Große Preissenkung bei zolar: Solaranlage jetzt schon ab 8.724 €

Solarmodul Größen 2023 im Überblick

Die Solarmodule auf deinem Dach gehören zu den wichtigsten Komponenten für deine PV-Anlage. Sie sorgen dafür, dass Sonnenenergie in Strom für deinen Haushalt umgewandelt wird. Doch wie groß ist ein Solarmodul eigentlich? Und welchen Einfluss hat die Größe von Solarmodulen auf die Leistung einer Solaranlage? Wir beantworten dir diese und viele weitere wichtigen Fragen rund um aktuelle Solarmodul Größen.


Aktualisiert am:28.9.2023 | Tanita Belke | 5 Min. Lesezeit

Über uns Autor:innen

Welche Größen haben Solarmodule?

Solarmodule für Wohnhäuser sind nur bis zu einer maximalen Größe von 2 m² erlaubt. Um die Effizienz der Module zu maximieren, versuchen die meisten Hersteller, mit Ihren Modellen so nah wie möglich an diese Grenze heranzukommen.

Die Angabe zu den Maßen eines bestimmten Moduls findest du immer im dazugehörigen Datenblatt. Ein Trina Solarmodul mit einer Leistung von 425 Watt Peak (Wp) hat zum Beispiel folgende Maße:

  • Länge: 1,76 m
  • Breite: 1,13 m

Daraus ergibt sich eine Fläche von 1,998 m², die für ein einziges Solarmodul auf deinem Dach benötigt wird.

Bitte beachte: Eine komplette PV-Anlage von zolar mit bspw. 9 kWp kWp besteht aus 20 Modulen. Du bräuchtest auf deinem Dach also 40 m² Platz, um eine solche Anlage installieren zu lassen.

Mit unserem Solarrechner unten kannst du anhand der Länge und Breite deines Daches berechnen, wie viel Leistung du in Form einer Solaranlage auf deinem Dach unterbringen kannst:

Leistung, Kosten und Gewinn deiner Solaranlage berechnen
Dachlänge und -breite eingeben und den Stromverbrauch anpassen
Jährlicher Stromverbrauch
This site is protected by reCAPTCHA and the GooglePrivacy PolicyandTerms of Serviceapply.

Solarmodul Größen im Überblick

Wir haben dir alle Kennzahlen zur Größe beliebter Solarmodule in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Trina Vertex 425 Wp - Standard

Trina Vertex S 415 Wp - Design

Trina Vertex S+ 435 Wp - Premium

Meyer Burger White 395 Wp - Premium

Größe des Solarmoduls 1,762 m x 1,134 m = 1,998 m² 1,762 m x 1,134 m = 1,998 m² 1,762 m x 1,134 m = 1,998 m² 1,767 m x 1,041 m = 1,84 m² 
Leistung des Solarmoduls 425 Wp 415 Wp 435 Wp 385 Wp 
Anzahl der Solarzellen 144 144144 120
Größe der Solarzellen  210 mm x 210 mm (M12) 210 mm x 210 mm (M12) 210 mm x 210 mm (M12) 166mm x 166 mm (M6) 
Anordnung der Solarzellen 6 x 24 6 x 24 6 x 24 6 x 20 

Was beeinflusst die Größe eines Solarmoduls?

Die Größe eines Solarmoduls wird von drei Faktoren beeinflusst:

  • der Anzahl der verwendeten Solarzellen
  • der Größe der Zellen
  • der Anordnung der Solarzellen

Solarzellen sind sozusagen die Einheiten aus denen Solarmodule bestehen: Viele kleine Solarzellen werden in einem Modulrahmens miteinander verschaltet und bilden so ein Solarmodul.

Solarmodul mit Umrandung des gesamten Moduls versus der einzelnen Zelle und Beschriftung zweier Kanten mit "Länge" und "Breite" - Solarmodul Größe verstehen

Nun aber zu den Faktoren, die die Größe des gesamten Moduls bedingen:

Anzahl der Solarzellen

Wie viele Solarzellen sich in einem Solarmodul befinden, hängt vom Hersteller ab. Die von uns angebotenen Solarmodule von Trina Solar bestehen allesamt aus 144 Solarzellen pro Modul. Zum Vergleich: die Solarmodule des deutschen Herstellers Meyer Burger bestehen größtenteils aus 120 Solarzellen pro Modul.

Ob mehr Solarzellen besser sind als weniger (oder umgekehrt) diskutieren wir im nächsten Abschnitt. Vorher schauen wir aber noch auf Größe und Anordnung der Solarzellen als Einflussfaktoren auf die Größe von Solarmodulen.

Größe der Solarzellen

Bis zum Jahre 2010 wurden Solarmodule mit 60 Siliziumzellen und so genannten "Standardzellen M0" verwendet. Diese hatten eine Fläche von etwa 156 mm x 156 mm (6-Zoll-Zellen).

Seitdem sind die Solarzellen auf dem Markt immer größer geworden. Derzeit im Umlauf sind:

  • M3-Zellen (Kantenlänge 158,75 mm)
  • M6-Zellen (Kantenlänge 166 mm)
  • M10-Zellen (Kantenlänge 182 mm)
  • M12-Zellen (Kantenlänge 210 mm – siehe die von uns vorgestellten Trina Vertex Solarmodule)

Anordnung der Solarzellen

Die M0 Solarzellen wurden in 10 Reihen und 6 Spalten angeordnet und hatten eine Solarmodul-Größe von etwa 1,64 m² Fläche (1,640 x 1,000 m). Dabei sind Abstände zwischen den Zellen (ca. 4-5 mm) sowie Randabstände zum Rahmen bereits eingerechnet.

Bei den hier vorgestellten Solarmodulen handelt es sich mit Abmessungen von 1,84 m² (1,767 x 1,041 m) und 1,998 m² (1,762 m x 1,134 m) um größere Solarmodule. Allerdings enthalten diese mit insgesamt 120 M6 Solarzellen, die in 20 bzw. 24 Reihen und 6 Spalten angeordnet werden, ganze 10 bzw. 14 Reihen mehr an Solarzellen.

Die neuen Solarmodule können so viele Solarzellen mehr unterbringen, da mittlerweile fast alle Hersteller so genannte Halbzellenmodule produzieren. Bei Halbzellen handelt es sich um Solarzellen, die nach der Produktion in zwei Hälften geschnitten werden, um den Widerstand und die Verluste im Modul zu verringern.

Im Gegensatz zu den bereits veralteten Vollzellenmodulen besitzen Halbzellenmodule somit die doppelte Anzahl an Solarzellen. Wie bei unserem Trina Vertex S werden aus ursprünglich 60 (10 x 6) 144 (24 x 6) Zellen.

Halbzellenmodule sind mittlerweile zum Standard geworden, weil sie einen besonders hohen Wirkungsgrad aufweisen und noch dazu kostengünstig sind.

Solaranlage kaufen und von 0 % Mehrwertsteuer profitieren

Gute Nachrichten für zukünftige Solaranlagen-Betreiber:innen

Dank des neuen Jahressteuergesetzes wird der Kauf und Betrieb einer PV-Anlage für Hauseigentümer:innen noch einfacher und attraktiver.

Folgende Regelungen gelten seit dem 01.01.2023 für den Kauf und die Installation von PV-Anlagen mit einer Größe von bis zu 30 kWp:

Dank dieser neuen Regelungen werden die bürokratischen Hürden beim Solaranlagen-Kauf für dich als Verbraucher:in deutlich reduziert und der Betrieb einer Photovoltaikanlage unkomplizierter und noch dazu finanziell attraktiver.

Verfügbarkeit prüfen

Zusammenhang zwischen Größe und Leistung von Solarmodulen

Zwischen Größe und Leistung eines Solarmoduls besteht kein linearer Zusammenhang. Das bedeutet: leistungsstarke Solarmodule müssen nicht zwangsweise besonders groß sein oder besonders viele Solarzellen vorweisen.

Das lässt sich bereits an unserer obigen Tabelle ablesen: Die dort gezeigten Solarmodule haben bei gleicher Größe 415, 425 und 435 Wp Leistung. Das liegt unter anderem an den unterschiedlichen Technologien, die für die Solarmodule eingesetzt werden.

Trina Vertex 425 Wp - Standard

Trina Vertex S 415 Wp - Design

Trina Vertex S+ 435 Wp - Premium

Meyer Burger White 385 Wp - Premium

Größe des Solarmoduls 1,98 m² 1,98 m² 1,98 m² 1,84 m² 
Leistung des Solarmoduls 425 Wp 415 Wp 435 Wp 385 Wp 
Wirkungsgrad21,3 % 20,8 % 22,5 % 20,9 % 

Historisch gesehen gibt es aber folgenden Zusammenhang zwischen Größe und Leistung von Solarmodulen:

  • Zur Erzeugung von 1 kW Solarleistung ist immer weniger Fläche nötig. Theoretisch könnten sich Solarmodule in den letzten Jahren also verkleinert haben
  • Praktisch sind sie immer nah an der erlaubten Grenze von 2 m² geblieben, da die Hersteller den vorhandenen Platz nutzen, um mehr Leistung zu erzeugen. So waren Modulleistung von über 400 Watt vor einigen Jahren noch undenkbar, sind heute aber Standard.

So funktioniert zolar:

In 3 Schritten zur eigenen Solaranlage

zolar vereinfacht den Prozess der PV-Anlagenplanung und -Installation. Wie? Erfährst du hier.

Schritt 1: Angebot online anfragen

Nachdem du deine Anfrage abgeschickt hast, prüfen wir, ob wir dein Projekt umsetzen können. Anschließend melden wir uns zeitnah bei dir, um erste Details deiner Anlage zu besprechen und gegebenenfalls einen Termin mit dir und einem/einer unserer Photovoltaik-Expert:innen zu vereinbaren.

Verfügbarkeit prüfen

Schritt 2: Persönliche Beratung durch Solar-Expert:innen

Je nach Produktinteresse erhältst du per E-Mail Zugang zu unserem zolar Online-Konfigurator. Dort kannst du spielend leicht gemeinsam mit unseren Expert:innen mit deiner individuellen Planung beginnen.

Schritt 3: Montage der Solaranlage

Bist du mit der Anlagenplanung zufrieden, kannst du die Solaranlage kaufen – mit nur einem Klick online. Anschließend vereinbaren wir einen Installationstermin mit dir, an dem unsere Teams die Anlage bei dir vor Ort montieren und anschließen. Du brauchst dich um nichts zu kümmern.

Wie viele Solarmodule passen auf mein Dach?

Wenn du berechnen möchtest, wie viele Solarmodule auf dein Dach passen, solltest du folgende Daten vorliegen haben:

  • Die nutzbare Dachfläche deines Hauses (ohne Störobjekte)
  • Die Fläche des gewählten Solarmoduls (siehe Tabelle)

Dazu ein kurzes Beispiel, bei dem wir von folgenden Eckdaten ausgehen:

  • 40 m² nutzbare Dachfläche
  • 1,998 m² Fläche pro Trina Vertex Solarmodul
  • Maximal Solarmodule auf deinem Dach (20 Module) = Nutzbare Dachfläche (40 m²) m² / Fläche pro Solarmodul (1,998 m²)

Wenn du nun auch noch die Leistung der Solaranlage mit 20 Modulen berechnen möchtest, musst du nicht für einen der Modultypen entscheiden:

Leistung der Solaranlage (9 kWp) = Solarmodule auf deinem Dach (20 Module) × Modulleistung (425 Wp)

Viel einfacher wird die Berechnung des Ganzen jedoch mit unserem Solarrechner. Hier kannst du deine Dachmaße und deinen Stromverbrauch eingeben und wir schätzen Leistung, Kosten, Gewinn und CO2-Ersparnis deiner zukünftigen Solaranlage.

Auf welchem Gebäudetyp soll die Solaranlage installiert werden?

Zusammenfassung

  • Solarmodule für Wohnhäuser sind nur bis zu einer maximalen Größe von 2 m² erlaubt. Darüber hinaus gibt es keine Standard-Größe für PV-Module.
  • Die Größe eines Solarmoduls wird von der Anzahl der verwendeten Solarzellen, ihrer Größe sowie der Anordnung der Zellen beeinflusst.
  • Zwischen Größe und Leistung eines Solarmoduls besteht kein linearer Zusammenhang. Leistungsstärkere Module müssen also nicht größer sein als leistungsschwächere.
  • Historisch gesehen kommen Solarmodule immer näher an die Grenze von 2 m² heran, um mehr Leistung zu erzielen.
  • Wie viele Solarmodule auf dein Dach passen berechnest du durch, indem du die nutzbare Dachfläche durch die Fläche des von dir favorisierten Solarmoduls dividierst.