Die besten Solarmodule: Test, Vergleich und Erfahrungen
Der Planung der eigenen Photovoltaikanlage geht oft ein Solarmodule-Vergleich voraus. Doch die Auswahl wird immer größer und die Entscheidung für die passenden Module dadurch schwerer. Wir stellen dir in diesem Vergleich die beliebtesten Solarmodule 2023 vor und erklären deren Vor- und Nachteile.
Solarmodul-Vergleichstabelle
Für einen ersten, schnellen Vergleich findest du in der Tabelle die weiter unten im Detail vorgestellten Solarmodule inklusive aller Kriterien, die wir bei der Auswahl für zentral halten:
Solaranlage mieten?
Entdecke unser Photovoltaik-Mietmodell zolar Wow.
Mit einer Solaranlage zur Miete kannst du Photovoltaik nutzen – und das ganz ohne Anschaffungskosten. So sparst du direkt Stromkosten und nutzt umweltfreundliche Energie.
zolar Wow auf einen Blick:
- Schlüsselfertige Solaranlage: geplant, installiert und angemeldet
- 0 Euro Anschaffungskosten
- Sicherheit durch Rundum-Schutzpaket inklusive
- Erweiterbar um Stromspeicher und Wallbox
- Mietdauer: 20 Jahre
Unsere Solarexpert:innen berechnen deine Stromkosten-Ersparnis und planen die passende Photovoltaikanlage für deine Bedürfnisse.
Verfügbarkeit prüfenTrina Vertex S 420 Wp – Standard
Wir starten unseren Solarmodule-Vergleich mit dem monokristallinen Glas-Folie-Modul Trina Vertex S. Mit diesem Modul hat der chinesische Hersteller Trina Solar ein leistungsstarkes 420 Wp PV-Modul mit einem guten Wirkungsgrad von 21 Prozent auf den Markt gebracht. Ermöglicht wird dieser Wirkungsgrad durch die Multi-Busbar-Technologie sowie durch eine hochdichte Verschaltung.
Die Trina Vertex S Solarmodule besitzen eine Produktgarantie von 15 Jahren auf die Verarbeitung und Funktionsfähigkeit. Zusätzlich garantiert der Hersteller eine lineare Leistungsgarantie, wobei die Module nach 25 Jahren noch mindestens 84,8 Prozent der Nennleistung erbringen müssen.
Highlights | Lowlights |
Stärkste Leistung in unserem Vergleich | - |
Zweithöchster Wirkungsgrad in unserem Vergleich | - |
Zweithöchste Produktgarantie in unserem Vergleich | - |
Herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis | - |
Trina Solar Vertex S 410 Wp Black – Standard
Das Trina Vertex S Black gehört ebenfalls zu den Standard Solarmodulen des chinesischen Herstellers und verfügt über eine Leistung von 410 Wp sowie einen Wirkungsgrad von 20,5 Prozent. Das Design-Modul der Vertex-Reihe hat ebenfalls eine Leistungsgarantie von 15 Jahren und eine Produktgarantie von 25 Jahren (Nennleistung 84,8 Prozent). Genau wie das bereits vorgestellte Standard-Modul der Serie besticht auch das Vertex S Black mit seiner Multi-Busbar-Technologie und einem sehr guten Schwachlichtverhalten – an bewölkten Tagen sowie morgens und abends.
Allgemein eignet sich das Trina Vertex S Black insbesondere für diejenigen, die viel Wert auf ein schlichtes und unauffälliges, schwarzes Design legen. Dies spiegelt sich auch im Preis wider, da das hier vorgestellte Design-Modul etwas teurer ist als das bereits vorgestellte Trina Vertex S mit einer Leistung von 420 Wp.
Zweithöchste Produktgarantie in unserem Vergleich | - |
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | - |
JA Solar JAM54S30 415 Wp – Standard
Das Glas-Folie-Modul JAM54S30 des chinesischen Herstellers JA Solar überzeugt in unserem Vergleich mit einer starken Leistung von 415 Wp sowie einem Wirkungsgrad von 21,3 Prozent. Darüber hinaus sind Vorder- und Rückseite dieses monokristallinen Solarmoduls durch eine spezielle PERC-Technologie mit einer Passivierungsschicht versehen, welche den Verlust von Ladungsträgern verringert. Die Funktionsweise der PERC-Technologie stellen wir dir später im Artikel genauer vor.
Die Hochleistungs-Module von JA Solar haben eine Produktgarantie auf die Verarbeitung und Funktionsfähigkeit von 12 Jahren. Zusätzlich garantiert der Hersteller eine Leistungsgarantie, bei der die Module nach 25 Jahren noch mindestens 84,8 Prozent der Nennleistung erbringen müssen.
Highlights | Lowlights |
Zweitstärkste Leistung in unserem Vergleich | Schwächste Produktgarantie in unserem Vergleich |
Zweitstärkster Wirkungsgrad in unserem Vergleich | - |
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | - |
JA Solar JAM54S31 390 Wp Black - Standard
Ein weiteres Solarmodul des chinesischen Herstellers JA Solar ist das JAM54S31 Black. Das Modell gehört zu den Design-Modulen unseres Vergleichs und besticht mit seinem schlichten und komplett schwarzen Erscheinungsbild. So fügt sich auch das JA Solar JAM54S31 Black besonders unauffällig in das Gesamtbild deines Hauses ein.
Auch dieses monokristalline Solarmodul verfügt über die PERC-Technologie, durch die der Verlust von Ladungsträgern minimiert wird. Dieses Design-Modul von JA Solar besitzt eine etwas geringere Leistung von 390 Wp sowie einen etwas schwächeren Wirkungsgrad von 20 Prozent. Die Hochleistungs-Module von JA Solar haben eine Produktgarantie auf die Verarbeitung und Funktionsfähigkeit von 12 Jahren. Zusätzlich garantiert der Hersteller eine Leistungsgarantie, bei der die Module nach 25 Jahren noch mindestens 84,8 Prozent der Nennleistung erbringen müssen.
Highlights | Lowlights |
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | Schwächster Wirkungsgrad in unserem Vergleich |
- | Schwächste Produktgarantie in unserem Vergleich |
Solarmodule-Vergleich 2023: Unsere Testsieger
In unserem Solarmodule-Vergleich 2023 haben wir dir nun bereits die aktuell beliebtesten Solarmodule auf dem Markt vorgestellt. Dabei kommen unsere Testsieger aus dem Hause Trina und Meyer Burger.
In der Kategorie der Standard-Solarmodule empfehlen wir dir heute das Trina Solar Vertex S. Mit einer Leistung von 420 Wp ist es das leistungsstärkste Modell unseres Solarmodul-Vergleichs. Auch der Wirkungsgrad von 21 Prozent spricht für sich. Darüber hinaus überzeugt das Trina Vertex S mit einer höheren Produktgarantie als vergleichbare Standard-Solarmodule – diese liegt bei 15 Jahren.
Verfügbarkeit prüfenIn der Kategorie Premium-Solarmodule fällt unsere Empfehlung auf das Meyer Burger White 385 Wp. Durch die Produktion in Deutschland sowie den vollständigen Verzicht auf die Verwendung von Blei arbeitet das Schweizer Unternehmen wesentlich ökologischer als seine Mitbewerber. Darüber hinaus überzeugt uns die hohe Leistungsgarantie des Premium-Produkts, wonach das Solarmodul nach 25 Jahren noch mindestens 92 Prozent der Nennleistung erbringen muss.
Verfügbarkeit prüfenMeyer Burger White 385 Wp – Premium
Kommen wir nun zu zwei Premium-Solarmodulen aus dem Hause Meyer Burger. Das Meyer Burger White besitzt eine Leistung von 385 Wp und überzeugt mit einem Wirkungsgrad von 20,9 Prozent.
Darüber hinaus wird dank der patentierten SmartWire-Technologie (SWCT™) die Abschattung der Solarzellen um bis zu 30 Prozent verringert. So nehmen die Meyer Burger Zellen deutlich mehr Sonnenenergie auf als vergleichbare Solarzellen.
Die Produktgarantie der Solarmodule von Meyer Burger beträgt 25 Jahre, genau wie die angegebene Leistungsgarantie. Laut dieser müssen die Module nach 25 Jahren noch mindestens 92 Prozent der Nennleistung erbringen. Das ist in unserem Solarmodul-Vergleich die höchste angebotene Leistungsgarantie.
Die Namensgebung des in Deutschland produzierten monokristallinen Meyer Burger White kommt von der standardmäßig verwendeten weißen Rückseitenfolie.
Highlights | Lowlights |
Höchste Produktgarantie in unserem Vergleich | Höherpreisig |
Höchste Leistungsgarantie in unserem Vergleich | - |
Nachhaltigere Produktion | - |
Meyer Burger Black 380 Wp – Premium
Das zweite Premium-Solarmodul aus dem Hause Meyer Burger ist das Meyer Burger Black. Genau wie das Trina Vertex S Black gehört auch das Meyer Burger Black Modul zu den Design-Modulen unseres Vergleichs. Die Leistung dieses Moduls liegt bei 380 Wp, der Wirkungsgrad bei 20,7 Prozent.
Auch dieses Design-Modul des Schweizer Herstellers verfügt über eine 25-jährige Produktgarantie sowie über eine Leistungsgarantie, bei der die Solarmodule nach 25 Jahren noch mindestens 92 Prozent der Nennleistung erbringen müssen.
Mit seiner schwarzen Oberfläche sorgt auch dieses Modell für ein ästhetisches Gesamtbild auf deinem Dach und geht aus unserem Vergleich als klarer Sieger in puncto Design hervor.
Highlights | Lowlights |
Höchste Produktgarantie in unserem Vergleich | Schwächste Leistung in unserem Vergleich |
Höchste Leistungsgarantie in unserem Vergleich | Höherpreisig |
Nachhaltigere Produktion | - |
Solarmodul | Preis-Leistungs-Verältnis |
Trina Solar Vertex S | Herausragend |
Trina Solar Vertex S Black | Sehr gut |
JA Solar JAM54S30 | Sehr gut |
JA Solar JAM54S31 Black | Sehr gut |
Meyer Burger White | Gut |
Meyer Burger Black | Gut |
Solarmodule Vergleich: Oft gefragt
Du kennst nun bereits die wichtigsten Kennzahlen, um Solarmodule bestens miteinander vergleichen und unterscheiden zu können. Darüber hinaus kommen im Rahmen unseres Solarmodule-Vergleichs jedoch ein paar Fragen immer wieder auf. Wir beantworten an dieser Stelle genau diese häufig gestellten Fragen – vom Schwachlichtverhalten bis hin zur Größe von Solarmodulen.
In Sachen Wirkungsgrad liegen monokristalline Solarzellen deutlich vorn. Während polykristalline Module in der Regel nur eine Leistung von bis zu 330 Wp erzielen, liegen viele monokristalline PV-Module aktuell schon bei über 400 Wp Nennleistung.
Für das erste Halbjahr des Jahres 2022 ging der Hersteller Sunpower als Marktführer in puncto Solarmodule aus einer Auswertung der Solarenergiedatenbank Solar Analytica® hervor. Dicht gefolgt vom Hersteller Trina Solar, der den zweiten Platz belegt. Es folgen die REC Group, Jinko, QCells sowie LONGi.1
Ganz genau lässt sich die Lebensdauer von Solarmodulen nicht bestimmen, da diese von unterschiedlichsten Faktoren abhängig ist. Allgemein lässt sich aber feststellen, dass die durchschnittliche Lebensdauer von kristallinen Solarzellen heutzutage bei über 30 Jahren liegt. Amorphe Zellen liegen dagegen bei etwa 20 bis 25 Jahren.
Die genaue Leistungsgarantie hängt immer vom Hersteller ab. Du findest Sie im Datenblatt des jeweiligen Solarmoduls. Diese hängt auch immer mit der Degradation der Solarmodule zusammen. Denn mit zunehmendem Alter liefern diese geringfügig weniger Strom. Dieser Faktor wird in der Leistungsgarantie immer berücksichtigt.
Viele Eigenheimbesitzer:innen fragen sich, ob monokristalline oder polykristalline Photovoltaikmodule die richtige Wahl sind. Diese Entscheidung können wir dir abnehmen, denn polykristalline Solarmodule werden kaum noch hergestellt. Monokristalline Photovoltaikmodule sind heute der Standard, da sie eine höhere Leistung erzielen.
Darüber hinaus überzeugen die monokristallinen Solarmodule mit ihrer Optik: Während polykristalline Module blau schimmern, kommen monokristalline PV-Module mit schickem schwarzem Design daher und passen sich somit optimal in das Gesamtbild ein.
Dünnschichtmodule bestehen aus amorphen Zellen. Diese sind durch ihr Herstellungsverfahren bis zu 100-mal dünner als herkömmliche Solarzellen. In der Regel werden Dünnschichtmodule jedoch nicht für Privathäuser, sondern eher für Freiflächenanlagen eingesetzt. Denn die Dünnschicht-Solarmodule besitzen einen deutlich geringeren Wirkungsgrad als zum Beispiel kristalline PV-Module.
Das Schwachlichtverhalten eines Photovoltaikmoduls gibt an, wie viel Solarstrom dieses trotz schlechter Lichtverhältnisse erzeugen kann. Dies ist besonders für viele PV-Interessent:innen in Deutschland ein wichtiges Thema, da durch häufige Bewölkung oftmals nur eine geringe Sonneneinstrahlung vorliegt.
Abhängig ist das Schwachlichtverhalten insbesondere vom Wirkungsgrad der Solarmodule, da es bei idealen Verhältnissen und einer Sonneneinstrahlung von 1.000 Watt pro Quadratmeter ermittelt wird. Allgemein kannst du dir merken: Je höher der Wirkungsgrad, desto mehr Sonnenenergie kann auch bei schwachen Lichtverhältnissen in Solarstrom umgewandelt werden.
Das Schwachlichtverhalten wird in der Regel in Zwischenstufen von 200 bis 1.000 Watt/m2 angegeben. Allerdings sind die Leistungen der meisten Solarmodule bei niedrigstem Schwachlicht fast identisch. Lediglich in den mittleren Abstufungen unterscheidet sich das Schwachlichtverhalten marginal. Der Vergleich anhand des Schwachlichtverhaltens gibt dir somit letztendlich wenig Aufschluss darüber, wie gut ein Solarmodul ist.
Aus diesem Grund empfehlen wir dir, die Solarmodule lieber anhand des Wirkungsgrades zu vergleichen und das Schwachlichtverhalten bei der Auswahl des passenden PV-Moduls außen vor zu lassen.
Ein Solarmodul – auch bekannt als Solarpanel oder Photovoltaikmodul – wird auf deinem Dach installiert und übernimmt dort die Umwandlung von Solarenergie in Solarstrom. Dabei besteht das Solarmodul aus vielen kleinen Solarzellen, die innerhalb eines Modulrahmens miteinander verschaltet werden. Heutzutage werden in den meisten Fällen monokristalline Solarmodule verwendet, da diese deutlich leistungsfähiger sind als polykristalline. Die kristallinen Solarzellen, die im Solarmodul miteinander verschaltet sind, werden in den meisten Fällen aus dem chemischen Halbleiter Silizium hergestellt.
Je nach Leistung und Hersteller können die Solarmodule unterschiedlich groß ausfallen, da es keine einheitliche Standardgröße für PV-Module gibt. Allgemein sind im residential Bereich nur Solarmodule bis maximal 2 m2 erlaubt – aus diesem Grund versuchen die meisten Hersteller, mit ihren Solarmodulen so nah wie möglich an diese Grenze zu kommen.
Wichtig: Die Größe eines Solarmoduls entscheidet nicht darüber, wie gut ein Solarmodul ist. Es zählt immer die Leistung – und diese hängt unter anderem vom Wirkungsgrad ab.
Allgemein kannst du pro Wp Leistung mit einem Gewicht von rund 60 Gramm rechnen. Gehen wir von einem Solarmodul mit einer Leistung von 420 Wp aus, hätte dieses Modell ein Gesamtgewicht von rund 25,2 Kilogramm. Natürlich hängt das Gewicht aber immer von der Größe sowie der Bauweise der PV-Module ab.
Fazit
Du bist auf der Suche nach einem passenden Modul für dein PV-Projekt? Wir haben in unserem heutigen Vergleich alles zusammengefasst, was du über Solarmodule wissen musst und dir gezeigt, worauf es wirklich ankommt.
- Vergleiche vorab Kennzahlen wie Leistung, Wirkungsgrad, Schwachlichtverhalten, Hersteller, Leistungs- und Produktgarantie sowie den Preis mehrerer Solarmodule.
- Auch vergleichsweise günstige Solarmodule können leistungsstark und langlebig sein.
- Monokristalline Photovoltaikmodule überzeugen mit besonders hoher Leistung und sind daher aktueller Standard.
- Die Größe der Solarmodule sagt nichts über die Leistung dieser aus.
- Egal ob Trina Solar, Meyer Burger oder JA Solar – jedes der hier vorgestellten Solarmodule hat Vor- und Nachteile und eignet sich für unterschiedliche Projekte.
- Welches Modul sich am ehesten für dein Solar-Projekt in Frage kommt, hängt daher ganz von deinen Vorstellungen und den gegebenen Voraussetzungen ab. Lass dich immer ausführlich von Solar-Expert:innen beraten.
Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen.