Bis zu 40 % gratis Speicherkapazität – mit dem zolar Speicher-Bonus.

10 und 30 kWp Grenze: PV-Anlagen Größe und Steuer 2023 

Bisher war die 10-kWp-Grenze eine wichtige Zahl für alle, die eine PV-Anlage erwerben wollten. Seit diesem Jahr wurde sie in vielerlei Hinsicht durch die 30-kWp-Grenze abgelöst. Was es mit der Änderung - sowohl in Bezug auf die EEG-Umlage als auch in Bezug auf die steuerliche Behandlung von Solaranlagen - auf sich hat und was die Grenze genau bedeutet, erfährst du in diesem Beitrag. 


| Tanita Belke | 2 Min. Lesezeit

Über uns Autor:innen
Auf welchem Gebäudetyp soll die Solaranlage installiert werden?

Solaranlage kaufen und von 0 % Mehrwertsteuer profitieren

Gute Nachrichten für zukünftige Solaranlagen-Betreiber:innen

Dank des neuen Jahressteuergesetzes wird der Kauf und Betrieb einer PV-Anlage für Hauseigentümer:innen noch einfacher und attraktiver.

Folgende Regelungen gelten seit dem 01.01.2023 für den Kauf und die Installation von PV-Anlagen mit einer Größe von bis zu 30 kWp:

  • 0 % Mehrwertsteuer auf Solaranlage und Batteriespeicher.
  • Entfall der Einkommensteuer auf Einspeisevergütung und Eigenverbrauch.

Dank dieser neuen Regelungen werden die bürokratischen Hürden beim Solaranlagen-Kauf für dich als Verbraucher:in deutlich reduziert und der Betrieb einer Photovoltaikanlage unkomplizierter und noch dazu finanziell attraktiver.

Verfügbarkeit prüfen

Wie viel kWp sind sinnvoll?

Welche Leistungsfähigkeit und welcher entsprechende Ertrag für dich sinnvoll ist, hängt von deinem Verbrauch und den räumlichen Gegebenheiten ab. Schauen wir uns das am Beispiel einer vierköpfigen Familie in einem Einfamilienhaus an. 

Der durchschnittliche Stromverbrauch von vier Personen beläuft sich auf 4.000 kWh im Jahr. Zuvor haben wir festgehalten, dass eine PV-Anlage täglich pro kWp ungefähr 2,7 kWh Strom erzeugt. In der folgenden Tabelle zeigen wir dir verschiedene Möglichkeiten auf.

Wenn du Erträge und Flächenbedarf vergleichst, stellt du schnell fest, dass eine Anlage mit zehn kWp und PV-Speicher für den durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt mehr als ausreichend ist. Eine größere PV-Anlage ist vor allem dann sinnvoll, wenn du viel Platz hast, deinen Autarkiegrad steigern möchtest oder mit der Stromeinspeisung Geld verdienen willst. 

Leistung

Ertrag pro Jahr¹

Nutzbare Dachfläche

4,25 kWp 4.340 kWh  20  m²
8,5 kWp 8.679 kWh 40 m²
10,2 kWp10.415 kWh  48 m²
12,75 kWp13.019 kWh60 m²
24,65 kWp25.146 kWh 116 m²
Verfügbarkeit prüfen

Wie viel kWp brauche ich?

Im vorherigen Abschnitt hast du gesehen, wie viele Kilowattstunden Strom Anlagen je nach Größe erzeugen. Nachfolgende Tabelle zeigt dir anhand des Durchschnittsverbrauchs, wie viel kWp für dich infrage kommen können.

Welchen Ertrag du letztendlich für deine individuellen Lebensumstände benötigst, besprichst du am besten mit Fachleuten. Solar-Expert:innen raten sogar in der Regel dazu, die vorhandene und nutzbare Dachfläche komplett mit Solarmodulen auszulegen, um maximal von den Vorteilen der Solarenergie profitieren zu können.  

Anzahl der Personen / Wohnsituation

Mittlerer Verbrauch

Gedeckt durch

1 / Wohnung 1.500 - 2.000 kWh Anlage mit 5 kWp 
1 / Einfamilienhaus  2.300 - 2.500 kWhAnlage mit 5 kWp 
2 / Wohnung 2.100 - 2.400  kWhAnlage mit 5 kWp 
2 / Einfamilienhaus 3.000 - 3.600  kWhAnlage mit 5 kWp 
4 / Mehrfamilienhaus 3.000 kWhAnlage mit 10 kWp 
4 / Einfamilienhaus 4.000 kWhAnlage mit 10 kWp 
Verfügbarkeit prüfen

Fazit

Unser Beitrag hat dir gezeigt, was es mit der 10-kWp-Grenze auf sich hat und warum ab jetzt die 30-kWp-Grenze gilt. Durch die Anpassung des Gesetzes lohnt es sich seit 2023 noch mehr, deine eigene Photovoltaikanlage mit Stromspeicher installieren zu lassen. 

Höhere Einspeisevergütung, Abschaffung der EEG-Umlage und steuerliche Vereinfachungen führen dazu, dass sich deine Kosten schneller amortisieren. Unser Blog hält weitere spannende Artikel für dich bereit, mit denen du Antworten auf viele Fragen rund um PV-Anlagen findest. 

Verfügbarkeit prüfen