Die Zahl der Eigenheimbesitzer, die eine Photovoltaikanlage auf deinem Dach installieren wollen, steigt stetig. Das hat gute Gründe. Denn mit der eigenen Solaranlage lässt sich umweltfreundlicher und kostengünstiger Solarstrom produzieren. Dieser kann anschließend direkt im Haushalt verbraucht oder für die spätere Verwendung in einem Stromspeicher zwischengespeichert werden. Das spart nicht nur bares Geld, sondern schont auch noch die Umwelt.
Um den Ausbau der Photovoltaik in Deutschland weiter voranzutreiben, stellt der Bund daher bestimmte Zuschüsse und Vergünstigungen zur Verfügung. Zu diesen zählen nicht nur die Einspeisevergütung für den nicht verbrauchten Solarstrom, der in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Auch können Käufer einer Solaranlage bis zu 100 Prozent der gezahlten Mehrwertsteuer vom Finanzamt zurückerstattet bekommen. Damit wird der Kauf einer Photovoltaikanlage noch attraktiver.
Obwohl die Erstattung der Umsatzsteuer nicht der herkömmlichen Solarförderung entspricht, sollte sie in diesem Zusammenhang betrachtet werden. Denn beim Kauf einer Solaranlage ist es möglich, die Mehrwertsteuer vom Finanzamt zu 100% zurückerstattet zu bekommen.
Seit dem Jahr 2000 garantiert das EEG für den eingespeisten Solarstrom eine feste Vergütung, die so lange als Haupteinnahmequelle in der Photovoltaik galt. Heute jedoch ist ein hoher Eigenverbrauch für die meisten Betreiber deutlich attraktiver.
Doch nicht nur der Bund, auch die einzelnen Bundesländer bieten bestimmte Programme zur Photovoltaik-Förderung an. Dabei werden nicht immer nur die PV-Anlage an sich, sondern oftmals auch dazugehörige Stromspeicher oder Elektro-Ladesäulen gefördert. Interessenten, die den Antrag auf Förderung vor dem Kauf des Solarsystems stellen, können somit bares Geld sparen. Auf dieser Seite möchten wir dich daher über die interessantesten Programme der Photovoltaik-Förderung in den einzelnen deutschen Bundesländern informieren:
Mit der KfW Ladestation-Förderung und einer eigenen PV-Anlage kann das eigene Elektroauto mit nachhaltigem Solarstrom vom Dach geladen werden. Die KfW-Förderung richtet sich an Privatpersonen und bezuschusst Anschaffung, Installation und Kosten für den Netzanschluss von Ladesäulen.
Das Bundesland Sachsen fördert Investitionen in dezentrale und netzgekoppelte Stromspeicher und Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Bezuschusst werden Speicheranlagen, Mess- und Steuereinrichtungen sowie Modellprojekte und verschiedenste Ladestationen.
Das Bundesland Baden-Württemberg startet die zweite Förderung netzdienlicher Stromspeicher voraussichtlich ab März 2021. Derzeit wird auf die Zustimmung des Finanzausschusses gewartet. Weitere Informationen sollen Ende Februar 2021 veröffentlicht werden. Wir halten dich auf dem Laufenden!
Das Bundesland Nordrhein-Westfalen fördert mit dem sogenannten "progres.nrw" Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien zum Schutz des Klimas. Dadurch sollen regenerative Energien vorangetrieben werden. Anträge können seit dem 4.02.2021 wieder gestellt werden.
Das Bundesland Thüringen fördert mit dem Programm "Solar Invest" Maßnahmen zur Errichtung von Photovoltaik- und Speicheranlagen, um den Ausbau regenerativer Energien zu beschleunigen. Das Programm ist wieder aktiv und 12,8 Millionen Euro stehen zur Verfügung.
Das Bundesland Saarland förderte die Installation und Nutzung von dezentralen, netzgekoppelten Stromspeichern. Das Programm ist jedoch bereits ausgelaufen, auf ein Nachfolger-Programm wird zurzeit gewartet. Wir halten dich auf dem Laufenden!
Das Bundesland Berlin fördert seit Herbst 2019 netzdienliche Batteriespeicher mit 300 Euro je Kilowattstunde nutzbarer Leistungskapazität. Das Programm ist Teil des Masterplans SolarCity Berlin. Seit Anfang des Jahres 2020 können Anträge für das Förderprogramm "EnergiespeicherPlus" online gestellt werden.
Das Bundesland Brandenburg fördert mit dem "Kleinspeicher-Programm" den Kauf von Stromspeichern, um den Eigenverbrauch privater Solaranlagenbetreiber zu erhöhen und sinnvollen Klimaschutz zu betreiben.
Das Bundesland Rheinland-Pfalz fördert seit Oktober 2019 den Kauf und die Installation eines Stromspeichers in Verbindung mit einer neu errichteten Solaranlage.
Das Bundesland Sachsen-Anhalt förderte die Investition in Stromspeicher, die in Verbindung mit einer neu zu errichtenden Photovoltaikanlage installiert wurden. Das Förderbudget für das Jahr 2020 ist auf Grund der hohen Nachfrage vollständig ausgeschöpft. Wir halten dich auf dem Laufenden!
Das Bundesland Schleswig-Holstein bezuschusst Stromspeicher, aktuell ist jedoch das Förderbudget auf Grund der hohen Nachfrage vollständig ausgeschöpft. Wir halten dich auf dem Laufenden!
Das Bundesland Bayern fördert mit dem 10.000-Häuser-Programm den Ausbau von erneuerbaren Energien, um die CO²-Emissionen im Land drastisch zu reduzieren. Angepasste Fördersätze und neue Fördermittel machen das Programm nicht nur 2019, sondern auch 2020 interessant.
Das Bundesland Niedersachsen fördert seit November 2020 den Kauf und die Installation von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern.