Die besten Solarmodule: Test, Vergleich und Erfahrungen
Der Planung der eigenen Photovoltaikanlage geht oft ein Solarmodule-Vergleich voraus. Doch die Auswahl wird immer größer und die Entscheidung für die passenden Module dadurch schwieriger. Wir stellen dir in diesem Vergleich die beliebtesten Solarmodule 2023 vor und erklären deren Vor- und Nachteile.
Solarmodul Testsieger 2023
Das Angebot an Solarmodulen ist riesig. Doch welche Photovoltaikmodule sind die besten? Nach einem Vergleich der aktuell beliebtesten Solarmodule auf dem Markt konnten wir folgende Testsieger aus dem Bereich Standard-Solarmodule und Premium-Solarmodule küren:
In der Kategorie der Standard-Solarmodule empfehlen wir heute das Trina Solar Vertex S. Mit einer Leistung von 425 Wp ist es das leistungsstärkste Modell unseres Solarmodul-Vergleichs. Auch der Wirkungsgrad von 21 Prozent spricht für sich. Darüber hinaus überzeugt das Trina Vertex S mit einer höheren Produktgarantie als vergleichbare Standard-Solarmodule – diese liegt bei 15 Jahren.
In der Kategorie Premium-Solarmodule fällt unsere Empfehlung auf das Meyer Burger White 385 Wp. Mit der Produktion in Deutschland sowie dem vollständigen Verzicht auf die Verwendung von Blei arbeitet das Schweizer Unternehmen wesentlich ökologischer als seine Mitbewerber. Darüber hinaus überzeugt uns die hohe Leistungsgarantie des Premium-Produkts, wonach das Solarmodul nach 25 Jahren noch mindestens 92 Prozent der Nennleistung erbringen muss.
Trina Solar Erfahrungen
Trina Solar ist ein 1997 von Jifan Gao gegründetes chinesisches Unternehmen zur Herstellung von Solarzellen. Das börsennotierte Unternehmen übernimmt dabei sämtliche Arbeitsschritte selbst – von der Verarbeitung der Rohstoffe (z. B. Silizium) bis hin zur Produktion des fertigen Solarmoduls. Vor allem im Standard-Preissegment können die Trina Solar Module mit sehr guter Leistung und hohem Wirkungsgrad überzeugen – auch in unserem Vergleich.
Trina Vertex S 425 Wp – Standard
Wir starten unseren Solarmodule-Vergleich mit dem monokristallinen Glas-Folie-Modul Trina Vertex S. Mit diesem Modul hat der chinesische Hersteller Trina Solar ein leistungsstarkes 425 Wp PV-Modul mit einem guten Wirkungsgrad von 21,3 Prozent auf den Markt gebracht. Ermöglicht wird dieser Wirkungsgrad durch die Multi-Busbar-Technologie sowie durch eine hochdichte Verschaltung.
Die Trina Vertex S Solarmodule besitzen eine Produktgarantie von 15 Jahren auf die Verarbeitung und Funktionsfähigkeit. Zusätzlich garantiert der Hersteller eine lineare Leistungsgarantie, wobei die Module nach 25 Jahren noch mindestens 84,8 Prozent der Nennleistung erbringen müssen.
Highlights | Lowlights |
Stärkste Leistung in unserem Vergleich | - |
Zweithöchster Wirkungsgrad in unserem Vergleich | - |
Zweitlängste Produktgarantie in unserem Vergleich | - |
Herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis | - |
Trina Solar Vertex S 410 Wp Black – Standard
Das Trina Vertex S Black gehört ebenfalls zu den Standard-Solarmodulen des chinesischen Herstellers und verfügt über eine Leistung von 415 Wp sowie einen Wirkungsgrad von 20,5 Prozent. Das Design-Modul der Vertex-Reihe hat ebenfalls eine Produktgarantie von 15 Jahren und eine Leistungsgarantie von 25 Jahren (Nennleistung 84,8 Prozent). Genau wie das bereits vorgestellte Standard-Modul der Serie besticht auch das Vertex S Black mit seiner Multi-Busbar-Technologie und einem sehr guten Schwachlichtverhalten – an bewölkten Tagen sowie morgens und abends.
Allgemein eignet sich das Trina Vertex S Black insbesondere für diejenigen, die viel Wert auf ein schlichtes und unauffälliges, schwarzes Design legen. Dies spiegelt sich auch im Preis wider, da das hier vorgestellte Design-Modul etwas teurer ist als das bereits vorgestellte Trina Vertex S mit einer Leistung von 425 Wp.
Zweitlängste Produktgarantie in unserem Vergleich | - |
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | - |
JA Solar Erfahrungen
Seit seiner Gründung 2005 hat das chinesische Unternehmen JA Solar bis heute weltweit 11 Produktionsstätten und 27 Niederlassungen. Die Solarmodule von JA Solar in unserem Vergleich zeichnen sich durch eine gute Leistung zu einem attraktiven Preis aus. Dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis steht allerdings eine – im Vergleich zu anderen Herstellern – relativ kurze Produktgarantie gegenüber. Wie lang die Lebensdauer der Solarmodule von Ja Solar tatsächlich ist, müssen die Erfahrungen in den nächsten Jahren zeigen.
JA Solar JAM54S30 415 Wp – Standard
Das Glas-Folie-Modul JAM54S30 des chinesischen Herstellers JA Solar überzeugt in unserem Vergleich mit einer starken Leistung von 415 Wp sowie einem Wirkungsgrad von 21,3 Prozent. Darüber hinaus sind Vorder- und Rückseite dieses monokristallinen Solarmoduls durch eine spezielle PERC-Technologie mit einer Passivierungsschicht versehen, welche den Verlust von Ladungsträgern verringert.
Die Hochleistungs-Module von JA Solar haben eine Produktgarantie auf die Verarbeitung und Funktionsfähigkeit von 12 Jahren. Zusätzlich garantiert der Hersteller eine Leistungsgarantie, bei der die Module nach 25 Jahren noch mindestens 84,8 Prozent der Nennleistung erbringen müssen.
Highlights | Lowlights |
Zweitstärkste Leistung in unserem Vergleich | Kürzeste Produktgarantie in unserem Vergleich |
Zweitstärkster Wirkungsgrad in unserem Vergleich | - |
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | - |
JA Solar JAM54S31 390 Wp Black - Standard
Ein weiteres Solarmodul des chinesischen Herstellers JA Solar ist das JAM54S31 Black. Das Modell gehört zu den Design-Modulen unseres Vergleichs und besticht mit seinem schlichten und komplett schwarzen Erscheinungsbild. So fügt sich auch das JA Solar JAM54S31 Black besonders unauffällig in das Gesamtbild deines Hauses ein.
Auch dieses monokristalline Solarmodul verfügt über die PERC-Technologie, durch die der Verlust von Ladungsträgern minimiert wird. Dieses Design-Modul von JA Solar besitzt eine etwas geringere Leistung von 390 Wp sowie einen etwas schwächeren Wirkungsgrad von 20 Prozent. Die Module von JA Solar haben eine Produktgarantie auf die Verarbeitung und Funktionsfähigkeit von 12 Jahren. Zusätzlich garantiert der Hersteller eine Leistungsgarantie, bei der die Module nach 25 Jahren noch mindestens 84,8 Prozent der Nennleistung erbringen müssen.
Highlights | Lowlights |
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | Schwächster Wirkungsgrad in unserem Vergleich |
- | Kürzeste Produktgarantie in unserem Vergleich |
Meyer Burger Erfahrungen
Seit 2021 hat sich das Schweizer Unternehmen Meyer Burger auf Hochleistungsmodule und -solarzellen im Premium-Preissegment spezialisiert. Die in Deutschland produzierten Solarmodule sollen die Photovoltaik in ein neues Zeitalter führen – so das selbstbewusste Ziel des Unternehmens. Tatsächlich überzeugen die Module Expert:innen und Verbraucher:innen mit ihrer hohen Beständigkeit (dank Smartwire-Technologie), die sich in der längsten Produkt- und Leistungsgarantie aller Module in unserem Vergleich widerspiegelt. Mit diesen Premium-Solarmodulen ist das Label Made in Germany hier wirklich ein Qualitätsmerkmal.
Meyer Burger White 385 Wp – Premium
Das Meyer Burger White besitzt eine Leistung von 385 Wp und überzeugt mit einem Wirkungsgrad von 20,9 Prozent.
Darüber hinaus wird dank der patentierten SmartWire-Technologie (SWCT(TM)) die Abschattung der Solarzellen verringert. So nehmen die Meyer Burger Zellen mehr Sonnenenergie auf als vergleichbare Solarzellen.
Die Produktgarantie der Solarmodule von Meyer Burger beträgt 25 Jahre, genau wie die angegebene Leistungsgarantie. Laut dieser müssen die Module nach 25 Jahren noch mindestens 92 Prozent der Nennleistung erbringen. Das ist in unserem Solarmodul-Vergleich die längste angebotene Leistungsgarantie.
Die Namensgebung des in Deutschland produzierten monokristallinen Meyer Burger White kommt von der standardmäßig verwendeten weißen Rückseitenfolie.
Highlights | Lowlights |
Längste Produktgarantie in unserem Vergleich | Höherpreisig |
Längste Leistungsgarantie in unserem Vergleich | - |
Nachhaltige Produktion | - |
Meyer Burger Black 380 Wp – Premium
Das zweite Premium-Solarmodul aus dem Hause Meyer Burger ist das Meyer Burger Black. Genau wie das Trina Vertex S Black gehört auch das Meyer Burger Black Modul zu den Design-Modulen unseres Vergleichs. Die Leistung dieses Moduls liegt bei 380 Wp, der Wirkungsgrad bei 20,7 Prozent.
Auch dieses Design-Modul des Schweizer Herstellers verfügt über eine 25-jährige Produktgarantie sowie über eine Leistungsgarantie, bei der die Solarmodule nach 25 Jahren noch mindestens 92 Prozent der Nennleistung erbringen müssen.
Mit seiner schwarzen Oberfläche sorgt auch dieses Modell für ein ästhetisches Gesamtbild auf deinem Dach und geht aus unserem Vergleich als klarer Sieger in puncto Design hervor.
Highlights | Lowlights |
Längste Produktgarantie in unserem Vergleich | Schwächste Leistung in unserem Vergleich |
Längste Leistungsgarantie in unserem Vergleich | Höherpreisig |
Nachhaltige Produktion | - |
Beste Solarmodule nach Preis-Leistungs-Verhältnis
Bevor wir zu unseren beiden Testsiegern kommen, schauen wir uns die Solarmodule zunächst noch einmal im Vergleich an und betrachten insbesondere deren Preis-Leistungs-Verhältnis. Denn am Beispiel vom Trina Solar Vertex S zeigt sich bereits, dass auch verhältnismäßig günstige Standard-Solarmodule eine sehr gute Leistung erbringen können. Bei in Deutschland gefertigten Solarmodulen musst du dagegen mit etwas höheren Anschaffungskosten rechnen, da die Produktionskosten für die Hersteller hierzulande höher sind.
Für einen besseren Überblick findest du hier alle vorgestellten Solarmodule – bewertet und geordnet nach deren Preis im Verhältnis zur Leistung. So kannst du im besten Fall schon eine Vorauswahl für deine Solaranlage treffen. Unsere zolar Expert:innen beraten dich dennoch jederzeit individuell und mit Blick auf deinen Bedarf und die Voraussetzungen bei dir vor Ort.
Solarmodul | Preis-Leistungs-Verältnis |
Trina Solar Vertex S | Herausragend |
Trina Solar Vertex S Black | Sehr gut |
JA Solar JAM54S30 | Sehr gut |
JA Solar JAM54S31 Black | Sehr gut |
Meyer Burger White | Gut |
Meyer Burger Black | Gut |
Stärkste Solarmodule in unserem Vergleich
Die Stärke der Solarmodule lässt sich an ihrer Leistung ablesen. In unserem Vergleich sind die drei leistungsstärksten Solarmodule die beiden Modelle aus dem Hause Trina Solar (Vertex S mit 425 Wp; Vertex S Black mit 415 Wp) und das Solarmodul JA Solar JAM4S30, mit einer Leistung von 415 Wp.
Auffällig hier: Die drei stärksten Solarmodule in unserem Vergleich stammen aus dem Standard-Preissegment, während die beiden Premium-Modelle die geringste Leistung mitbringen. Im direkten Vergleich mit der jeweiligen Black-Variante desselben Modultyps weist die Black-Variante immer eine etwas schwächere Leistung auf, weil durch die schwarze Oberfläche die Betriebstemperatur des Solarmoduls zunimmt. Dies wirkt sich negativ auf die Leistungsfähigkeit des Moduls aus.
Solarmodule Vergleich: Oft gefragt
Die drei stärksten Solarmodule in unserem Vergleich sind:
1. Trina Solar Vertex S mit einer Leistung von 425 Wp
2. JA Solar JAM4S30 mit einer Leistung von 415 Wp
3. Trina Solar Vertex S Black mit einer Leistung von 415 Wp
Viele Kund:innen stellen uns oft die Frage „Wer baut die besten Solarmodule?“ oder „Welche PV Module Hersteller sind die besten?“. Tatsächlich bieten alle Hersteller-Unternehmen verschiedene Solarmodule an, die sich in ihrer Leistung oder Qualität erheblich unterscheiden können. Deshalb möchten wir darauf verzichten, Hersteller als Ganzes zu bewerten und bevorzugen es stattdessen, einzelne Module der Hersteller für dich genauer unter die Lupe zu nehmen. Mit anderen Worten: Wir setzen lieber auf beste Solarmodule anstatt auf beste Hersteller.
Natürlich ist es aber dennoch interessant zu erfahren, wer eigentlich Marktführer bei Solaranlagen ist. Diese Information möchten wir dir natürlich nicht vorenthalten: Aus einer Auswertung der Solarenergiedatenbank Solar Analytica® geht der Hersteller Sunpower / Maxeon als Marktführer in puncto Solarmodulen hervor, dicht gefolgt von LGSolar, das den zweiten Platz belegt. Auf Rang 3 liegt Trina Solar, gefolgt von der REC Group, Jinko, QCells und LONGi1. Leider liegen noch nicht von allen diesen Unternehmen Informationen aus dem zweiten Halbjahr vor, sodass noch keine Angaben zu dem Gesamtjahr 2022 möglich sind.
In Sachen Wirkungsgrad haben monokristalline Solarzellen in jedem Solarmodul Test deutlich die Nase vorn. So liegt der Wirkungsgrad von polykristallinen Modulen im Durchschnitt bei 15-20 Prozent und erzielt eine Leistung von bis zu 330 Wp. Dagegen haben viele monokristalline PV-Module einen Wirkungsgrad von bis zu 22 Prozent und bieten eine Nennleistung von über 400 Wp.
Das Schwachlichtverhalten eines Photovoltaikmoduls gibt an, wie viel Solarstrom dieses trotz schlechter Lichtverhältnisse erzeugen kann. Dies ist besonders für viele PV-Interessent:innen in Deutschland ein wichtiges Thema, da durch häufige Bewölkung oftmals nur eine geringe Sonneneinstrahlung vorliegt.
Abhängig ist das Schwachlichtverhalten insbesondere vom Wirkungsgrad der Solarmodule, da es bei idealen Verhältnissen und einer Sonneneinstrahlung von 1.000 Watt pro Quadratmeter ermittelt wird. Allgemein kannst du dir merken: Je höher der Wirkungsgrad, desto mehr Sonnenenergie kann auch bei schwachen Lichtverhältnissen in Solarstrom umgewandelt werden.
Das Schwachlichtverhalten wird in der Regel in Zwischenstufen von 200 bis 1.000 Watt/m² angegeben. Allerdings sind die Leistungen der meisten Solarmodule bei niedrigstem Schwachlicht fast identisch. Lediglich in den mittleren Abstufungen unterscheidet sich das Schwachlichtverhalten marginal. Der Vergleich anhand des Schwachlichtverhaltens gibt dir somit letztendlich wenig Aufschluss darüber, wie gut ein Solarmodul ist.
Aus diesem Grund empfehlen wir dir, die verschiedenen Module lieber anhand des Wirkungsgrades in einem Solarmodul Test zu vergleichen und das Schwachlichtverhalten bei der Auswahl des passenden PV-Moduls außen vor zu lassen.
China ist weltweit Marktführer bei der Produktion von Solarmodulen und hatte als solcher jahrelang das Image, billige Module von schlechter Qualität herzustellen. Dieses Image hat sich inzwischen jedoch gewandelt und gilt längst nicht mehr für alle Unternehmen. Denn einige der größten Solarmodulhersteller Chinas genießen bei Banken, Investor:innen und Verbraucher:innen einen exzellenten Ruf. Das liegt daran, dass sie hochwertige Solarmodule fertigen, die den westlich produzierten Modulen in ihrer Qualität in nichts nachstehen. Zu den bekanntesten Herstellern hochwertiger Solarmodule gehören unter anderem JA Solar, Trina Solar und Jinko.
Wie viel Strom ein Solarmodul produziert, hängt von vielen Außenfaktoren ab. Unter optimalen, das heißt standardisierten Testbedingungen (25 °C Zelltemperatur, Einstrahlung von 1.000 Watt/m²) erzielt ein 400 Watt Solarmodul im Test eben ziemlich genau diese 400 Watt. Je nach Ausrichtung und Neigung der Module zur Sonne, Sonneneinstrahlung und Temperatur kann der Ertrag aber auch deutlich niedriger oder höher ausfallen und pro Jahr zwischen 300 kWh und 450 kWh liegen.
Je nach Hersteller kann der Preis für 400 Watt Solarmodule variieren. Üblich sind jedoch Kosten zwischen 0,43 Cent und 0,60 Cent pro Wp-Leistung. Das ergibt für eine Solarmodul mit 400 Watt Leistung einen Preis von etwa 170 und 240 Euro.
Es gibt keine einheitliche Standardgröße für PV-Module, deshalb können auch beste Solarmodule je nach Hersteller unterschiedlich groß ausfallen. Da jedoch im Wohnhausbereich nur Solarmodule bis maximal 2 m² erlaubt sind2, versuchen die meisten Hersteller, mit ihren Solarmodulen so nah wie möglich an diese Grenze zu kommen. Üblich sind deshalb Maße wie 1,00 m x 1,65 m oder 1,00 m x 1,70 m.
Wichtig: Die Größe eines Solarmoduls entscheidet nicht darüber, wie gut ein Solarmodul ist. Es zählt immer die Leistung – und diese hängt unter anderem vom Wirkungsgrad ab.
Ganz genau lässt sich die Lebensdauer von Solarmodulen nicht bestimmen, da diese von unterschiedlichsten Faktoren abhängig ist. Allgemein lässt sich aber feststellen, dass die durchschnittliche Lebensdauer von kristallinen Solarzellen heutzutage bei über 30 Jahren liegt. Amorphe Zellen liegen dagegen bei etwa 20 bis 25 Jahren.
Die genaue Leistungsgarantie hängt immer vom Hersteller ab. Du findest sie im Datenblatt des jeweiligen Solarmoduls. Diese hängt auch immer mit der Degradation der Solarmodule zusammen. Denn mit zunehmendem Alter liefern diese geringfügig weniger Strom. Dieser Faktor wird in der Leistungsgarantie immer berücksichtigt.
Grundsätzlich hängt das Gewicht immer von der Größe und der Bauweise der PV-Module ab. Als Orientierung kannst du pro Wp Leistung mit einem Gewicht von rund 60 Gramm rechnen. Ein Trina Solarmodul mit einer Leistung von 425 Wp hat zum Beispiel ein Gesamtgewicht von 21,8 Kilogramm.
Viele Eigenheimbesitzer:innen fragen sich, ob monokristalline oder polykristalline Photovoltaikmodule die richtige Wahl sind. Diese Entscheidung können wir dir abnehmen, denn polykristalline Solarmodule werden kaum noch hergestellt. Monokristalline Photovoltaikmodule sind heute der Standard, da sie eine höhere Leistung erzielen.
Darüber hinaus überzeugen die monokristallinen Solarmodule mit ihrer Optik: Während polykristalline Module blau schimmern, kommen monokristalline PV-Module mit schickem schwarzem Design daher und passen sich somit optimal in das Gesamtbild ein.
Dünnschichtmodule bestehen aus amorphen Zellen. Diese sind durch ihr Herstellungsverfahren bis zu 100-mal dünner als herkömmliche Solarzellen. Da Dünnschicht-Solarmodule jedoch einen deutlich geringeren Wirkungsgrad besitzen als zum Beispiel kristalline PV-Module, werden sie in der Regel nicht für Privathäuser, sondern eher für Freiflächenanlagen eingesetzt.
Ein Solarmodul – auch bekannt als Solarpanel oder Photovoltaikmodul – wird auf deinem Dach installiert und übernimmt dort die Umwandlung von Solarenergie in Solarstrom. Dabei besteht das Solarmodul aus vielen kleinen Solarzellen, die innerhalb eines Modulrahmens miteinander verschaltet werden. Heutzutage werden in den meisten Fällen monokristalline Solarmodule verwendet, da diese deutlich leistungsfähiger sind als polykristalline. Die kristallinen Solarzellen, die im Solarmodul miteinander verschaltet sind, werden in den meisten Fällen aus dem chemischen Halbleiter Silizium hergestellt.
Fazit
Du bist auf der Suche nach einem passenden Modul für dein PV-Projekt? Wir haben in unserem heutigen Vergleich alles zusammengefasst, was du über die besten Solarmodule von Meyer Burger, Ja Solar oder Trina Solar wissen musst und dir gezeigt, worauf es wirklich ankommt.
- Vergleiche vorab Kennzahlen wie Leistung, Wirkungsgrad, Schwachlichtverhalten, Hersteller, Leistungs- und Produktgarantie sowie den Preis mehrerer Solarmodule.
- Auch vergleichsweise günstige Solarmodule können leistungsstark und langlebig sein.
- Monokristalline Photovoltaikmodule überzeugen mit besonders hoher Leistung und sind daher aktueller Standard.
- Die Größe der Solarmodule sagt nichts über die Leistung dieser aus.
- Egal ob Meyer Burger, JA Solar oder Trina Solar – jedes der hier vorgestellten Solarmodule hat Vor- und Nachteile und eignet sich für unterschiedliche Projekte.
- Welches Modul sich am ehesten für dein Solar-Projekt in Frage kommt, hängt daher ganz von deinen Vorstellungen und den gegebenen Voraussetzungen ab. Lass dich daher gern ausführlich von unseren Expert:innen beraten.
Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen.