Batteriespeicher-Test 2023: Bester Speicher für Photovoltaik?
Batteriespeicher sind die ideale Ergänzung für eine PV-Anlage. Durch eine PV-Anlage mit Speicher von zolar bis zu 88 Prozent unabhängig von deinem Energieversorger. Doch das Angebot an Batteriespeichern ist groß. Unser Stromspeicher-Test soll dir die Kaufentscheidung erleichtern.
Bester Speicher für Photovoltaik 2023
Mit dem höchsten Wirkungsgrad in diesem Vergleich und einem tollen Preis-Leistungsverhältnis ist der Testsieger unseres Batteriespeicher-Vergleichs 2023 der Sungrow SBR096.
Die 5 besten Batteriespeicher 2023 im Vergleich
In diesem Stromspeicher-Vergleich werden wir uns zunächst fünf verschiedene Batteriespeicher genauer anschauen. Damit du die Vor- und Nachteile der Speicher beurteilen kannst, betrachten wir bei allen dieselben Vergleichsdimensionen:
- Nutzbare Kapazität
- Wirkungsgrad
- Garantielaufzeit
- Maximaler Entladestrom:
- Erweiterbarkeit
- Kosten
Wenn du keine Erläuterungen zu den Test-Kriterien benötigst, kannst du einfach weiterlesen und dir anschauen, wie die Batteriespeicher-Modelle jeweils abgeschnitten haben.
Solltest du beim Lesen merken, dass technische Fragen aufkommen, oder dich erstmal über die wichtigsten Merkmale von Batteriespeichern informieren wollen, springe zum Abschnitt „So haben wir verglichen“.
Dort findest du alle Vergleichsdimensionen mit einer kurzen Erklärung dazu, was sie bedeuten und warum wir sie für unseren Batteriespeicher-Vergleich ausgewählt haben.
Zwei Dinge noch, ehe es losgehen kann:
- Die Reihenfolge der Speichermodelle stellt kein Ranking dar, sondern ist alphabetisch geordnet.
- Falls du keine Zeit hast, unseren Batteriespeicher-Test zu lesen, erfährst du in unserem zolar Online Konfigurator in nur wenigen Klicks, wie viel Unabhängigkeit eine PV-Anlage dir an deinem Wohnort verschaffen würde. Dazu brauchen wir nur ein paar erste Informationen zu deinem Haus:
E3/DC Hauskraftwerk S10 E
Mittels Aufrüstung erreicht das Hauskraftwerk S10 E eine nutzbare Kapazität von 6,5 Kilowattstunden – die niedrigste Speicherkapazität in unserem Vergleich.
Der maximale Entladestrom von 11,6 A kann problemlos einen größeren Verbraucher wie etwa eine Klimaanlage oder einen Trockner betreiben und gleichzeitig kleinere Geräte mit Strom versorgen.
Schlecht schneidet das Hauskraftwerk allerdings mit dem niedrigsten Wirkungsgrad in unserem Batteriespeicher-Vergleich ab. Denn: der Wirkungsgrad liegt nur bei maximal 89 %.
Das E3/DC Hauskraftwerk S10 E ist auf bis zu 39 kWh nutzbarer Kapazität erweiterbar. Diese Größe kann keiner der anderen verglichenen Batteriespeicher erreichen
Highlight: Mit bis zu 39 kWh der Speicher mit der größten nutzbaren Kapazität in unserem Vergleich.
Lowlights:
- Mit bis 89 % hat das Hauskraftwerk S10 E den geringsten Wirkungsgrad aller Modelle unsere Stromspeicher-Tests.
- Mit 12.500 Euro ist dieser Stromspeicher der teuerste in unserem Vergleich.
LG Chem RESU 10H Prime
Der LG Chem RESU 10H Prime kann mit einer nutzbaren Kapazität von 9,6 Kilowattstunden die Anforderungen eines Haushaltsverbrauches in den Abendstunden oder an weniger sonnigen Tagen gut stemmen, etwa das Laden von Geräten, Fernsehbetrieb oder eine Maschine Wäsche.
Mit einem Wirkungsgrad von 90 % befindet sich dieser Batteriespeicher in unserem Test im unteren Bereich aller Modelle.
Mit der Garantielaufzeit von zehn Jahren hält der RESU 10H Prime mit den anderen Speichern mit.
Der maximale Entladestrom von 14,3 A ist der niedrigste in Batteriespeicher-Test, erfüllt aber die Anforderungen eines Haushaltes, in dem vorwiegend kleinere Verbraucher (etwa das Aufladen von Geräten, Toaster, Fön, Mikrowelle) auf die Stromversorgung durch einen PV-Speicher angewiesen sind.
Eine Erweiterbar ist der LG Chem RESU 10H Prime leider nicht. Wenn du deinen Batteriespeicher also in der Zukunft an Veränderungen im Stromverbrauch deines Haushaltes anpassen möchtest, bist du mit diesem Modell nicht gut beraten
Lowlights:
- Mit 11,9 A/14,3 A der niedrigste Lade- und Entladestrom in unserem Vergleich.
- Der LG Chem RESU 10H Prime ist der einzige Speicher in unserem Vergleich, der nicht erweiterbar ist.
RCT Power Battery 11.5
Die RCT Power Battery 11.5 kann mit einer nutzbaren Kapazität von 10,37 Kilowattstunden einen Haushalt ohne besonders hohen Stromverbrauch in sonnenarmen Stunden versorgen.
Mit einer Garantielaufzeit von zehn Jahren befindet sich die RCT Power Battery 11.5 im durchschnittlichen Bereich auf dem Stromspeicher-Markt.
Der maximale Entladestrom von 25 A ermöglicht die Versorgung von größeren Verbrauchern, jedoch solltest du aufpassen, da einige Geräte (manche Waschmaschinen, Trockner, Kühltruhen oder Klimaanlagen), die dieser Kategorie Verbraucher zugeordnet werden, 30 oder mehr Ampere benötigen.
Eine Erweiterbarkeit dieses PV-Speichers ist innerhalb der ersten 18 Betriebsmonate möglich.
Mit einem Wirkungsgrad von 98,35 % liegt die RCT Power Battery 11.5 nur knapp hinter dem Spitzenreiter Sungrow SBR096 (98,4 %) und schneidet in dieser Vergleichsdimension sehr gut ab.
Sungrow SBR096
Der Sungrow SBR096 hat eine nutzbare Kapazität von 9,6 kWh, welcher die Anforderungen eines durchschnittlichen Haushaltsverbrauches in den sonnenärmeren Stunden decken kann, beispielsweise verbraucht eine Waschmaschine für einen Waschgang durchschnittlich eine Kilowattstunde, ein Backofen mit Energieeffizienzklasse B braucht für eine Stunde Betrieb etwa 1,1 kWh.
Als modulare erweiterbarer Speicher kann der Sungrow SBR096 platzsparend durch weitere Batteriemodule auf eine höhere Speicherkapazität vergrößert werden.
Mit einem maximalen Entladestrom von 30 A (zum Vergleich: Eine Haushaltssteckdose ist in der Regel mit 10 oder 16 Ampere abgesichert) ist der Sungrow SBR096 leistungsstark genug für die Anforderungen größerer Verbraucher (Trockner, Waschmaschine oder Klimaanlage) im Haushalt und kann sogar mehrere gleichzeitig versorgen (Eine Waschmaschine benötigt meist 10-15 A, eine zentrale Klimaanlage beispielsweise 15-20 Ampere).
Die Garantielaufzeit von zehn Jahren entspricht den durchschnittlichen Herstellerlaufzeiten des Stromspeicher-Marktes.
Der Sungrow PV-Speicher überzeugt in unserem Vergleich mit dem höchsten Wirkungsgrad aller getesteten Modelle von 98,4 %.
Highlight: Der PV-Speicher mit dem höchsten Wirkungsgrad in unserem Vergleich.
So haben wir verglichen: Dimensionen des Batteriespeicher-Tests
Dieser Teil des Artikels dient dazu, dir die Dimensionen, in denen wir die obigen Batteriespeicher-Modelle verglichen haben, kurz zu erläutern.
Nutzbare Kapazität
Die nutzbare Kapazität bei Stromspeichern bezeichnet den Teil der Speicherkapazität, der tatsächlich für die Speicherung und Abgabe von elektrischer Energie zur Verfügung steht.
Um dir ein Bild davon zu machen, wie groß die Kapazität deines Batteriespeichers sein sollte, betrachte dein Verbrauchsverhalten.
Zwar unterscheiden sich Geräte in ihrem Verbrauch und ihrer Energieeffizienzklasse, aber durchschnittlich verbraucht:
- Eine Waschmaschine 1 Kilowattstunde (kWh) pro Waschgang.
- Ein Backofen 1 Kilowatt (kW) je Stunde, wenn er auf 200 Grad läuft.
- Ein Fön 1,75 kWh
- Ein Fernseher im Vergleich nur 0,1 kWh.
Die nutzbare Kapazität ist immer kleiner als die Gesamtkapazität des Stromspeichers. Das liegt daran, dass die Lithium-Ionen-Batterien im Speicher nicht vollständig aufgeladen oder entladen werden sollten, um ihre Lebensdauer nicht zu verkürzen.
Wirkungsgrad
Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz des Speichersystems bei der Umwandlung und Speicherung von Energie.
Er wird in Prozent ausgedrückt und zeigt, wie viel Prozent der gespeicherten Energie du später in deinem Haushalt wieder nutzen kannst.
Ein bisschen Energie geht nämlich sowohl beim Speichern im als auch beim Entnehmen aus dem Speicher verloren (und DC-Speicher verlieren dabei weniger Energie als AC-Speicher).
Ein Wirkungsgrad von beispielsweise 90 % bedeutet, dass 90 % der gespeicherten Energie später wiederverwendet werden kann, während 10 % in Form von Umwandlungsverlusten verloren gehen.
Garantielaufzeit
Die Garantielaufzeit gibt an, wie lange der Hersteller eines Stromspeichers zur kostenlosen Reparatur oder dem teilweisen oder vollständigen Austausch des Batteriespeichers verpflichtet ist.
Grundsätzlich sind Garantien an Vorgaben gebunden, wie etwa die korrekte Installation, Handhabung oder Anforderungen an den Standort. Du findest sie in den Garantiebedingungen.
Ein seriöser Installationsbetrieb kennt die Garantiebedingungen und schließt deinen Stromspeicher entsprechend an.
Maximaler Entladestrom
Der maximale Entladestrom beziffert die höchste Stromstärke, mit der der Stromspeicher Energie abgeben kann, um den Haushalt zu versorgen.
Wenn die Nachfrage nach Strom hoch ist (zum Beispiel, wenn du viele elektrische Geräte gleichzeitig verwendest), muss der Speicher den Strom schnell abgeben können, um den Bedarf zu decken.
Kosten
Diese Dimension dient der Beurteilung des Preis-Leistungs-Verhältnisses der PV-Speicher.
Sollten zwei Speicher in den anderen Dimensionen gleich oder sehr eng beieinander liegen, gewinnt der mit den geringeren Kosten.
Erweiterbarkeit
Manche PV-Speicher lassen sich durch zusätzliche Batteriemodule erweitern.
Vergrößert sich der Haushalt oder werden Verbraucher angeschafft, die einen hohen Energieverbrauch haben, kann es von Vorteil sein, den Speicher an die geänderten Bedürfnisse anpassen zu können.
Solaranlage kaufen und von 0 % Mehrwertsteuer profitieren
Gute Nachrichten für zukünftige Solaranlagen-Betreiber:innen
Dank des neuen Jahressteuergesetzes wird der Kauf und Betrieb einer PV-Anlage für Hauseigentümer:innen noch einfacher und attraktiver.
Folgende Regelungen gelten seit dem 01.01.2023 für den Kauf und die Installation von PV-Anlagen mit einer Größe von bis zu 30 kWp:
- 0 % Mehrwertsteuer auf Solaranlage und Batteriespeicher.
- Entfall der Einkommensteuer auf Einspeisevergütung und Eigenverbrauch.
Dank dieser neuen Regelungen werden die bürokratischen Hürden beim Solaranlagen-Kauf für dich als Verbraucher:in deutlich reduziert und der Betrieb einer Photovoltaikanlage unkomplizierter und noch dazu finanziell attraktiver.
Verfügbarkeit prüfenBatteriespeicher Test: Oft gefragt
Ein Batteriespeicher wird in Verbindung mit einer Solaranlage verwendet, um überschüssigen Strom zu speichern, anstatt ihn ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen.
So kannst du den bei Sonnenschein erzeugten Solarstrom für eine spätere Verwendung – beispielsweise in den Abendstunden – aufbewahren.
Mit einem Speicher kannst du so bis zu 88 Prozent unabhängig von deinem Stromversorger werden.
Ein PV-Speicher funktioniert wie eine große, wiederaufladbare Batterie, die speziell für die Verwendung mit Solaranlagen entwickelt wurde:
- Die Solaranlage erzeugt Strom, wenn Sonnenlicht auf die Solarzellen trifft.
- Der von den Solarzellen erzeugte Gleichstrom (DC) wird dann mittels Wechselrichter in haushaltsüblichen Wechselstrom (AC) umgewandelt.
- Erzeugt die Solaranlage mehr Strom, als du in diesem Moment benötigst (zum Beispiel an einem sonnigen Tag), wird der überschüssige Strom in den PV-Speicher geleitet.
- Im Speicher befinden sich Batterien, die den Strom chemisch speichern.
Wenn du Strom benötigst und die PV-Anlage nicht genug produziert (nachts oder an bewölkten Tagen), wird der gespeicherte Strom aus dem PV-Speicher genutzt, anstatt Strom aus dem öffentlichen Netz zu beziehen.
Erstens: Mit einer 9 kWp Solaranlage mit 9,6 kWh Speicher von zolar erzielst du über 25 Betriebsjahre einen Gewinn von bis zu 39.177 Euro. Mit derselben Anlage ohne Speicher sind es nur bis zu 29.554 Euro Gewinn.
Zweitens: Durch einen PV-Speicher erhöhst du deinen Eigenverbrauch und machst dich bis zu 88 Prozent unabhängig von deinem Stromversorger.
- Höhere Anschaffungskosten: Während eine 9 kWp PV-Anlage von zolar ohne Speicher 13.121 Euro kostet, kostet dieselbe Anlage mit Speicher 18.322 Euro. Dafür lohnt sich die Anlage mit Speicher früher (siehe Frage weiter unten).
- Lebensdauer: Wie bei jeder Batterietechnologie haben PV-Speicher eine begrenzte Lebensdauer. Ein Austausch nach einigen Jahren verursacht zusätzliche Kosten. (Diese sind in den obigen [Gewinn] allerdings schon eingerechnet.)
- Platzbedarf: Die Installation eines PV-Speichers erfordert zusätzlichen Platz im Haus oder auf dem Grundstück. Nicht jede:r verfügt über ausreichend Raum, um die erforderlichen Batterien und Komponenten unterzubringen.
- Umweltauswirkungen der Batterieproduktion: Die Herstellung von Batterien für PV-Speicher kann umweltbelastend sein, insbesondere wenn sie nicht umweltfreundlich produziert werden. Dies kann den ökologischen Nutzen der Solaranlage beeinträchtigen.
Eine 9 kWp Solaranlage mit 9,6 kWh Speicher von zolar kostet 18.322 Euro. Dieselbe Anlage ohne Speicher kostet 13.121 Euro.
Die Differenz entspricht den Kosten des Speichers. Wir drücken das hier so kryptisch aus, damit klar ist, dass du einen Speicher bei zolar nicht separat kaufen kannst. Die Kosten der einzelnen Komponenten werden dir im zolar Online Konfigurator zu jedem Zeitpunkt transparent angezeigt.
Es dauert 12 Jahre bis sich die 18.322 Euro Anschaffungskosten für eine 9 kWp Solaranlage mit 9,6 kWh Speicher von zolar amortisiert haben.
Bei derselben Anlage ohne Speicher dauert es 12 Jahre bis zur Amortisation. Mit Speicher amortisiert sich die Anlage schneller, weil du mehr Eigenverbrauch erzielen kannst und der lohnenswerter ist als Einspeisung.
Dafür musst du bei der Anlage mit Speicher höhere Anschaffungskosten in Kauf nehmen.
Bei einem Stromverbrauch von 4.000 kWh pro Jahr kannst du mit einer 9 kWp PV-Anlage mit einem 9,6 kWh Speicher von zolar eine Unabhängigkeit von bis zu 85 Prozent erreichen.
Mit einem kleineren Speicher wäre der Grad der Unabhängigkeit geringer. Du siehst also: Es kommt darauf an, wie viel Prozent deines verbrauchten Stroms du selbst produzieren und wie viel du aus dem Netz beziehen möchtest.
Grundsätzlich erfüllen alle Batteriespeicher in diesem Vergleich den Sicherheitsstandards für den deutschen Markt.
Entscheidend ist, dass der Speicher von qualifizierten Fachleuten installiert und gewartet wird.
Du möchtest deine Solaranlage von einem zertifizierten Handwerksbetrieb installieren lassen? Mit zolar wird deine PV-Anlage seriös und hochwertig installiert - prüfe die Verfügbarkeit in deiner Region.
So funktioniert zolar:
In 3 Schritten zur eigenen Solaranlage
zolar vereinfacht den Prozess der PV-Anlagenplanung und -Installation. Wie? Erfährst du hier.
Schritt 1: Angebot online anfragen
Nachdem du deine Anfrage abgeschickt hast, prüfen wir, ob wir dein Projekt umsetzen können. Anschließend melden wir uns zeitnah bei dir, um erste Details deiner Anlage zu besprechen und gegebenenfalls einen Termin mit dir und einem/einer unserer Photovoltaik-Expert:innen zu vereinbaren.
Verfügbarkeit prüfenSchritt 2: Persönliche Beratung durch Solar-Expert:innen
Je nach Produktinteresse erhältst du per E-Mail Zugang zu unserem zolar Online-Konfigurator. Dort kannst du spielend leicht gemeinsam mit unseren Expert:innen mit deiner individuellen Planung beginnen.
Schritt 3: Montage der Solaranlage
Bist du mit der Anlagenplanung zufrieden, kannst du die Solaranlage kaufen – mit nur einem Klick online. Anschließend vereinbaren wir einen Installationstermin mit dir, an dem unsere Teams die Anlage bei dir vor Ort montieren und anschließen. Du brauchst dich um nichts zu kümmern.
Zusammenfassung
- Testsieger unseres Batteriespeicher-Vergleichs 2023 ist der Sungrow SBR096
- Getestet wurden fünf Speichermodelle anhand der Dimensionen:
- Nutzbare Kapazität,
- Wirkungsgrad,
- Maximaler Entladestrom,
- Erweiterbarkeit und
- Kosten
- Auf dem letzten Platz der verglichenen Top-Modelle landet der LG Chem RESU 10H Prime