraten dich bedarfsgerecht.
Verfügbarkeit prüfen