Der Planung der eigenen Photovoltaikanlage geht oft ein Solarmodul-Vergleich voraus. Doch die Auswahl wird immer größer und die Vergleiche dadurch schwerer. Um den Überblick zu behalten und eine gute Grundlage für die Solaranlagenplanung zu haben, stellen wir dir einige der beliebtesten Solarmodule 2021 in diesem Solarmodul-Vergleich vor.
Das erwartet dich in diesem Artikel:
- Solarmodule 2021 – eine wachsende Branche
- Wichtige Kennzahlen für den Vergleich von Solarmodulen
- Solarmodul-Kosten vergleichen
- Wirkungsgrad der Solarmodule vergleichen
- Halbzellen-Technologie
- Anzahl der Busbars im Solarmodul-Vergleich
- Leistungsgarantie und Produktgarantie der Solarmodule vergleichen
- Der Solarmodul-Vergleich auf einen Blick
- Fazit
Solarmodule 2021 – eine wachsende Branche
Auch im Jahr 2021 hat die Zahl der Hersteller und Modelle von Solarmodulen nicht abgenommen - im Gegenteil. In dem Maße, in dem die Nachfrage nach Solaranlagen steigt, erhöht sich auch die Auswahl an hochleistungsfähigen PV-Modulen. Dabei ist eine interessante Entwicklung zu beobachten: Die führenden Hersteller setzen mittlerweile beinahe ausschließlich auf monokristalline Solarzellen. Polykristalline Solarmodule werden heutzutage nur noch selten angeboten.
Das liegt nicht zuletzt an der höheren Leistung monokristalliner PV-Module. Polykristalline Modelle erreichen meist nur bis zu 330 Wp Nennleistung. Monokristalline Module hingegen kommen heute schon mit bis zu 400 Wp oder gar mehr daher. Wir von zolar möchten dir die Auswahl dabei so einfach wie möglich machen und stellen dir einige der beliebtesten Solarmodule in diesem Solarmodul-Vergleich vor. Die vorgestellten Photovoltaik-Module sind allesamt bei zolar erhältlich und können im Online-Konfigurator ausgewählt werden. Die Marken reichen dabei von Heckert über JA Solar und Solarwatt bis hin zu LG, Longi, REC und Trina Solar.
Wichtige Kennzahlen für den Vergleich von Solarmodulen
Bevor du eine Auswahl an Solarmodulen vergleichen kannst, solltest du dich mit wichtigen Kennzahlen und Faktoren auseinandersetzen, um die Solarmodule voneinander unterscheiden zu können. Je nach technischem Hintergrundwissen, fällt der Überblick manchmal schwer. Um dir den Vergleich von Solarmodulen einfacher zu machen, findest du hier eine Übersicht hilfreicher Angaben zu Leistung, Wirkungsgrad oder Herstellern. Je nachdem, worauf du bei deiner individuellen Photovoltaikanlage Wert legst, fallen manche Faktoren mehr ins Gewicht als andere.
Solarmodul-Kosten vergleichen
Für viele Interessenten sind die Kosten der Solaranlage und somit auch die der Solarmodule besonders wichtig für die Kaufentscheidung. Der Grundsatz “was gut ist, muss auch teuer sein” trifft bei Solarmodulen nur bisweilen zu. Auch für einen vergleichsweise günstigen Preis lassen sich leistungsstarke und langlebige Solarmodule für deine PV-Anlage auf dem Markt finden. Grundsätzlich empfiehlt es sich, Preise von Solarmodulen zu vergleichen, nachdem du bereits eine Vorauswahl aufgrund der technischen Details getroffen hast.
Wirkungsgrad der Solarmodule vergleichen
Der Wirkungsgrad einer Solarzelle beschreibt deren Effektivität. Eine Solarzelle wandelt auftreffende Sonnenstrahlen in Energie um. Der Wirkungsgrad ist das Verhältnis von Sonnenlicht zu erzeugter Energie. Je höher der Wirkungsgrad, desto effektiver arbeitet die Solarzelle. Den Ergebnissen liegt eine Berechnung zugrunde, in welcher die Strahlungsenergie durch die abgegebene Energie dividiert wird. Wenngleich diese Werte eine solide Grundlage für die Berechnung deiner Anlagenleistung darstellen, solltest du bedenken, dass sie im Labor unter idealen Bedingungen berechnet werden. Für einen realistischen Eindruck kannst du im Hinterkopf behalten, dass der Wirkungsgrad in der gesamten Anlage kleinere Verluste durch die Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom erfährt, sowie wetterbedingt unterschiedlich viel Sonnenlicht über das Jahr verteilt auf deine Solaranlage trifft.
Halbzellen-Technologie
Was zunächst ungewohnt klingt, erzielt große Erfolge in der Leistung: die Halbzellen-Technologie. Wie es der Name bereits verrät, werden die Solarzellen nach der Produktion halbiert. Diese zunächst merkwürdig klingende Technik ermöglicht die Herstellung von Solarmodulen mit der doppelten Anzahl Zellen – und das birgt einige Vorteile: Leistungsverluste werden deutlich reduziert, denn durch die halbierten Zellen wird auch der Strom jeder Zelle halbiert. Die Berechnung des Leistungsverlustes sieht wie folgt aus: Leistungswiderstand in Ohm*Stromstärke² = Leistungsverlust. Durch den halbierten Strom je Zelle, sinkt der Leistungswiderstand entsprechend um den Faktor vier. Damit nicht genug, sorgt der geringere Zellwiderstand für eine Leistungssteigerung um 4 Wp. Und auch in Sachen Verschattung kann das Halbzellenmodul punkten. Durch die mittig verlaufenden Freilaufioden wird das Modul (nicht nur optisch) geteilt. Liegt eine Halbverschattung vor, kann das Solarmodul mit der unverschatteten Hälfte weiterhin die volle Leistung erbringen.
Anzahl der Busbars im Solarmodul-Vergleich
Innerhalb der Solarzellen findest du bei genauer Betrachtung verschiedene „Linien“. Ein hauchdünnes Liniennetz und eines, mit etwas dickeren Linien. Das hauchdünne Netz besteht aus Leiterbahnen, welche die durch das Sonnenlicht angeregten Ladungsträger zu den etwas dickeren Linien, den Busbars, transportieren. Die Busbars sind dickere Leiterbahnen und stellen gleichzeitig auch die Verschaltung zwischen den einzelnen Solarzellen sicher. Je mehr Busbars eine Solarzelle hat, desto leistungsfähiger kann das Solarmodul arbeiten, da der elektrische Widerstand verringert wird. Wenn du die Anzahl der Busbars in deinen Solarmodul-Vergleich aufnehmen willst, solltest du beachten, dass sich durch die erhöhte Anzahl von Busbars die Fläche zur Lichtaufnahme unerheblich verringert.
Hersteller der Solarmodule vergleichen
Hersteller von Solarmodulen sind in unterschiedlichen Ländern ansässig. So werden viele Module in China produziert, es gibt aber durchaus auch deutsche Hersteller. Je nachdem, was dir bei der Auswahl der Komponenten für deine PV-Anlage wichtig ist, willst du eventuell den Standort der Hersteller in deinen Solarmodul-Vergleich miteinbeziehen, dabei können Sitz der Firma, Bekanntheit oder Garantiebedingungen eine Rolle spielen. Grundsätzlich ist es sinnvoll, zunächst die technischen Faktoren der Solarmodule zu vergleichen und für eine abschließende Entscheidung möglicherweise den Hersteller der Solarmodule miteinzubeziehen.
Leistungsgarantie und Produktgarantie der Solarmodule vergleichen
Garantiedauer ist stets eine Kennzahl, auf die man ein Auge wirft. Da stellen Solarmodule keine Ausnahme dar. Wichtig zu beachten ist bei Solarmodulen die Unterscheidung zwischen Leistungsgarantie und Produktgarantie. Die Produktgarantie garantiert dem Käufer den einwandfreien Zustand des Produktes. Sollten innerhalb der Produktgarantie-Zeit Mängel auftreten, die auf ein fehlerhaft geliefertes Produkt zurückgehen, können diese reklamiert werden. Die Leistungsgarantie bezieht sich auf die garantierte Leistung des Solarmoduls nach einem bestimmten Zeitraum.
Der Solarmodul-Vergleich auf einen Blick
In unserem Solarmodul-Vergleich am Ende des Artikels findest du einige der aktuell beliebtesten Solarmodule im Direktvergleich. Die unterschiedlichen Faktoren Produktgarantie, Leistungsgarantie, Hersteller, Design, Wattpeak und Wirkungsgrad können aufschlussreiche Informationen bereithalten und dir deine Auswahl erleichtern.
Fazit
Um einen Solarmodul-Vergleich anzustellen, ist es sinnvoll im Vorhinein eine Auswahl zu treffen, welche Kennzahlen und Faktoren dir wichtig sind. Dabei kann es hilfreich sein, sich zunächst mit den verschiedenen Daten der Solarmodule vertraut zu machen. Auch ohne technisches Fachwissen kannst du die für dich wichtigsten Kennzahlen herausfiltern und so einen individuellen Vergleich von Solarmodulen für dein PV-Projekt anstellen. Grundsätzlich ist es von Vorteil bereits zu wissen, für welchen Zweck die eigene Solaranlage geplant ist. Je nachdem, ob du deine Anlage besonders groß auslegen willst und auf Leistungsstärke und Wirkungsgrad bedacht bist oder ob dein Augenmerk auf der Garantiedauer und den Herstellern liegt, fällt dein persönlicher Solarmodul-Vergleich eventuell unterschiedlich aus. Um sicherzugehen, dass auf die richtigen und wichtigen Faktoren Rücksicht genommen wird, bietet sich stets der Austausch mit Experten an, um die eigene Solaranlage zu planen. Wenn du dein Solarprojekt in die Tat umsetzen möchtest, fordere noch heute dein unverbindliches und individuelles Angebot ein.
Im Folgenden kannst du die Module einfach miteinander vergleichen und eine Auswahl treffen: