KfW-Förderung Photovoltaik 2023
Durch die Zuschüsse und Kredite der KfW-Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau) kannst du beim Kauf einer PV-Anlage viel Geld sparen. Mit oder ohne Elektroauto, könnte ein zinsgünstiger Kredit der KfW interessant sein. Hier erfährst du, welche Fördermöglichkeiten es gibt und wie du sie beantragst.
Förderung für PV-Anlage, Speicher & Wallbox nach einem Tag gestoppt
Als Start für das 500 Millionen Euro schwere Förderprogramm KfW 442 zum Laden von E-Autos am eigenen Haus war der 26.09.2023 angesetzt worden. Das hatte Volker Wissing am 02.09.2023 in der Tagesschau verkündet.
Tatsächlich wurde die Förderung in der Nacht zum 27.09.2023 schon wieder aus dem Antragsportal der KfW entfernt. Der Grund: 33.000 Anträge waren zu dieser Zeit bereits bewilligt worden und das Fördervolumen ausgeschöpft.
Die gute Nachricht: es gibt 2023 noch eine Vielzahl weiterer Förderungen, die wir in unserer Übersicht aller PV-Förderungen zusammengefasst haben.
KfW-Förderung 442: Zuschuss für PV, Speicher und Wallbox
Ab dem 26.09.2023 konnten Anträge für das 500-Millionen-Euro schwere Förderprogramm gestellt werden. Gefördert wurde die Kombination aus PV-Anlage, Stromspeicher und Wallbox.
Initiiert wurde die Förderung vom Bundesverkehrsministerium und nun durch die KfW-Bank umgesetzt. Das Förderprogramm läuft unter dem Namen "Zuschuss 442 Solarstrom für Elektroautos".
Gefördert wurde der Kauf eines Gesamtsystems aus PV-Anlage, Stromspeicher und Wallbox. Voraussetzung war, dass der beantragende Haushalt ein E-Auto besitzt.
Die maximale Förderhöhe beträgt:
- 10.200 Euro für PV-Anlagensysteme mit bidirektionaler Wallbox und
- 9.600 Euro für Anlagensysteme mit intelligenter Wallbox
Wie zolar dir half, die neue Förderung zu bekommen
Bei einer durchschnittlichen Förderung von ca. 9.000 Euro pro Antrag, wären bei 500 Millionen Euro Fördervolumen nur ca. 56.000 Anträge möglich. Aus diesem Grund sind wir davon ausgegangen, dass die Förderung bereits innerhalb weniger Tage ausgeschöpft sein würde.
zolar hat dir daher dabei geholfen, unter den ersten 56.000 Anträgen zu sein, um so schnell wie möglich von der Förderung profitieren zu können. Denn obwohl von der KfW vorgegeben wurde, dass der Kaufvertrag erst nach dem KfW-Antrag zustande kommen darf, konntest du bei zolar direkt deine PV-Anlage mit Speicher und Wallbox kaufen.
Denn durch unseren Fördervorbehalt in den AGBs (hier unter 1.5) hast du alle Förderbedingungen der KfW erfüllt, sodass du am 26.09.2023 als eine:r der Ersten einen Antrag bei der KfW stellen konntest.
KfW-Förderung 270: Kredit für erneuerbare Energien
Bei der Programmnummer 270 aus dem KfW-Förderprogramm handelt es sich um einen Kredit. Damit unterstützt dich die KfW Bank, wenn du Anlagen zur Energiegewinnung mit Photovoltaik, Wind, Wasser, Biogas und Ähnlichem errichten willst.
Erwerb und Erweiterung von Anlagen inklusive Projektierungs-, Planungs- und Installationskosten sind ebenfalls förderfähig. Ferner werden Batteriespeicher gefördert.
Als Anlagenstandort sind Dächer, Fassaden oder Freiflächen erlaubt. Der Kredit 270 richtet sich an Privatpersonen, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen.

Wie bekomme ich einen Kredit bei der KfW?
Ansprechpartner für die Förderung ist zuerst deine Hausbank. Damit sie deinem Vorhaben zustimmt und den Antrag an die KfW weiterreicht, musst du einige Voraussetzungen erfüllen. Wer und was durch den Kredit 270 gefördert werden kann, erfährst du in den folgenden zwei Auflistungen.
Wer wird gefördert?
- Privatpersonen und gemeinnützige Antragsteller:innen
(Verpflichtung, einen Teil des erzeugten Solarstroms einzuspeisen) - Genossenschaften, Stiftungen und Vereine
- Freiberufler:innen
- Landwirt:innen
- Deutsche private Unternehmen und ihre Tochtergesellschaften
- Joint Ventures
- Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- kommunale Zweckverbände
Was ist förderfähig?
- Projekte inner- und außerhalb von Deutschland
- Errichtung, Erweiterung und Erwerb von Anlagen, die erneuerbare Energien nutzbar machen – sei es für Strom, Wärme oder Kälte
- Kosten für Planung, Projektierung und Installation der Anlage
- Wasserkraft-Anlagen zur Stromerzeugung
- Windkraft-Anlagen zur Stromerzeugung
- Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen auf Basis von Erdwärme, Biomasse oder Biogas
- Batteriespeicher

Wie hoch sind die Zinsen bei der KfW?
Wir stellen dir im Folgenden die Konditionen für den KfW-Kredit 270 vor. Darüber hinaus fassen wir alle wichtigen Informationen zur Kredithöhe, Auszahlung und Rückzahlung kurz zusammen.
Generell beträgt die Mindestlaufzeit des Darlehens zwei Jahre. Deinen ganz individuellen Zinssatz ermittelt deine Bank anhand deines Standorts, deiner wirtschaftlichen Verhältnisse sowie der Qualität deiner Sicherheiten. Er ist bonitätsabhängig und liegt zwischen 3,88 und 11,38 Prozent.
Zinsbeispiel:
Für ein Darlehen in Höhe von 50.000 Euro gelten aktuell (Stand Januar 2023) folgende Konditionen:
3,97 Prozent pro Jahr Sollzins und 4,03 Prozent pro Jahr Effektivzins bei fünf Jahren Laufzeit, einem tilgungsfreien Anlaufjahr und fünf Jahren Zinsbindung, bei Einstufung in Preisklasse A1.
Kredithöhe und Auszahlung:
- Bis zu 100 Prozent deiner Investitionskosten (max. 50 Mio. Euro pro Vorhaben).
- Der Kreditbetrag wird zu 100 Prozent ausgezahlt.
- Abrufbar innerhalb von 12 Monaten nach der Zusage deines Kredits.
- Wird wahlweise in einer Summe oder in Teilbeträgen ausbezahlt.
Rückzahlung:
- Im tilgungsfreien Zeitraum zahlst du nur die Zinsen.
- Danach folgen Raten im vierteljährlichen Turnus zuzüglich der Zinsen auf den Kreditbetrag.
- Hinzukommt eine Bereitstellungsprovision von 0,15 Prozent monatlich, die sechs Monate und zwei Bankarbeitstage nach der Kreditzusage regelmäßig fällig wird.
- Wenn du den Kredit ganz oder teilweise außerplanmäßig tilgen willst, ist das möglich. Du zahlst hierbei jedoch eine Vorfälligkeitsentschädigung.
- Für die Abwicklung der Rückzahlung ist deine Hausbank zuständig, mit der du deinen Kredit abgeschlossen hast.
Hat die KfW die Zinsen erhöht?
Ja. Diese Erhöhungen finden regelmäßig statt und werden einmal jährlich im November vorgenommen. Hintergrund ist, dass die KfW ihre Förderkredite an das aktuelle Zinsniveau beziehungsweise den Leitzinssatz anpassen muss.

Lohnt sich die KfW-Förderung für Photovoltaik?
Der KfW-Kredit lohnt sich in dem Fall, wenn du auf Fremdmittel angewiesen bist und als Alternative nur auf ein Bankdarlehen zu einem höheren Zinssatz zurückgreifen kannst. Im Vergleich dazu zahlst du bei der KfW in Summe niedrigere Zinsen, wodurch der Erwerb von Photovoltaikanlagen mit der KfW günstiger ist als mit anderen Kreditgebern.
Da auch die KfW aufgrund des gestiegenen Leitzinssatzes und der Inflation keine Darlehen zu annähernden Null-Zins-Konditionen mehr vergeben kann, kostet dich der Förderkredit zusätzliches Geld. Dadurch wird deine PV-Anlage teurer. Allerdings bringt sie dir im Hinblick auf die Stromkosten eine Ersparnis. Schauen wir uns die Kreditkosten an einem Beispiel an.
Eckdaten:
- Kreditbetrag: 26.289 Euro (Kosten für eine 10 kWp Anlage mit Speicher)
- Laufzeit: 20 Jahre
- Zinssatz: 4,01 %
- Bereitstellungsprovision: 0,15 % monatlich * 12 = 1,8 % und somit 473,18 Euro jährlich
- Tilgung: 5 %
Nach Ablauf der tilgungsfreien Zeit zahlst du eine monatliche Rate von 165,59 Euro. Dein KfW-Darlehen kostet dich in diesem Beispiel 13.453,63 Euro nur für Zinsen und Provision, sodass du für die PV-Anlage insgesamt 39.741,63 Euro bezahlst.
Dem gegenüber stehen die Tatsachen, dass du:
- selbst Strom über Solar erzeugst und dadurch weniger zukaufen musst, was dir Geld spart.
- für überschüssigen Strom eine Einspeisevergütung nach EEG bekommst.
- je nach Bundesland auf eine staatliche Förderung zurückgreifen kannst (aktuell lediglich in Berlin), wodurch deine Photovoltaikanlage günstiger wird.
Zu viel Pro und Contra? Unsere Förderexpert:innen beraten dich gern persönlich am Telefon und finden die für dich am besten geeignete Form der Finanzierung! Dazu brauchen sie nur ein paar erste Informationen zu deinem Haus:
Weitere gestoppte PV-Förderungen der KfW
Folgende Liste verschafft dir einen Überblick über die gestoppten Förderprogramme:
- Nr. 271: Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien im Verbund mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude.
- Nr. 271: Förderung von Photovoltaikanlagen.
- Nr. 440: Förderung von Wallboxen. Nun gibt es aber die neue Förderung (440) zu Förderung der Kombination aus PV-Anlage, Stromspeicher und Wallbox.
Neben der KfW fördern aber auch einige Städe den Kauf einer PV-Anlage. Einer Übersicht aller Programme findest du auf unserer Seite zu den Förderungen für Photovoltaik.
Solaranlage kaufen und von 0 % Mehrwertsteuer profitieren
Gute Nachrichten für zukünftige Solaranlagen-Betreiber:innen
Dank des neuen Jahressteuergesetzes wird der Kauf und Betrieb einer PV-Anlage für Hauseigentümer:innen noch einfacher und attraktiver.
Folgende Regelungen gelten seit dem 01.01.2023 für den Kauf und die Installation von PV-Anlagen mit einer Größe von bis zu 30 kWp:
- 0 % Mehrwertsteuer auf Solaranlage und Batteriespeicher.
- Entfall der Einkommensteuer auf Einspeisevergütung und Eigenverbrauch.
Dank dieser neuen Regelungen werden die bürokratischen Hürden beim Solaranlagen-Kauf für dich als Verbraucher:in deutlich reduziert und der Betrieb einer Photovoltaikanlage unkomplizierter und noch dazu finanziell attraktiver.
Verfügbarkeit prüfenWie stelle ich einen Antrag auf KfW-Förderung?
Papierkram und Anträge sind nicht dein Ding? Das können wir nachvollziehen. Wir erklären dir daher die Beantragung der KfW-Förderungen Schritt für Schritt. Alle wichtigen Informationen dazu erhältst du außerdem auch auf der Website der KfW.
- Den Antrag für dein Förderprogramm stellst du nicht direkt bei der KfW, sondern bei deiner Hausbank. Der KfW-Förderassistent bereitet dich bestens auf das Bankgespräch vor und leitet dich durch alle wichtigen Schritte.
- Deine Bank prüft nach dem Gespräch dein Vorhaben sowie deine Kreditwürdigkeit.
- Kommt deine Bank zu einem positiven Ergebnis, stellt sie anschließend für dich den Antrag bei der KfW.
- Die KfW prüft daraufhin alle Unterlagen und entscheidet über deine mögliche Förderung.
- Wird diese bewilligt, kannst du im letzten Schritt den Kreditvertrag bei deiner Bank abschließen und mit deinem Bau- oder PV-Projekt beginnen.
Wie lange dauert es, bis die KfW zahlt?
Wie schnell dein Antrag bearbeitet und das Geld ausgezahlt wird, hängt vom Arbeitsaufkommen bei der KfW ab. Es kann mehrere Wochen dauern, bis du eine Rückmeldung erhältst. Wann die Auszahlung erfolgt, hängt anschließend davon ab, wie zeitnah du den unterschriebenen und legitimierten Kreditvertrag einreichst.
Kann man bei der KfW anrufen?
Ja. Du erreichst die Förderbank zu den Themen Bauen, Sanieren und Wohnwirtschaft unter 0800 539 9002.
Hast du Fragen zu den KfW Programmen, kannst du dich aber auch gern bei uns melden. Wir geben dir alle nötigen Informationen und beraten sich ausführlich.
So funktioniert zolar:
In 3 Schritten zur eigenen Solaranlage
zolar vereinfacht den Prozess der PV-Anlagenplanung und -Installation. Wie? Erfährst du hier.
Schritt 1: Angebot online anfragen
Nachdem du deine Anfrage abgeschickt hast, prüfen wir, ob wir dein Projekt umsetzen können. Anschließend melden wir uns zeitnah bei dir, um erste Details deiner Anlage zu besprechen und gegebenenfalls einen Termin mit dir und einem/einer unserer Photovoltaik-Expert:innen zu vereinbaren.
Verfügbarkeit prüfenSchritt 2: Persönliche Beratung durch Solar-Expert:innen
Je nach Produktinteresse erhältst du per E-Mail Zugang zu unserem zolar Online-Konfigurator. Dort kannst du spielend leicht gemeinsam mit unseren Expert:innen mit deiner individuellen Planung beginnen.
Schritt 3: Montage der Solaranlage
Bist du mit der Anlagenplanung zufrieden, kannst du die Solaranlage kaufen – mit nur einem Klick online. Anschließend vereinbaren wir einen Installationstermin mit dir, an dem unsere Teams die Anlage bei dir vor Ort montieren und anschließen. Du brauchst dich um nichts zu kümmern.