Photovoltaik-Anlage in Karlsruhe 2022
Die sonnenreiche Region in und um Karlsruhe ist hervorragend für die Nutzung einer Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher und Wallbox geeignet. Mit dem Strom vom eigenen Dach reduzierst du deine Kosten für Energie und Mobilität und machst dich unabhängig von steigenden Strompreisen. Denn eigener Sonnenstrom ist der Schlüssel für ein klimaneutrales Karlsruhe und mehr Energiesicherheit.
Photovoltaik in Karlsruhe – häufige Fragen
Du hast Fragen zu einer Photovoltaik-Anlage in Karlsruhe? Wir können sie beantworten.
Für den Bau einer Solaranlage ist es empfehlenswert, sich an einen erfahrenen Fachbetrieb zu wenden. Das sind meistens Elektrohandwerker:innen mit einer Zusatzqualifikation als Solarteur:in oder Fachkraft für Solartechnik. Diese Fachleute haben sich bereits intensiv mit der Installation von Solaranlagen beschäftigt, kennen die technischen und rechtlichen Anforderungen und können dich optimal beraten. Daher sind sie die idealen Ansprechpartner:innen für die Planung, Installation und Wartung deiner Anlage.
Aus Gründen der Sicherheit und der Garantie solltest du die Anlage nicht selbst installieren oder andere Eigenleistungen erbringen. Es klingt zwar verlockend, Kosten für die Installation zu sparen, aber du bringst dich beispielsweise bei der Arbeit auf dem Dach selbst in Gefahr. Zudem geben die Hersteller der Komponenten, wie Module und Wechselrichter, nur eine Garantie, wenn die Installation von einem Fachunternehmen erfolgt.
Bei der Wahl des Fachbetriebs zur Installation deiner Solaranlage kannst du auch nach einem Unternehmen suchen, das die Miete einer Solaranlage anbietet. Damit hast du mehr Flexibilität bei der Finanzierung der PV-Anlage. Als bundesweiter Anbieter bietet zolar sowohl Anlagen zum Kauf als auch zur Miete an.
Seit die Förderung für Batteriespeicher in Baden-Württemberg ausgeschöpft ist, gibt es in diesem Jahr keine landesweite Förderung mehr für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher. Die Stadt Karlsruhe hat daher eine eigene Solaroffensive gestartet, um die Nutzung der Solarenergie im Stadtgebiet zu beschleunigen.
Mit dem Programm KlimaBonus erhalten Eigentümer:innen von Wohngebäuden in Karlsruhe einen Zuschuss von 500 Euro pro kWp installierter Leistung, abzüglich 0,02 kWp pro qm bei Gebäuden mit einer Wohnfläche bis zu 400 qm. Die Förderung beträgt maximal 2.500 Euro. Ein zusätzlicher Bonus von bis zu 500 Euro wird für eine professionelle Steuerberatung gewährt.
Rechenbeispiel:
• Wohnfläche 160 qm
• PV-Anlage mit 9 kWp
• 500 Euro/kWp x (9 kWp - 160 qm x 0,02 kWp/qm) = 500 Euro/kWp x 5,8 kWp = 2.900 Euro
• Die Förderhöchstsumme beträgt jedoch 2.500 Euro, daher wird dieser Betrag ausgezahlt.
Der Antrag für die Förderung kann innerhalb eines Jahres nach Installation der PV-Anlage gestellt werden, entscheidend ist das Rechnungsdatum.
Eine Förderung für die Anschaffung und Installation einer Wallbox erhalten in Karlsruhe aktuell nur mittelständische Unternehmen, die Kunden der Stadtwerke Karlsruhe sind. Für Privatpersonen gibt es in Karlsruhe derzeit keine Wallbox-Förderung.
Interessierte Privatleute können jedoch den BW-e-Solar-Gutschein der L-Bank, der Staatsbank von Baden-Württemberg, nutzen. Dieser beinhaltet einen Zuschuss in Höhe von bis zu 500 Euro pro Wallbox und Fahrzeug. Voraussetzung ist, dass die Stromversorgung der Wallbox vorrangig durch die PV-Anlage erfolgt.
Die Lage der Stadt Karlsruhe und des umliegenden Landkreises am Rand der oberrheinischen Tiefebene ist hervorragend für die Nutzung der Sonnenenergie geeignet. Schließlich scheint die Sonne hier pro Tag durchschnittlich 0,3 Stunden länger als im Rest des Landes. Karlsruhe kommt auf eine durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer von 1.805 Stunden.
Bei idealen Bedingungen, Südausrichtung und 30 Grad Neigung, erreichen PV-Anlagen in Karlsruhe einen Ertrag von rund 1.032 kWh pro kWp installierter Leistung. Als Faustformel rechnet man in Deutschland durchschnittlich mit einem Ertrag von 1.000 kWh/kWp – in Karlsruhe kannst du also einen überdurchschnittlichen Ertrag erzielen.
Eine Solaranlage ist besonders attraktiv durch den Verbrauch des Stroms im eigenen Haushalt, denn Solarstrom ist deutlich günstiger als Strom aus dem öffentlichen Netz.
Wenn du in den Kauf oder die Miete einer Solaranlage investiert hast, ist es ratsam, so viel Strom wie möglich im Haushalt selbst zu verbrauchen, denn für diesen Strom fallen keine zusätzlichen Kosten an. Er kostet dich, auf eine Nutzungsdauer von 30 Jahren umgerechnet, ca. 8 bis 11 Cent pro kWh (Quelle: Fraunhofer ISE) und damit deutlich weniger als Strom beispielsweise von den Karlsruher Stadtwerken, der in der Grundversorgung 34,2 Cent pro kWh kostet.
Je nach Anlagenkonfiguration und Nutzungsgewohnheiten kannst du 30 bis 80 Prozent des erzeugten Solarstroms in deinem Haushalt selbst verbrauchen. Der Anteil steigt, wenn du den Strom auch für eine Wärmepumpe oder ein E-Auto einsetzt. Mit einem Batteriespeicher kannst du auch abends und nachts noch eigenen Strom nutzen.
Ein E-Auto, das zu Hause an der Wallbox lädt, ist ein weiterer Stromverbraucher, der deinen Eigenverbrauch von Strom aus der Solaranlage erhöht – günstiger und klimafreundlicher als an öffentlichen Ladestationen. Für diesen Strom fallen, außer der Investition in die Wallbox, keine zusätzlichen Kosten an. So weißt du stets, dass du besonders umweltfreundlich fährst. Mit einer eigenen Wallbox bist du, besonders außerhalb des Stadtkerns von Karlsruhe, mit einem E-Auto nicht auf öffentliche Ladestationen angewiesen.
Um mehr Strom aus der Solaranlage nutzen zu können, verteilt ein Energiemanagement den Strom aus der Solaranlage intelligent auf die einzelnen Verbraucher im Haushalt, inklusive der Wallbox.
So erhöhst du deinen Eigenverbrauch von Strom aus der Solaranlage und sparst Geld.
Entdecke unsere Vorteile
Schlüsselfertige Solaranlage
Von Anfrage über Beratung bis Installation – bei zolar erhältst du erstklassigen Service aus einer Hand.
Sofort Stromkosten sparen
Mit einer Solaranlage sparst du vom ersten bis zum letzten Tag Stromkosten – und das bis zu 30 Jahre lang.
Inkl. kostenlosem Rundum-Schutzpaket
Keine Sorge vor Wind & Wetter – mit dem Rundum-Schutzpacket bist du u.a. gegen Hagelschäden abgesichert.
So funktioniert zolar:
In 3 Schritten zur eigenen Solaranlage
zolar vereinfacht den Prozess der PV-Anlagenplanung und -Installation. Wie? Erfährst du hier.
Schritt 1: Angebot online anfragen
Nachdem du deine Anfrage abgeschickt hast, prüfen wir, ob wir dein Projekt umsetzen können. Anschließend melden wir uns zeitnah bei dir, um erste Details deiner Anlage zu besprechen und gegebenenfalls einen Termin mit dir und einem/einer unserer Photovoltaik-Expert:innen zu vereinbaren.
Schritt 2: Persönliche Beratung durch Solar-Expert:innen
Je nach Produktinteresse erhältst du per E-Mail Zugang zu unserem zolar Online-Konfigurator. Dort kannst du spielend leicht gemeinsam mit unseren Expert:innen mit deiner individuellen Planung beginnen.
Schritt 3: Montage der Solaranlage
Bist du mit der Anlagenplanung zufrieden, kannst du die Solaranlage kaufen – mit nur einem Klick online. Anschließend vereinbaren wir einen Installationstermin mit dir, an dem unsere Teams die Anlage bei dir vor Ort montieren und anschließen. Du brauchst dich um nichts zu kümmern.
Gemeinsam eine nachhaltige Energiewelt schaffen.