Wallbox-Förderung 2023 für Privatpersonen
Durch Wallbox-Förderungen kannst du beim Kauf viel Geld sparen. Gerade wurde die Fördersituation besonders attraktiv, da das Verkehrsministerium zum 26.09.2023 eine neue Förderung für Besitzer eines E-Autos und den Kauf von Wallbox, PV-Anlage und Speicher im Komplettpaket ins Leben gerufen hatte. Aber auch ohne E-Auto kannst du von verschiedenen Wallbox-Förderungen auf Ebene der Bundesländer profitieren. Wir beantworten alle Fragen zu den beiden Varianten der Wallbox Förderung in diesem Artikel.
Förderung 2023 für Wallboxen im Komplettpaket
Ab dem 26.09.2023 konnten Anträge, für das 500-Millionen-Euro schwere Förderprogramm für die Kombination aus PV-Anlage, Stromspeicher und Wallbox gestellt werden.
Die Förderung wurde vom Bundesverkehrsministerium initiiert und durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) umgesetzt. Es läuft unter dem Namen "Zuschuss 442 Solarstrom für Elektroautos".
Gefördert wurde der Kauf eines Gesamtsystems aus PV-Anlage, Stromspeicher und Wallbox. Voraussetzung war, dass der beantragende Haushalt ein E-Auto besitzt.
Die maximale Förderhöhe betrug:
- 10.200 Euro für PV-Anlagensysteme mit bidirektionaler Wallbox und
- 9.600 Euro für Anlagensysteme mit intelligenter Wallbox
Welche Wallboxen wurden gefördert?
Die neue Förderung des Verkehrsministeriums förderte grundsätzlich den Kauf jeglicher Wallboxen mit mindestens 11 Kilowatt (kW) Ladeleistung. Unterschiede gab es aber in der Förderhöhe:
- 600 Euro pauschal für jegliches Modell, also auch für die von zolar angebotene Webasto Wallbox, mit der dein E-Auto intelligent mit möglichst viel Solarstrom lädst (weiter unten mehr zu den Kosten).
- Weitere 600 Euro – also 1.200 Euro insgesamt – für Wallboxen mit bidirektionaler Ladefähigkeit. Bidirektional bedeutet, dass der Strom in zwei Richtungen fließen kann – vom Stromnetz ins Auto und vom Auto zurück ins Stromnetz.
Bitte beachte: Uns ist noch kein deutscher Anbieter bekannt, bei dem bidirektionale Wallboxen verfügbar sind.
Unsere Förderexpert:innen beraten dich gern persönlich am Telefon zu allen Fragen rund um Wallbox-Förderungen. Alternativ werden dir aktive Förderungen automatisch im zolar Online Konfigurator angezeigt, wenn dein Projekt für sie infrage kommt.
Für ein Gespräch oder den Zugang zum Online Konfigurator brauchen wir nur ein paar erste Informationen zu deinem Haus:
Förderung für PV-Anlage, Speicher & Wallbox nach einem Tag gestoppt
Als Start für das 500 Millionen Euro schwere Förderprogramm zum Laden von E-Autos am eigenen Haus war der 26.09.2023 angesetzt worden. Das hatte Volker Wissing am 02.09.2023 in der Tagesschau verkündet.
Tatsächlich wurde die Förderung in der Nacht zum 27.09.2023 schon wieder aus dem Antragsportal der KfW entfernt. Der Grund: 33.000 Anträge waren zu dieser Zeit bereits bewilligt worden und das Fördervolumen ausgeschöpft.
Die gute Nachricht: es gibt 2023 noch eine Vielzahl weiterer Förderungen, die wir in unserer Übersicht aller PV-Förderungen zusammengefasst haben.
Was kostet eine private Ladestation für Elektroautos?
Die mit dem zolar Compass intelligent steuerbare Webasto Wallbox mit einer Leistung von 11 kW kostet 1.870 Euro. In der Regel ist eine Ladestation mit 11 Kilowatt ausreichend, um dein E-Auto schnell und sicher zu laden.
Bitte beachte: Mit dieser Wallbox kommst du für einige Zuschüsse der Bundesländer in Betracht; nicht aber für die neue Förderung in Höhe von bis zu 10.200 Euro.
Um diese Förderung zu erhalten, muss die Wallbox mit der PV-Anlage und dem Speicher im Komplettpaket gekauft werden. Ein solches Komplettpaket mit einer 8,5 kWp PV-Anlage, mit 10 kWh Speicher und der oben genannten Wallbox kostet bei zolar 22.140 Euro.
Ein Preis für ein Komplettpaket an deinem Standort und mit deinen Wunschkomponenten wird dir im zolar Online Konfigurator angezeigt. Dieser berechnet und zeigt dir automatisch auch alle Förderungen, für die dein PV-Projekt infrage kommt.
Weitere Preisbeispiele zeigt dir "auf die Schnelle" unser Solarrechner.
Die Wallbox selbst installieren und Förderung erhalten: Geht das?
Nein. Damit du eine Wallbox-Förderung erhältst, musst du ein Fachunternehmen beauftragen. Dieses muss im Installateur-Verzeichnis, das Netzbetreiber führen, eingetragen sein.
Sogar wenn du zertifizierte Elektroinstallationsfachkraft, aber nicht im Verzeichnis des Netzbetreibers eingetragen bist, darfst du die Wallbox nicht selbst installieren.
Sowohl die Solarteure von zolar als auch unsere Partnerbetriebe sind selbstverständlich alle als Installationsbetriebe beim Netzbetreiber gemeldet.
Wie hoch ist die Förderung für eine Wallbox in den Bundesländern?
Falls du kein E-Auto besitzt und nicht für die neue Förderung des Verkehrsministeriums infrage kommst, wohnst du vielleicht in einem Bundesland, das Wallboxen fördert.
Wallbox-Förderungen der Bundesländer
In Baden-Württemberg kannst du als PV-Anlagenbetreiber:in über die L-Bank einen Zuschuss erhalten. Pro Wallbox gibt es im Rahmen des Programms "BW-e-Solar-Gutschein" bis zu 500 Euro.
Mit "Charge@BW" (nur für Unternehmen) steht dir bei der L-Bank eine weitere Option zur Verfügung. Für einen Ladepunkt werden dir bis zu 2.500 Euro als Zuschuss ausbezahlt.
In Bayern gibt lediglich in München Zuschüsse für private Ladestationen. Das Programm heißt "München emobil" und gilt sowohl für öffentliche als auch private Ladestationen.
Je nach Leistung der Ladesäule erhältst du 500 bis 10.000 Euro. Unabhängig davon können Unternehmen pro nicht öffentlichem Ladepunkt 1.500 Euro bekommen.
In Berlin erhalten selbstständig Tätige sowie kleine und mittlere Unternehmen durch das Programm WELMO eine Finanzierungsförderung in Form eines Zuschusses. Dieser wird für die Anschaffung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen und stationärer Ladeinfrastruktur ausbezahlt.
In Niedersachsen gab es bis Ende 2022 noch eine Förderung für nicht-öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur inklusive einer Wallbox. Zuständig ist die NBank. Antragsberechtigt waren unter anderem Einzelunternehmen und Freiberufler:innen.
In NRW gibt es Förderungen, sie sind aber auf einen bestimmten Personenkreis begrenzt. Du bist antragsberechtigt, wenn du als Privatperson Wohnungen vermietest, mit anderen eine Wohnungseigentumsgemeinschaft bildest oder Freiberufler:in oder Einzelunternehmer:in bist. Pro Ladepunkt erhältst du einen Zuschuss von 1.000 Euro beziehungsweise 1.500 Euro für die Kombination mit einer neuen PV-Anlage.
Die anderen Bundesländer haben derzeit kein Förderprogramm für Wallboxen auf Landesebene. Vielleicht wirst du aber unter den Förderprogrammen der Kommunen fündig.
Bitte beachte: Die Förderungen der Bundesländer können nicht mit dem Zuschuss 442 der KfW kombiniert werden.
So funktioniert zolar:
In 3 Schritten zur eigenen Solaranlage
zolar vereinfacht den Prozess der PV-Anlagenplanung und -Installation. Wie? Erfährst du hier.
Schritt 1: Angebot online anfragen
Nachdem du deine Anfrage abgeschickt hast, prüfen wir, ob wir dein Projekt umsetzen können. Anschließend melden wir uns zeitnah bei dir, um erste Details deiner Anlage zu besprechen und gegebenenfalls einen Termin mit dir und einem/einer unserer Photovoltaik-Expert:innen zu vereinbaren.
Verfügbarkeit prüfenSchritt 2: Persönliche Beratung durch Solar-Expert:innen
Je nach Produktinteresse erhältst du per E-Mail Zugang zu unserem zolar Online-Konfigurator. Dort kannst du spielend leicht gemeinsam mit unseren Expert:innen mit deiner individuellen Planung beginnen.
Schritt 3: Montage der Solaranlage
Bist du mit der Anlagenplanung zufrieden, kannst du die Solaranlage kaufen – mit nur einem Klick online. Anschließend vereinbaren wir einen Installationstermin mit dir, an dem unsere Teams die Anlage bei dir vor Ort montieren und anschließen. Du brauchst dich um nichts zu kümmern.
Fazit
- Ab dem 26.09.2023 können Anträge, für das 500-Millionen-Euro schwere Förderprogramm für die Kombination aus PV-Anlage, Stromspeicher und Wallbox gestellt werden.
- Die maximale Förderhöhe beträgt: 10.200 Euro für PV-Anlagensysteme mit bidirektionaler Wallbox und 9.600 Euro für Anlagensysteme mit intelligenter Wallbox
- Um diese Förderung zu erhalten, muss die Wallbox mit der PV-Anlage und dem Speicher im Komplettpaket gekauft werden.
- Ein solches Komplettpaket mit einer 8,5 kWp PV-Anlage, mit 10 kWh Speicher und der oben genannten Wallbox kostet bei zolar 22.140 Euro.
- Um eine Wallbox-Förderung zu erhalten, musst sie von einem Fachunternehmen installiert werden, das im Installateur-Verzeichnis der Netzbetreiber eingetragen ist.
- Falls du kein E-Auto besitzt und nicht für die neue Förderung des Verkehrsministeriums infrage kommst, wohnst du vielleicht in einem Bundesland, das Wallboxen fördert.