Solarmodule Test & Vergleich Oktober 2023: Die besten Panels
Solarmodule sind wahre Alleskönner, wenn es um die Umwandlung von Solarenergie in Solarstrom geht. Durch den wachsenden Wunsch nach Unabhängigkeit sowie sinkende Kosten und steigende Strompreise gewinnen sie immer mehr an Beliebtheit.
Wir stellen dir daher in diesem Solarmodul-Vergleich einige der aktuell beliebtesten Solarmodule verschiedener Hersteller vor. Dabei berücksichtigen wir die wichtigsten Kriterien wie Wirkungsgrad, Haltbarkeit, Herstellerqualität und Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wir vergleichen sowohl Standard-Solarmodule als auch Premium-Solarmodule miteinander, um für dich, dein Budget und deine Bedürfnisse die passende Lösung zu finden.
Du kannst uns vertrauen:
Die besten Solarmodule 2023 im Vergleich
Das Angebot an Solarmodulen ist riesig. Doch welche Photovoltaikmodule sind die besten?
Nach einem Vergleich der aktuell beliebtesten Solarmodule auf dem Markt konnten wir folgende Testsieger aus dem Bereich Standard-Solarmodule und Premium-Solarmodule küren:
In der Kategorie der Standard-Solarmodule empfehlen wir heute das Trina Solar Vertex S. Mit einer Leistung von 425 Wp ist es das leistungsstärkste Standard-Modell unseres Solarmodul-Vergleichs. Auch der Wirkungsgrad von 21,8 Prozent spricht für sich. Darüber hinaus überzeugt das Trina Vertex S mit einer höheren Produktgarantie als vergleichbare Standard-Solarmodule – diese liegt bei 15 Jahren.
In der Kategorie Premium-Solarmodule fällt unsere Empfehlung auf das Trina Vertex S+. Dieses Modul überzeugt in unserem Test mit der höchsten Leistung, dem höchsten Wirkungsgrad sowie einer besonders starken Produkt- und Leistungsgarantie.
Trina Solar Erfahrungen
Trina Solar ist einer der weltweit größten Hersteller von Photovoltaikmodulen mit einem Markenwert von mehr als 1,5 Milliarden US-Dollar. Das chinesische Unternehmen hat Niederlassungen in über 30 Ländern, darunter auch in Deutschland.
Die finanzielle Stabilität des Unternehmens ist sehr gut, was sich auch in seiner AAA-Bewertung im PV Tech Bankability Report widerspiegelt.
Trina Solar ist laut Bloomberg New Energy Finance (BNEF) ein Tier-1-Modulhersteller. Das bedeutet, dass das Unternehmen eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit seiner Produkte gewährleistet.
Trina Vertex S 425 Wp – Standard
Wir starten unseren Solarmodule-Vergleich mit dem monokristallinen Glas-Folie-Modul Trina Vertex S.
Mit diesem Modul hat der chinesische Hersteller Trina Solar ein leistungsstarkes 425 Wp PV-Modul mit einem guten Wirkungsgrad von 21,3 Prozent auf den Markt gebracht. Ermöglicht wird dieser Wirkungsgrad durch die Multi-Busbar-Technologie sowie durch eine hochdichte Verschaltung.
Das Trina Vertex S 425 Wp - Standard Solarmodul hat den Zuverlässigkeitstest des PVEL-Instituts bestanden und erhielt eine sehr gute Bewertung.
Die Produktgarantie beträgt 15 Jahre und die Leistungsgarantie 25 Jahre. Die Temperaturbeständigkeit des Moduls liegt bei -40°C bis +85°C und die Leistungstoleranz des Moduls beträgt +/- 5 Wp.
Highlights | Lowlights |
Zweitstärkste Leistung in unserem Vergleich | Kürzeste Produktgarantie in unserem Vergleich |
Zweithöchster Wirkungsgrad in unserem Vergleich | - |
Herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis | - |
Trina Solar Vertex S 415 Wp Black – Standard
Das Trina Vertex S Black gehört ebenfalls zu den Standard-Solarmodulen des chinesischen Herstellers und verfügt über eine Leistung von 415 Wp sowie einen Wirkungsgrad von 20,8 Prozent.
Das Design-Modul der Vertex-Reihe hat ebenfalls eine Produktgarantie von 15 Jahren und eine Leistungsgarantie von 25 Jahren (Nennleistung 84,8 Prozent).
Genau wie das bereits vorgestellte Standard-Modul der Serie besticht auch das Vertex S Black mit seiner Multi-Busbar-Technologie und einem sehr guten Schwachlichtverhalten – an bewölkten Tagen sowie morgens und abends.
Allgemein eignet sich das Trina Vertex S Black insbesondere für diejenigen, die viel Wert auf ein schlichtes und unauffälliges, schwarzes Design legen.
Dies spiegelt sich auch im Preis wider, da das hier vorgestellte Design-Modul etwas teurer ist als das bereits vorgestellte Trina Vertex S mit einer Leistung von 425 Wp.
Highlights | Lowlights |
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | Kürzeste Produktgarantie in unserem Vergleich |
JA Solar Erfahrungen
JA Solar ist ein chinesischer Hersteller von Photovoltaikmodulen mit einem Markenwert von über 600 Millionen US-Dollar.
Das Unternehmen betreibt Niederlassungen in Europa, darunter auch in Deutschland. Die finanzielle Stabilität des Unternehmens ist gut, was sich auch in seiner Bewertung als Top-Performer im DNV GL PV Module Reliability Scorecard aus dem Jahr 2021 zeigt.
JA Solar ist laut Bloomberg New Energy Finance (BNEF) ein Tier-1-Modulhersteller. Das bedeutet, dass das Unternehmen eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit seiner Produkte gewährleistet.
JA Solar JAM54S30 415 Wp – Standard
Das Glas-Folie-Modul JAM54S30 des chinesischen Herstellers JA Solar überzeugt in unserem Vergleich mit einer starken Leistung von 415 Wp sowie einem Wirkungsgrad von 21,3 Prozent.
Darüber hinaus sind Vorder- und Rückseite dieses monokristallinen Solarmoduls durch eine spezielle PERC-Technologie mit einer Passivierungsschicht versehen, welche den Verlust von Ladungsträgern verringert.
Die Hochleistungsmodule von JA Solar haben eine Produktgarantie auf die Verarbeitung und Funktionsfähigkeit von 12 Jahren.
Zusätzlich garantiert der Hersteller eine Leistungsgarantie, bei der die Module nach 25 Jahren noch mindestens 84,8 Prozent der Nennleistung erbringen müssen.
Highlights | Lowlights |
Zweitstärkster Wirkungsgrad in unserem Vergleich | Kürzeste Leistungsgarantie in unserem Vergleich |
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | Kürzeste Produktgarantie in unserem Vergleich |
JA Solar JAM54S31 390 Wp Black - Standard
Ein weiteres Solarmodul des chinesischen Herstellers JA Solar ist das JAM54S31 Black. Das Modell gehört zu den Design-Modulen unseres Vergleichs und besticht mit seinem schlichten und komplett schwarzen Erscheinungsbild.
So fügt sich das JA Solar JAM54S31 Black besonders unauffällig in das Gesamtbild deines Hauses ein.
Auch dieses monokristalline Solarmodul verfügt über die PERC-Technologie, durch die der Verlust von Ladungsträgern minimiert wird.
Dieses Designmodul von JA Solar besitzt eine etwas geringere Leistung von 390 Wp sowie einen etwas schwächeren Wirkungsgrad von 20 Prozent.
Die Module von JA Solar haben eine Produktgarantie auf die Verarbeitung und Funktionsfähigkeit von 12 Jahren. Zusätzlich garantiert der Hersteller eine Leistungsgarantie, bei der die Module nach 25 Jahren noch mindestens 84,8 Prozent der Nennleistung erbringen müssen.
Highlights | Lowlights |
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | Schwächster Wirkungsgrad in unserem Vergleich |
- | Kürzeste Leistungsgarantie in unserem Vergleich |
- | Kürzeste Produktgarantie in unserem Vergleich |
Meyer Burger Erfahrungen
Meyer Burger ist ein Schweizer PV-Hersteller und hat sich in den letzten Jahren verstärkt auf die Produktion von Solarmodulen spezialisiert.
Der Markenwert des Unternehmens liegt bei rund 250 Millionen US-Dollar. Meyer Burger betreibt Niederlassungen in Deutschland, unter anderem eine Modulproduktionsstätte in Freiberg.
Die finanzielle Stabilität des Unternehmens ist gut, was sich auch in seiner Bewertung als Top Performer im DNV GL PV Module Reliability Scorecard aus dem Jahr 2021 zeigt.
Meyer Burger ist laut Bloomberg New Energy Finance (BNEF) ein Tier-1-Modulhersteller. Das bedeutet, dass das Unternehmen eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit seiner Produkte gewährleistet.
Meyer Burger White 385 Wp – Premium
Das Meyer Burger White besitzt eine Leistung von 385 Wp und überzeugt mit einem Wirkungsgrad von 20,9 Prozent.
Darüber hinaus wird dank der patentierten SmartWire-Technologie (SWCT(TM)) die Abschattung der Solarzellen verringert. So nehmen die Meyer Burger Zellen mehr Sonnenenergie auf als vergleichbare Solarzellen.
Die Produktgarantie der Solarmodule von Meyer Burger beträgt 25 Jahre, genau wie die angegebene Leistungsgarantie.
Demnach müssen die Module nach 25 Jahren noch mindestens 92 Prozent der Nennleistung erbringen.
Die Namensgebung des in Deutschland produzierten monokristallinen Meyer Burger White kommt von der standardmäßig verwendeten weißen Rückseitenfolie.
Highlights | Lowlights |
Längste Produktgarantie in unserem Vergleich | Höherpreisig |
Zweitlängste Leistungsgarantie in unserem Vergleich | - |
Nachhaltige Produktion | - |
Meyer Burger Black 380 Wp – Premium
Das zweite Premium-Solarmodul aus dem Hause Meyer Burger ist das Meyer Burger Black. Genau wie das Trina Vertex S Black gehört auch das Meyer Burger Black Modul zu den Designmodulen unseres Vergleichs.
Die Leistung dieses Moduls liegt bei 380 Wp, der Wirkungsgrad bei 20,7 Prozent.
Auch dieses das Meyer Burger Black des Schweizer Herstellers verfügt über eine 25-jährige Produktgarantie sowie über eine Leistungsgarantie, bei der die Solarmodule nach 25 Jahren noch mindestens 92 Prozent der Nennleistung erbringen müssen.
Mit seiner schwarzen Oberfläche sorgt auch dieses Modell für ein ästhetisches Gesamtbild auf deinem Dach und geht aus unserem Vergleich als klarer Sieger in puncto Design hervor.
Highlights | Lowlights |
Längste Produktgarantie in unserem Vergleich | Schwächste Leistung in unserem Vergleich |
Zweitlängste Leistungsgarantie in unserem Vergleich | Höherpreisig |
Nachhaltige Produktion | - |
Beste Solarmodule nach Preis-Leistungs-Verhältnis
Bevor wir zu unseren beiden Testsiegern kommen, schauen wir uns die Solarmodule zunächst noch einmal im Vergleich an und betrachten insbesondere das jeweilige Preis-Leistungs-Verhältnis.
Denn am Beispiel vom Trina Solar Vertex S zeigt sich bereits, dass auch verhältnismäßig günstige Standard-Solarmodule eine sehr gute Leistung erbringen können.
Bei in Deutschland gefertigten Solarmodulen musst du dagegen mit etwas höheren Anschaffungskosten rechnen, da die Produktionskosten für die Hersteller hierzulande höher sind.
Für einen besseren Überblick findest du hier alle vorgestellten Solarmodule – bewertet und geordnet nach deren Preis im Verhältnis zur Leistung. So kannst du im besten Fall schon eine Vorauswahl für deine Solaranlage treffen.
Solarmodul | Preis-Leistungs-Verältnis |
Trina Solar Vertex S+ | Herausragend |
Trina Solar Vertex S | Herausragend |
Meyer Burger White | Sehr gut |
Trina Solar Vertex S Black | Sehr gut |
JA Solar JAM54S30 | Sehr gut |
JA Solar JAM54S31 Black | Sehr gut |
Meyer Burger Black | Gut |
Unsere Solar-Expert:innen beraten dich dennoch jederzeit individuell und mit Blick auf deinen Bedarf und die Voraussetzungen bei dir vor Ort.
Stärkste Solarmodule in unserem Vergleich
Die Stärke der Solarmodule lässt sich an ihrer Leistung ablesen. In unserem Vergleich sind die leistungsstärksten Solarmodule die drei Modelle aus dem Hause Trina Solar (Vertex S+ mit 430 Wp, Vertex S mit 425 Wp; Vertex S Black mit 415 Wp) und das Solarmodul JA Solar JAM4S30, mit einer Leistung von 415 Wp.
Auffällig hier: Zwei der stärksten Solarmodule in unserem Vergleich stammen aus dem Standard-Preissegment, während zwei der Premium-Modelle die geringste Leistung mitbringen.
Im direkten Vergleich mit der jeweiligen Black-Variante desselben Modultyps weist die Black-Variante immer eine etwas schwächere Leistung auf, weil durch die schwarze Oberfläche die Betriebstemperatur des Solarmoduls zunimmt. Dies wirkt sich negativ auf die Leistungsfähigkeit des Moduls aus.
Wie erkennt man gute Solarmodule?
Ein wichtiger Faktor zur Erkennung von guten Solarmodulen ist die Überprüfung der Ergebnisse von Zuverlässigkeitstests durch anerkannte Testinstitute, wie das PVEL (PV Evolution Labs).
Das PVEL bewertet PV-Module anhand von Testverfahren, die auf realen Einsatzbedingungen basieren. Im Rahmen dieser Testverfahren wird ermittelt, ob die Module über ihre gesamte Lebensdauer die angegebene Leistung erbringen.
Die Hersteller sollten sowohl eine Produktgarantie als auch eine Leistungsgarantie für ihre Solarmodule anbieten.
Die Produktgarantie deckt Material- und Verarbeitungsfehler ab, während die Leistungsgarantie sicherstellt, dass die Module über die Lebensdauer einen bestimmten Prozentsatz ihrer ursprünglichen Leistung beibehalten.
Wenn während der Garantiezeiten ein Garantiefall eintritt, hast du Anspruch auf Ersatzmodule. Die Garantie wird vom Hersteller des Solarmoduls angeboten, daher musst du dich in der Regel an den Hersteller wenden, um den Garantiefall zu melden und den Austausch der Module zu arrangieren. Die Kosten für den Austausch der defekten übernimmt dieser in den meisten Fällen.
Bei vielen Anbietern hast du mittlerweile jedoch auch die Möglichkeit, direkt ein Service-Paket hinzuzubuchen. Auch zolar bietet dir ein spezielles Sicherheitspaket an. So bist du bestens abgesichert und hast immer eine:n direkte:n Ansprechparter:in an deiner Seite.
Das Service-Paket von zolar beinhaltet nicht nur eine herkömmliche PV-Versicherung, sondern bietet dir darüber hinaus viele weitere Vorteile, durch die du im Garantie- oder Störungsfall von einer schnellen und unkomplizierten Lösung profitieren kannst. So kümmern wir uns um die gesamte Abwicklung und du hast immer eine:n direkten Ansprechpartner:in an deiner Seite.
Der Wirkungsgrad beschreibt das Verhältnis der erzeugten elektrischen Energie zur eingestrahlten Sonnenenergie. Ein hoher Wirkungsgrad hat somit eine größere Energieumwandlungsrate und mehr Stromerzeugung pro Flächeneinheit zur Folge. Das bedeutet, dass das Modul auf kleinerer Fläche mehr Strom produzieren kann als ein Solarmodul mit einem kleineren Wirkungsgrad.
Neben dem Wirkungsgrad ist auch die maximale Leistung eines Moduls relevant, da sie angibt, welche elektrische Leistung unter Standard-Testbedingungen erzeugt wird.
Das Solarmodul mit dem höchsten Wirkungsgrad in unserem Vergleich ist das Trina Solar Vertex S 425 Wp mit einem Wirkungsgrad von 21,8 Prozent. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Wirkungsgrad nicht das einzige Kriterium bei der Wahl eines Solarmoduls sein sollte.
Allerdings: Temperaturbeständigkeit, die Leistungstoleranz und die Garantien sind ebenfalls wichtige Faktoren, die berücksichtigt werden sollten. Die zolar Expert:innen helfen dir gerne dabei, die wichtigsten Faktoren für die Auswahl deines passenden Solarmoduls zu bestimmen.
Die Temperaturbeständigkeit der Module gibt an, wie gut diese bei hohen Temperaturen arbeiten. Leistungsstarke Solarmodule sollten einen möglichst niedrigen Temperaturkoeffizienten haben, um ihre Leistung bei hohen Temperaturen aufrechtzuerhalten.
Allerdings sagt der Koeffizient nichts darüber aus, wie die Solarmodule im Winter bei niedrigen Temperaturen arbeiten und ob sie durch Feuchtigkeit oder Eisbildung beschädigt werden können. Deshalb ist auch die Frostbeständigkeit der Module entscheidend. Module sollten keine Feuchtigkeit aufnehmen und gegen Eisbildung geschützt sein.
Eine positive Leistungstoleranz bedeutet, dass die tatsächliche Leistung des Moduls über der ausgewiesenen Leistung liegen kann. Leistungsstarke Solarmodule sollten eine möglichst geringe Toleranz haben, um tatsächlich die erwartete Leistung zu erbringen.
Der Unterschied zwischen Wirkungsgrad und Leistungstoleranz liegt darin, dass der Wirkungsgrad die Effizienz des Moduls angibt, also wie viel Sonnenenergie in Strom umgewandelt wird.
Die Leistungstoleranz hingegen gibt an, wie viel die tatsächliche Leistung des Solarmoduls von der ausgewiesenen Leistung abweichen kann. Ein Modul mit einem hohen Wirkungsgrad kann dennoch eine große Leistungstoleranz haben, was bedeutet, dass seine tatsächliche Leistung stark schwanken kann.
Solaranlage kaufen und von 0 % Mehrwertsteuer profitieren
Gute Nachrichten für zukünftige Solaranlagen-Betreiber:innen
Dank des neuen Jahressteuergesetzes wird der Kauf und Betrieb einer PV-Anlage für Hauseigentümer:innen noch einfacher und attraktiver.
Folgende Regelungen gelten seit dem 01.01.2023 für den Kauf und die Installation von PV-Anlagen mit einer Größe von bis zu 30 kWp:
- 0 % Mehrwertsteuer auf Solaranlage und Batteriespeicher.
- Entfall der Einkommensteuer auf Einspeisevergütung und Eigenverbrauch.
Dank dieser neuen Regelungen werden die bürokratischen Hürden beim Solaranlagen-Kauf für dich als Verbraucher:in deutlich reduziert und der Betrieb einer Photovoltaikanlage unkomplizierter und noch dazu finanziell attraktiver.
Verfügbarkeit prüfenWie erkennt man einen guten Hersteller von Solarmodulen?
Die Unternehmensgröße eines Solarmodul-Herstellers ist wichtig, da ein größerer Hersteller in der Regel mehr technische Ressourcen und Erfahrungen hat und eine höhere Produktionskapazität zu Kostenvorteilen führen kann. Die Größe wird in der Regel anhand seiner Produktionskapazität und seines Marktanteils gemessen.
Der Markenwert eines Herstellers wird anhand seiner Bekanntheit, Reputation und Marktposition gemessen. Ein Hersteller mit einem guten Markenwert ist im Markt anerkannt und geschätzt, was sich in der Regel auch in höheren Verkaufszahlen und höheren Preisen für seine Produkte widerspiegelt.
Eine Niederlassung des Herstellers in Deutschland erleichtert die Kommunikation und den Service bei potenziellen Problemen mit den Solarmodulen und sorgt dafür, dass die Garantiebedingungen und regulatorischen Anforderungen auf dem deutschen Markt eingehalten werden.
In Deutschland gibt es regulatorische Anforderungen an Solarmodule, die von den Herstellern eingehalten werden müssen. Dazu gehören unter anderem die CE-Kennzeichnung, die Einhaltung von Umwelt- und Arbeitsschutzstandards sowie die Gewährleistung der elektrischen Sicherheit. Eine Niederlassung des Herstellers in Deutschland kann die Einhaltung dieser Anforderungen erleichtern.
Es gibt jedoch auch Hersteller, die lediglich Briefkastenfirmen in Deutschland betreiben, ohne hier eine tatsächliche Präsenz zu haben. In diesen Fällen sollte geprüft werden, ob der Hersteller trotzdem die regulatorischen Anforderungen erfüllt und eine angemessene Garantie sowie ausreichend Serviceleistungen anbietet.
Finanziell stabile Hersteller haben die Ressourcen, um in Forschung und Entwicklung zu investieren, was zu einer kontinuierlichen Verbesserung ihrer Produkte führt.
Darüber hinaus kann man bei finanziell stabilen Unternehmen davon ausgehen, dass Garantieansprüche auch tatsächlich erfüllt werden.
Zudem können finanziell stabile Hersteller aufgrund ihrer größeren Stückzahlen in der Regel die Kosten senken, was sich in einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis für den Kunden niederschlagen kann.
Der Bloomberg Tier-1-Status ist ein Qualitätsmerkmal, das Hersteller von Solarmodulen erfüllen sollten.
Um in die Tier-1-Liste aufgenommen zu werden, müssen Hersteller bestimmte Kriterien erfüllen, darunter Produktqualität, Produktionskapazität und Finanzstabilität.
Die Bloomberg Tier-1-Liste wird von Bloomberg regelmäßig aktualisiert und bietet eine zuverlässige Bewertung der Hersteller von Solarmodulen.
Insgesamt solltest du bei der Auswahl des passenden Solarmodul-Herstellers darauf achten, dass er eine gute Reputation, einen hohen Markenwert und eine stabile finanzielle Basis hat sowie eine deutsche Vertretung und den Bloomberg Tier-1-Status vorweisen kann.
So funktioniert zolar:
In 3 Schritten zur eigenen Solaranlage
zolar vereinfacht den Prozess der PV-Anlagenplanung und -Installation. Wie? Erfährst du hier.
Schritt 1: Angebot online anfragen
Nachdem du deine Anfrage abgeschickt hast, prüfen wir, ob wir dein Projekt umsetzen können. Anschließend melden wir uns zeitnah bei dir, um erste Details deiner Anlage zu besprechen und gegebenenfalls einen Termin mit dir und einem/einer unserer Photovoltaik-Expert:innen zu vereinbaren.
Verfügbarkeit prüfenSchritt 2: Persönliche Beratung durch Solar-Expert:innen
Je nach Produktinteresse erhältst du per E-Mail Zugang zu unserem zolar Online-Konfigurator. Dort kannst du spielend leicht gemeinsam mit unseren Expert:innen mit deiner individuellen Planung beginnen.
Schritt 3: Montage der Solaranlage
Bist du mit der Anlagenplanung zufrieden, kannst du die Solaranlage kaufen – mit nur einem Klick online. Anschließend vereinbaren wir einen Installationstermin mit dir, an dem unsere Teams die Anlage bei dir vor Ort montieren und anschließen. Du brauchst dich um nichts zu kümmern.
Solarmodule Vergleich: Oft gefragt
Für den Einsatz in der Praxis werden derzeit monokristalline und polykristalline Solarzellen eingesetzt, die Wirkungsgrade von bis zu 22 Prozent erreichen können.
Du solltest jedoch beachten, dass die Wahl der effizientesten Solarzellen immer von deinen individuellen Bedürfnissen sowie deinem Budget abhängt. Lass dich daher in Bezug auf die Auswahl des passenden Solarmoduls immer ausreichend von Expert:innen beraten.
Monokristalline Solarmodule haben in der Regel einen höheren Wirkungsgrad als polykristalline Solarmodule. Sie bestehen aus einem einzigen großen Kristall und können Wirkungsgrade von bis zu 22 Prozent erreichen.
Polykristalline Solarmodule hingegen bestehen aus vielen kleinen Kristallen und haben in der Regel einen Wirkungsgrad von etwa 15-20 Prozent.
Monokristalline Solarmodule sind oft teurer als polykristalline Solarmodule, bieten jedoch eine höhere Effizienz und eine bessere Leistung bei direkter Sonneneinstrahlung.
Wenn der verfügbare Platz begrenzt ist, können polykristalline Solarmodule aufgrund ihrer geringeren Größe und des niedrigeren Preises eine bessere Wahl sein.
Letztendlich ist es wichtig, deine individuellen Bedürfnisse und dein Budget zu berücksichtigen, um die beste Wahl zwischen polykristallinen und monokristallinen Solarmodulen zu treffen. Unsere Berater:innen stehen dir dabei jederzeit zur Seite.
Das Schwachlichtverhalten eines Photovoltaikmoduls gibt an, wie viel Solarstrom dieses trotz schlechter Lichtverhältnisse erzeugen kann. Dies ist besonders für viele PV-Interessent:innen in Deutschland ein wichtiges Thema, da durch häufige Bewölkung oftmals nur eine geringe Sonneneinstrahlung vorliegt.
Das Schwachlichtverhalten ist insbesondere vom Wirkungsgrad der Solarmodule abhängig. Allgemein kannst du dir merken: Je höher der Wirkungsgrad, desto mehr Sonnenenergie kann auch bei schwachen Lichtverhältnissen in Solarstrom umgewandelt werden.
Die Solarmodule, die das beste Schwachlichtverhalten aufweisen, sind in der Regel solche, die speziell für den Einsatz unter diffusen Lichtbedingungen entwickelt wurden. An dieser Stelle werden oft Modultechnologien genannt, die “bekanntermaßen” eine gute Leistung bei schwachem Licht erzielen, also:
- Monokristalline Module
- Dünnschicht-Module
- Bifaziale Module
- Back-Contact-Module
Wenn dir diese Technologien nichts sagen, ist das kein Problem. Denn die Krux mit dem Schwachlichtverhalten ist folgende: Das Schwachlichtverhalten wird nicht durch standardisierte Messungen festgestellt, sodass ein Vergleich der Herstellerangaben einer zwischen Äpfeln und Birnen wäre.
Den Wirkungsgrad und die Leistung eines Moduls kannst du dagegen zweifelsfrei per Datenblatt eines Herstellers feststellen. Beides Werte wurden unter Standard-Testbedingungen gemessen, die für alle Modulhersteller gleich definiert und damit vergleichbar sind.
Unser Rat: achte auf Leistung und Wirkungsgrad – aber nicht auf das Schwachlichtverhalten. Wenn du in Bezug auf die unterschiedlichen Kennzahlen der Solarmodule weitere Fragen hast, beraten dich unsere Solar-Expert:innen gerne und finden gemeinsam mit dir die passende Lösung.
Ein Solarmodul mit einer Leistung von 400 Watt kann je nach Standort und anderen Faktoren zwischen 800 und 1.400 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Dies entspricht etwa dem Stromverbrauch eines durchschnittlichen Haushalts für zwei bis drei Monate.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Stromproduktion von vielen Faktoren abhängt und von Jahr zu Jahr variieren kann.
Auch die Leistung eines Solarmoduls hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören zum Beispiel die Größe des Moduls, die Effizienz der Zellen und die Ausrichtung des Moduls.
Ein Solarmodul mit einer höheren Leistung kann in der Regel mehr Strom produzieren als ein Modul mit einer niedrigeren Leistung. Dafür ist es jedoch in der Regel auch teurer.
Es besonders wichtig, deine individuellen Bedürfnisse und dein Budget zu berücksichtigen, um die beste Wahl zwischen verschiedenen Solarmodul-Optionen zu treffen.
Eine typische 10 kWp Solaranlage mit einem 10 kWh Speicher von zolar kostet 22.015 Euro.
Die Kosten für eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher für dein individuelles Zuhause hängen allerdings von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Solarzellen, die Anzahl der Solarmodule, die Größe des Solarstromspeichers.
Um herauszufinden, wie viel dein Solarprojekt mit zolar kosten würde, klicke einfach einen der Buttons auf dieser Seite und beantworte ein paar Fragen zu deinem Haus. Anschließend erhältst du Zugang zu unserem Online-Konfigurator mit Kosten-, Gewinn- und Ersparnisberechnungen - sowie telefonische Beratung von unseren Solar:expertinnen.
Ein Solarmodul – auch bekannt als Solarpanel oder Photovoltaikmodul – wird auf deinem Dach installiert und übernimmt dort die Umwandlung von Solarenergie in Solarstrom.
Dabei besteht das Solarmodul aus vielen kleinen Solarzellen, die innerhalb eines Modulrahmens miteinander verschaltet werden.
Heutzutage werden in den meisten Fällen monokristalline Solarmodule verwendet, da diese deutlich leistungsfähiger sind als polykristalline.
Die kristallinen Solarzellen, die im Solarmodul miteinander verschaltet sind, werden in der Regel aus dem chemischen Halbleiter Silizium hergestellt.
Dünnschicht-Solarmodule werden in der Regel nicht für Privathäuser, sondern eher für Freiflächenanlagen eingesetzt. Grund dafür ist, dass Dünnschicht-Module einen deutlich geringeren Wirkungsgrad besitzen als zum Beispiel kristalline PV-Module.
Als Orientierung kannst du pro Wp Leistung mit einem Gewicht von rund 60 Gramm rechnen. Grundsätzlich hängt das Gewicht immer von der Größe und der Bauweise der PV-Module ab. Ein Trina Solarmodul mit einer Leistung von 425 Wp hat zum Beispiel ein Gesamtgewicht von 21,8 Kilogramm.
Die durchschnittliche Lebensdauer von kristallinen Solarzellen lieg bei ca. 30 Jahren. Die Lebensdauer von amorphen Zellen (bspw. in Dünnschicht-Modulen) liegt dagegen bei etwa 20 bis 25 Jahren.
Ganz genau lässt sich die Lebensdauer von Solarmodulen nicht bestimmen, da auch diese von unterschiedlichsten Faktoren abhängig ist.
In der Regel bist du jedoch dank der Leistungsgarantie des Solarmodul-Herstellers bestens abgesichert. Du findest diese im Datenblatt des jeweiligen Solarmoduls.
Üblich sind Maße wie 1,00 m x 1,65 m oder 1,00 m x 1,70 m. Weil im Wohnhausbereich nur Solarmodule bis maximal 2 m² erlaubt sind, versuchen die meisten Hersteller, mit ihren Solarmodulen so nah wie möglich an diese Grenze zu kommen.
Allerdings gibt es keine Standardgröße für PV-Module, deshalb können auch beste Solarmodule je nach Hersteller unterschiedlich groß ausfallen.
Wichtig: Die Größe eines Solarmoduls entscheidet nicht darüber, wie gut ein Solarmodul ist. Es zählt immer die Leistung – und diese hängt unter anderem vom Wirkungsgrad ab.
China ist Weltmarktführer bei der Produktion von Solarmodulen und hatte als solcher jahrelang das Image, billige Module von schlechter Qualität herzustellen. Dieses Image hat sich inzwischen jedoch gewandelt und gilt längst nicht mehr für alle Unternehmen.
Einige der größten Solarmodulhersteller Chinas genießen bei Banken, Investor:innen und Verbraucher:innen einen exzellenten Ruf.
Das liegt daran, dass sie hochwertige Solarmodule fertigen, die den westlich produzierten Modulen in ihrer Qualität in nichts nachstehen. Zu den bekanntesten Herstellern hochwertiger Solarmodule gehören unter anderem JA Solar, Trina Solar und Jinko.
Zusammenfassung
- Vergleiche vorab Kennzahlen wie Wirkungsgrad, Hersteller, Leistungs- und Produktgarantie sowie den Preis mehrerer Solarmodule.
- Auch vergleichsweise günstige Solarmodule können leistungsstark und langlebig sein.
- Monokristalline Photovoltaikmodule überzeugen mit besonders hoher Leistung und sind daher aktueller Standard.
- Die Größe der Solarmodule sagt nichts über die Leistung dieser aus.
- Unser Solar-Modul Testsieger ist das Trina Solar Vertex S+, in der Kategorie Premium-Solarmodule ist unsere Empfehlung das Meyer Burger White.
- Welches Modul sich am ehesten für dein Solar-Projekt in Frage kommt, hängt daher ganz von deinen Vorstellungen und den gegebenen Voraussetzungen ab. Lass dich daher gern ausführlich von unseren Expert:innen beraten.