10 kWp PV-Anlage (mit Speicher): Kosten, Montage, Förderung
Ob sich eine 10 kWp PV-Anlage mit oder ohne Speicher für deinen Haushalt eignet, mit welchen Kosten zu rechnen ist, und welche Förderungen es gibt: Das und mehr erfährst du in diesem Artikel.
Für wen eine 10 kWp PV-Anlage (mit Speicher) geeignet ist
Eine 10 kWp PV-Anlage eignet sich grundsätzlich für alle Haushalte, die:
- Ungefähr so viel Strom verbrauchen wie ein durchschnittlicher 4-Personen-Haushalt in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus in Deutschland: 4.000 kWh pro Jahr
- Ca. 48 m² Dachfläche zur Verfügung haben, die mit Solarmodulen belegt werden kann.
Falls du mehr oder weniger Dachfläche zur Verfügung hast, eignet sich natürlich ebenfalls eine Solaranlage, nur in anderer Größe. Wie groß zeigt dir unser Solarrechner:
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, liefert dir eine 10 kWp PV-Anlage:
- Ohne Speicher eine Unabhängigkeit von bis zu 53 Prozent und eine Stromkostenersparnis von bis zu 1.345 Euro pro Jahr
- Mit 9,6 kWh Speicher eine Unabhängigkeit von bis zu 88 Prozent und eine Stromkostenersparnis von bis zu 2.233 Euro pro Jahr
Bitte beachte:
- Ein durchschnittliches Einfamilienhaus ohne Wärmepumpe verbraucht ca. 4.000 kWh pro Jahr. Du findest den genauen Wert des von dir im letzten Jahr verbrauchten Stroms auf deiner Jahresstromrechnung deines Stromversorgers.
- Wie hoch deine Unabhängigkeit mit einer 10 kWp PV-Anlage ohne und mit Speicher ist, hängt von vielen Faktoren ab. In unseren Beispielrechnungen gehen wir immer von einer Anlage auf einem Dach in Nürnberg in Südausrichtung und mit 30 Grad Neigungswinkel aus.
Mit welchen Kosten muss man für eine 10 kWp PV-Anlage (mit Speicher) rechnen?
Die verschiedenen Kostenarten enthalten dabei die folgenden Elemente:
- Anschaffungskosten: die Kosten der Komponenten der Anlage – Solarmodule und Wechselrichter, ggfls. auch Stromspeicher, Energiemanager und Wallbox – sowie der Installation
- Betriebskosten über 25 Jahre: die laufenden Kosten für den Betrieb der Anlage, insbesondere: Versicherung, Wartung, Reparatur. Wir kalkulieren über 25 Jahre, da eine PV-Anlage über durchschnittlich 25 Jahre Strom produzieren kann.
- Gesamtkosten über 25 Jahre: die Anschaffungskosten der PV-Anlage zusammen mit den Betriebskosten über 25 Jahre.
Übrigens: bei zolar sind die Betriebskosten über unser Rundum-Schutzpaket abgedeckt.
Steuerliche Regelungen bei PV-Anlagen unter 10 kWp
Durch das neue Jahressteuergesetz gilt für alle privaten und ab dem 01.01.2023 in Betrieb genommenen PV-Anlagen bis zu einer Leistung von 30 kWp ein Mehrwertsteuersatz in Höhe von 0 %.
Somit zahlst du für eine PV-Anlage in 2023 19 % weniger als noch 2022. Du sparst beim Kauf einer:
- 10 kWp PV-Anlage von zolar 2.704 Euro
- 10 kWp PV-Anlage mit 9,6 kWh Speicher von zolar 3.692 Euro
Die Senkung der Mehrwertsteuer auf 0 % ist daher eine der attraktivsten PV-Förderungen der letzten Jahre.
Darüber hinaus sind auch die folgenden Ausgaben von der Mehrwertsteuer befreit:
- Kauf oder Nachrüsten eines Stromspeichers
- Installation einer PV-Anlage mit oder ohne Speicher
Alle Detailregelungen findest du in unserem Beitrag zum Thema “Solaranlagen und Mehrwertsteuer”.
Seit dem Steuerjahr 2022 sind PV-Anlagen bis 30 kWp zudem von der Einkommensteuer befreit. Das heißt: du musst für die PV-Anlage keine Einnahmenüberschussrechnung mehr abgeben und auch keinerlei Einkommenssteuerzahlungen mehr für sie leisten.
Alle Details findest du in unserem Artikel zum Thema “Photovoltaik-Steuern”
Die 10 kWp Grenze bei PV-Anlagen
Bis Ende 2022 konnten sich Betreiber:innen von PV-Anlagen mit bis zu 10 kWp von der Pflicht zur Zahlung vonEinkommens- und Gewerbesteuer befreien lassen.
Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wurde die 10 kWp Grenze auf 30 kWp angehoben. Das bedeutet, dass nun auch PV-Anlagen mit einer Leistung bis 30 kWp von der Einkommenssteuer befreit sind.
Alles Weitere zu den neuen Regelungen findest du in unserem Artikel zum Thema “PV-Anlagen und kWp Grenzen”.
Diese Förderungen gibt es für 10 kWp PV-Komplettanlagen (mit Speicher)
Deutschland bietet eine Reihe von Förderungen für PV-Anlagen.
Mehrwertsteuersenkung für 10 kWp PV-Anlagen
Die attraktivste Förderung für 10 kWp PV-Anlagen ist dabei die Senkung der Mehrwertsteuer auf 0 %. Damit sparst du wie gesagt beim Kauf einer:
- 10 kWp PV-Anlage von zolar 2.704 Euro
- 10 kWp PV-Anlage mit 9,6 kWh Speicher von zolar 3.692 Euro
Plus: um diese Förderung zu erhalten, musst du nichts beantragen, denn die Mehrwertsteuer wird von Seiten der PV-Anbieter gar nicht erst in Rechnung gestellt.
BEG-Förderung für eine Photovoltaikanlage mit 10 kWp
Durch das BEG-Programm, das KfW- und BAFA-Förderungen vereint, wird die Antragstellung erheblich vereinfacht und die Konditionen für Projekte verbessert.
Bei einer Sanierung zum Effizienzhaus 40 mit Erneuerbare-Energien-Klasse musst du 55 Prozent deiner Wärme- und Kälteversorgung durch erneuerbare Energien, wie eine Photovoltaikanlage, decken. Dafür erhältst du durch die BEG-Förderung einen erhöhten Kreditrahmen und einen Tilgungszuschuss von bis zu 50 Prozent.
Solaranlage kaufen und von 0 % Mehrwertsteuer profitieren
Gute Nachrichten für zukünftige Solaranlagen-Betreiber:innen
Dank des neuen Jahressteuergesetzes wird der Kauf und Betrieb einer PV-Anlage für Hauseigentümer:innen noch einfacher und attraktiver.
Folgende Regelungen gelten seit dem 01.01.2023 für den Kauf und die Installation von PV-Anlagen mit einer Größe von bis zu 30 kWp:
- 0 % Mehrwertsteuer auf Solaranlage und Batteriespeicher.
- Entfall der Einkommensteuer auf Einspeisevergütung und Eigenverbrauch.
Dank dieser neuen Regelungen werden die bürokratischen Hürden beim Solaranlagen-Kauf für dich als Verbraucher:in deutlich reduziert und der Betrieb einer Photovoltaikanlage unkomplizierter und noch dazu finanziell attraktiver.
Verfügbarkeit prüfenMontage einer 10 kWp PV-Anlage
Alle Details zum Thema findest du in unserem Artikel zur Montage von Solaranlagen. Hier gehen wir nur auf die benötigte Fläche auf deinem Dach und die Anzahl der Solarmodule ein:
Wie viel Platz braucht eine 10 kWp Photovoltaikanlage?
Die benötigte Fläche für die Solarmodule einer 10 kWp PV-Anlage liegt bei 48 m².
Diese 48 m² Quadratmeter beziehen sich auf eine vollständig belegbare Fläche. Das bedeutet, dass auf dieser Fläche keine Störobjekte wie Schornsteine, Fenster o.ä. haben solltest, die Schatten werfen könnten.
Du möchtest genau wissen, wie effizient deine Fläche für eine PV-Anlage ist? Nutze unseren Solarrechner, um mit nur wenigen Klicks herauszufinden, wie viel Energie du aus deinem verfügbaren Platz gewinnen kannst.
Wie viele Solarmodule braucht eine PV-Anlage für 10 kWp?
Für eine 10 kWp PV-Anlage benötigst du insgesamt 24 Solarmodule.
Die Gesamtleistung deiner PV-Anlage ergibt sich aus der Summe der Leistungen der einzelnen Module. Wenn du also Module mit einer bestimmten Nennleistung hast, musst du diese mit der Anzahl der Module multiplizieren, um auf die Gesamtleistung der Anlage zu kommen.
Beachte also, dass die 10 kWp nicht die Leistung eines einzelnen Moduls sind, sondern die kombinierte Leistung aller installierten Module. Bei der Planung einer PV-Anlage solltest du daher immer sowohl die individuelle Leistung der Module als auch die benötigte Gesamtleistung betrachten.
So funktioniert zolar:
In 3 Schritten zur eigenen Solaranlage
zolar vereinfacht den Prozess der PV-Anlagenplanung und -Installation. Wie? Erfährst du hier.
Schritt 1: Angebot online anfragen
Nachdem du deine Anfrage abgeschickt hast, prüfen wir, ob wir dein Projekt umsetzen können. Anschließend melden wir uns zeitnah bei dir, um erste Details deiner Anlage zu besprechen und gegebenenfalls einen Termin mit dir und einem/einer unserer Photovoltaik-Expert:innen zu vereinbaren.
Verfügbarkeit prüfenSchritt 2: Persönliche Beratung durch Solar-Expert:innen
Je nach Produktinteresse erhältst du per E-Mail Zugang zu unserem zolar Online-Konfigurator. Dort kannst du spielend leicht gemeinsam mit unseren Expert:innen mit deiner individuellen Planung beginnen.
Schritt 3: Montage der Solaranlage
Bist du mit der Anlagenplanung zufrieden, kannst du die Solaranlage kaufen – mit nur einem Klick online. Anschließend vereinbaren wir einen Installationstermin mit dir, an dem unsere Teams die Anlage bei dir vor Ort montieren und anschließen. Du brauchst dich um nichts zu kümmern.
PV-Anlage 10 kWp: Oft gefragt
Grob gerechnet produziert eine PV-Anlage mit 10 kWp jährlich rund 10.000 kWh.
Genauer und per zolar Online-Konfigurator gerechnet erzeugt eine 10 kWp PV-Anlage am Standort Nürnberg, mit einer Südausrichtung, und einer Neigung von 30 Grad 10.415 kWh.
Eine 10 kWp PV-Anlage mit einer Dachneigung von 30 Grad und einer Südausrichtung in Nürnberg erzeugt etwa 29 kWh Solarstrom täglich. Dieser Wert ist natürlich ein Durchschnitt und schwankt je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen.
Zusammenfassung
- Eine 10 kWp PV-Anlage eignet sich für alle Haushalte, die ungefähr 4.000 kWh Strom pro Jahr an Strom und ca. 48 m² Dachfläche für Solaramodule zur Verfügung haben. Eine 10 kWp PV-Anlage macht dich bei diesem Verbrauch bis zu 53 Prozent unabhängig vom Stromversorger, während eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher dich bis zu 88 Prozent unabhängig macht.
- Durch die Senkung der Mehrwertsteuer sparst du bei einer 10 kWp PV-Anlage (mit sowie ohne Speicher) 19 Prozent der Kosten, die du noch 2022 hättest bezahlen müssen.
- Zudem sind 10 kWp PV-Anlagen von der Einkommensteuer befreit.
- Die benötigte Fläche für die Solarmodule einer 10 kWp PV-Anlage liegt bei 48 m².
- Für eine 10 kWp PV-Anlage von zolar besteht aus insgesamt 24 Solarmodulen.