Größe & Leistung deiner PV-Anlage berechnen
In 2 Klicks die Größe deiner Photovoltaikanlage berechnen: PV-Leistung in kWp, Kosten und Gewinnpotential je nach Dachfläche auf deinem Einfamilienhaus!
Häufige Fragen zum Thema: PV-Anlage Größe berechnen
Die Dimensionierung einer Solaranlage für dein Einfamilienhaus solltest du in der Regel immer so wählen, dass du mit dem Großteil deines selbst erzeugten Solarstroms deinen eigenen Verbrauch abdecken kannst. Das bedeutet, dass deine PV-Anlage besonders rentabel ist, wenn du deinen Eigenverbrauch steigerst.
Bist du tagsüber viel unterwegs und kannst deinen Solarstrom nicht direkt verbrauchen, kann dir die Anschaffung eines Stromspeichers dabei helfen, deinen Eigenverbrauch zu erhöhen.
Die Größe der PV-Anlage hängt darüber hinaus natürlich auch davon ab, wie groß die zur Verfügung stehende Dachfläche ist – denn bei Einfamilienhäusern ist diese in der Regel begrenzt.
Folgendes Beispiel kann dir für eine erste Einschätzung helfen:
- Haushalt mit einem Verbrauch von 4.000 kWh im Jahr
- 38 m² Dachfläche zur Verfügung
- Platz für 20 Solarmodule
= Solaranlage mit einer Leistung von 8,4 kWp geeignet
Bei der Zusammenstellung der Solaranlage für ein Einfamilienhaus solltest du auch deine mögliche Familienplanung sowie die Anschaffung eines E-Autos beachten. Denn diese würden deinen Stromverbrauch in Zukunft deutlich erhöhen.
In unserem Solarrechner wird die Größe deiner Solaranlage ebenfalls auf Basis der zur Verfügung stehenden Dachfläche festgelegt. Mithilfe dieses Werts in Quadratmeter wird berechnet, wie viele Solarmodule auf deinem Dach Platz finden und so die Leistung der PV-Anlage ermittelt. Die so berechnete Anlagengröße bildet die Grundlage unseres Solarrechners und ist der Ausgangspunkt für alle weiteren Angaben wie die Kosten oder aber die Ersparnis.
Die Größe der Dachfläche für deine Solaranlage hängt natürlich immer von der Anlagengröße sowie vom gewählten Solarmodul ab. Auf deinem Dach muss jedoch Platz für mindestens 12 Module vorhanden sein, wobei ein Modul mit einer maximalen Größe von 2 m² bemessen ist.
Möchtest du die benötigte Dachfläche für deine zukünftige Solaranlage selbst berechnen, hilft dir folgende Formel:
Anzahl der Module × 2 = Benötigte Dachfläche
Für eine durchschnittliche 10-kWp-Solaranlage bestehend aus 24 Solarmodulen à 420 Wp Leistung benötigst du somit eine knapp 48 m² große Dachfläche. Dabei solltest du jedoch beachten, dass über diese Angaben hinaus noch bestimmte Mindestabstände eingehalten werden müssen, um den Brandschutz zu gewährleisten.
Je nach Anzahl der Module und Leistung der PV-Anlage kannst du die benötigte Dachfläche somit ganz einfach selbst berechnen.
Neben der benötigten Dachfläche und der Anzahl der Solarmodule kannst du auch die Leistung deiner PV-Anlage ganz einfach selbst berechnen. Diese wird mithilfe von zwei Faktoren ermittelt: Der Anzahl der Solarmodule sowie der jeweiligen Leistung dieser.
Bei der Berechnung der Gesamtleistung deiner Solaranlage hilft dir folgende Formel:
Anzahl Solarmodule × Leistung des Solarmoduls in Wp ÷ 1000 = Gesamtleistung der Solaranlage
Da das aktuell meistverkaufte Modul eine Leistung von 420 Wp hat, geben wir dir folgendes Beispiel für eine Solaranlage, die 24 Solarmodule beinhaltet:
24 × 420 Wp ÷ 1000 = 10,08 kWp Gesamtleistung
Andersherum kannst du natürlich auch ganz einfach berechnen, wie viele Solarmodule du für eine 10-kWp-Solaranlage benötigst. Dafür musst du nur wissen, wie hoch die Leistung deines Solarmoduls ist. Daraufhin kannst du die Anzahl der Solarmodule mit folgender Formel berechnen:
Leistung PV-Anlage (kWp) × 1000 ÷ Leistung Solarmodule (Wp) = Anzahl der Solarmodule
Für eine Solaranlage mit einer Leistung von 10 kWp benötigst du daher knapp 24 Solarmodule.
Die Höhe der Anschaffungskosten für deine PV-Anlage variieren natürlich je nach gewählter Größe, Komponenten und Hersteller. Daher können wir dir die Frage nach den Kosten für deine Photovoltaikanlage nicht pauschal beantworten.
Der Solarrechner gibt dir, auf Grundlage der von dir eingegebenen Daten, einen ungefähren Richtwert für die Kosten deiner Solaranlage. Diese Berechnung basiert jedoch auf Durchschnittswerten und sollte daher nur als erster Überblick dienen.
Möchtest du die Kosten für deine zukünftige 10-kWp-PV-Anlage mit Speicher genauer berechnen lassen, kannst du dies mithilfe unseres zolar Online Konfigurators machen. Dieser fragt alle nötigen Daten ab und stellt – gemeinsam mit unseren Fachberater:innen – dein bedarfsgerechtes und auf dich zugeschnittenes Solar-Projekt zusammen.
Zur ersten groben Orientierung können dir außerdem unsere Solar-Pakete dienen. Diese geben dir einen Überblick und werden während deines Beratungs-Prozesses immer individuell auf deine Vorstellung angepasst und beliebig erweitert.
Tipp: Möchtest du bereits bei der Anschaffung deiner Solaranlage die Kosten reduzieren, solltest du dich vorab über mögliche Förderangebote informieren. So kannst du dein PV-Projekt noch rentabler gestalten.
Beachte an dieser Stelle jedoch, dass sich die Solar-Pakete sowie der Solarrechner nur auf den Kauf einer Solaranlage von zolar beziehen.
Wie viel kWp als Privatperson sinnvoll sind, hängt immer von deinen individuellen Vorstellungen und der Höhe deines Verbrauchs ab. Unsere Fachberater:innen helfen dir bei dieser Frage gerne und ermitteln bedarfsgerecht die passende Größe deiner zukünftigen Solarlösung.
Möchtest du deine Solaranlage insbesondere in Bezug auf ihre Wirtschaftlichkeit und Rentabilität optimieren, solltest du im ersten Schritt jedoch immer darauf achten, dass du den Großteil deines Strombedarfs mithilfe deines selbst erzeugten Solarstroms decken kannst. So lohnt sich deine Solaranlage ganz besonders.
Die kurze Antwort darauf: Ja, eine PV-Anlage kann zu groß sein. Ist eine PV-Anlage für einen Privathaushalt deutlich überdimensioniert, ist sie nicht mehr rentabel. Wann sich eine Solaranlage aufgrund ihrer Größe finanziell nicht mehr lohnt, muss jedoch immer ganz individuell betrachtet werden. Außerdem passiert dies bei Privathaushalten in Deutschland sehr selten, da die Größe der Solaranlage in der Regel durch die zur Verfügung stehende Dachfläche limitiert ist.
In bestimmten Fällen kann es sich aber sogar lohnen, eine Solaranlage größer zu planen. Nämlich immer dann, wenn du in Zukunft die Anschaffung großer Verbraucher – wie zum Beispiel eines E-Autos – planst. Dann ist es sinnvoll, im Voraus zu planen und die PV-Anlage schon heute groß auszulegen, um zukünftig einen hohen Eigenverbrauch sicherzustellen.
Entdecke unsere Vorteile
Schlüsselfertige Solaranlage
Von Anfrage über Beratung bis Installation – bei zolar erhältst du erstklassigen Service aus einer Hand.
Sofort Stromkosten sparen
Mit einer Solaranlage sparst du vom ersten bis zum letzten Tag Stromkosten – und das bis zu 30 Jahre lang.
Inkl. kostenlosem Rundum-Schutzpaket
Keine Sorge vor Wind & Wetter – mit dem Rundum-Schutzpacket bist du u.a. gegen Hagelschäden abgesichert.
So funktioniert zolar:
In 3 Schritten zur eigenen Solaranlage
zolar vereinfacht den Prozess der PV-Anlagenplanung und -Installation. Wie? Erfährst du hier.
Schritt 1: Angebot online anfragen
Nachdem du deine Anfrage abgeschickt hast, prüfen wir, ob wir dein Projekt umsetzen können. Anschließend melden wir uns zeitnah bei dir, um erste Details deiner Anlage zu besprechen und gegebenenfalls einen Termin mit dir und einem/einer unserer Photovoltaik-Expert:innen zu vereinbaren.
Verfügbarkeit prüfenSchritt 2: Persönliche Beratung durch Solar-Expert:innen
Je nach Produktinteresse erhältst du per E-Mail Zugang zu unserem zolar Online-Konfigurator. Dort kannst du spielend leicht gemeinsam mit unseren Expert:innen mit deiner individuellen Planung beginnen.
Schritt 3: Montage der Solaranlage
Bist du mit der Anlagenplanung zufrieden, kannst du die Solaranlage kaufen – mit nur einem Klick online. Anschließend vereinbaren wir einen Installationstermin mit dir, an dem unsere Teams die Anlage bei dir vor Ort montieren und anschließen. Du brauchst dich um nichts zu kümmern.
Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen.