Stromspeicher kaufen: lohnt sich das in 2023?
Der Kauf eines Stromspeichers wird zunehmend Teil jeder Solaranlagenplanung. Mehr als die Hälfte der von zolar verkauften Solarsysteme ist bereits mit einem Photovoltaik-Speicher ausgerüstet. Das hat gute Gründe. Denn eine PV-Batterie speichert überschüssigen Solarstrom und stellt diesen zu einem späteren Zeitpunkt wieder zur Verfügung. So kannst du auch dann Solarstrom verbrauchen, wenn keine Sonne scheint.
Warum sich der Kauf eines Stromspeichers rentiert
Durch die Ergänzung deiner Solaranlage um einen Stromspeicher steigt dein Eigenverbrauch auf bis zu 85 Prozent. Betreiber erhöhen so ihren Autarkiegrad vom öffentlichen Stromnetz und werden unabhängiger von steigenden Strompreisen. Zeitgleich tun sie mit einem Solarspeicher auch etwas Gutes für die Umwelt. Denn jede verbrauchte Kilowattstunde (kWh) Solarstrom senkt den Bedarf an Kohle- und Atomstrom. Die restliche benötigte Energie kann dann durch Ökostrom gedeckt werden.
Jede Solaranlage mit Speicher leistet somit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Und das Beste daran: Dank Batteriespeicher sparst du auch noch bares Geld. Denn der selbst erzeugte Solarstrom kostet dich umgerechnet nur 10 Cent pro kWh. Zum Vergleich: Strom aus dem öffentlichen Netz liegt im Schnitt aktuell bei 35 Cent pro kWh.
Für Betreiber einer PV-Anlage ist der Eigenverbrauch finanziell meist lukrativer als die Einspeisung des überschüssigen Stroms. Mehr über die Vorteile eines Stromspeichers und über die drei aktuell beliebtesten Modelle im Angebot von zolar findest du im großen Stromspeicher-Vergleich!
Was bringt ein Photovoltaikspeicher?
Scheint die Sonne, erzeugt eine Photovoltaikanlage sauberen und kostengünstigen Solarstrom, der im Regelfall sofort verbraucht werden muss. Da viele Eigenheimbesitzer tagsüber einer Beschäftigung nachgehen, ist der Stromverbrauch zu dieser Zeit meist nur sehr gering und steigt erst am Abend wieder an - nämlich dann, wenn die Sonne nicht mehr scheint. Ein Großteil des erzeugten Solarstroms wäre somit überschüssig und müsste gegen die mittlerweile geringe Einspeisevergütung ins Netz eingespeist werden.
Ohne Stromspeicher erzielen Betreiber einer Photovoltaikanlage einen Eigenverbrauch von 24 Prozent. Ein großer Teil des Strombedarfs wird somit weiterhin durch Strom aus dem öffentlichen Netz gedeckt. Hier kommt der PV-Speicher ins Spiel: Er macht es möglich, den tagsüber produzierten Strom zu speichern und erst dann zu verbrauchen, wenn du ihn wirklich brauchst.
Mit dem richtig dimensionierten Speicher kannst du deinen Strombedarf am Abend und in der Nacht decken. Der Eigenverbrauch steigt dadurch auf bis zu 85 Prozent. Ohne Änderung deiner Gewohnheiten kannst du deine Stromrechnung so drastisch reduzieren und von der maximalen Unabhängigkeit vom Energieversorger profitieren. Zeitgleich leistest du einen aktiven Beitrag zur Energiewende und damit auch zum Schutz unseres Klimas.
Wie funktioniert ein Stromspeicher?
Photovoltaik-Speicher funktionieren nach einem einfachen Prinzip: Sie speichern den erzeugten Solarstrom und stellen ihn dann zur Verfügung, wenn der produzierte Strom zum Verbrauch nicht mehr ausreicht - also am Abend oder in der Nacht. Dabei ist wichtig zu beachten, dass der erzeugte Solarstrom zunächst für den Eigenverbrauch verwendet wird. Haushaltsgeräte wie Kühlschrank und Co. werden somit auch tagsüber mit Solarstrom versorgt.
Nur, wenn mehr Strom produziert als verbraucht wird, fließt der überschüssige Strom in den Speicher. Benötigst du am Abend oder in der Nacht Strom, wird dieser vom PV-Speicher zur Verfügung gestellt. Selbstverständlich kann der gespeicherte Strom aber auch tagsüber genutzt werden, wenn die Solaranlage einmal weniger Strom produzieren sollte als du verbrauchst. Erst, wenn die gespeicherte Menge Solarstrom nicht mehr ausreicht, um deinen Strombedarf zu decken, wird Strom aus dem öffentlichen Netz benötigt.
Für wen lohnt sich ein PV-Speicher?
Du möchtest eine Solaranlage kaufen und setzt dabei auf Unabhängigkeit? Dann ist ein Stromspeicher für dich genau das Richtige, denn dieser macht es möglich, den Großteil des Strombedarfs durch selbst erzeugten Strom zu decken. Das ist vor allem bei neu errichteten Solaranlagen wirtschaftlich sinnvoll. Generell ist die Anschaffung jedoch für alle Eigenheimbesitzer interessant, deren Solaranlage nach 2011 in Betrieb genommen wurde.
Seit diesem Zeitpunkt liegt die Einspeisevergütung unter dem durchschnittlichen Strompreis. Das bedeutet: Die Einspeisung in das öffentliche Stromnetz ist wirtschaftlich nur in den seltensten Fällen rentabel. Wurde die Anlage jedoch vor dem Jahr 2011 installiert, sollte die Wirtschaftlichkeit eines Stromspeichers individuell geprüft werden. In einigen wenigen Ausnahmefällen kann die Einspeisung hier sogar noch wirtschaftlicher sein als der Eigenverbrauch.
Tipp: Solltest du über den Kauf eines Stromspeichers nachdenken, so berücksichtige auch zukünftige Entwicklungen! Zeichnet sich eine Änderung gesetzlicher Rahmenbedingungen oder aber die Erhöhung deines Stromverbrauchs in den kommenden Jahren ab? Dann entscheide dich für eine Solaranlage mit Speicher oder eine Speichernachrüstung!
Für welchen Speicher du dich letztendlich entscheiden solltest, ist dabei nicht nur von deinem Geschmack, sondern weiteren Faktoren abhängig. Die Faktoren, die es zu beachten gilt, kannst du dir in unserem Stromspeicher-Vergleich anschauen.
Zusammenfassung
Solaranlagenbesitzer die einen Stromspeicher kaufen, profitieren von der Möglichkeit den erzeugten Solarstrom zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen. Nicht direkt verbrauchter Strom muss somit nicht zwingend sofort in das öffentliche Netz eingespeist werden. Stattdessen erhöht sich der Photovoltaik-Eigenverbrauch. Aufgrund der stark gesunkenen Kosten für Solaranlagen und der niedrigen Einspeisevergütung ist das wirtschaftlich besonders rentabel. Denn mit jeder Kilowattstunde Solarstrom, die du verbrauchst, sparst du bares Geld.
Zeitgleich tust du etwas Gutes für unsere Umwelt. Um also bestmöglich von den Vorteilen der eigenen Photovoltaikanlage profitieren zu können, solltest du über den Kauf eines Stromspeichers nachdenken. Welches Modell dabei das Richtige für dich ist, kannst du in unserem Stromspeicher-Vergleich und dem zolar Online-Konfigurator herausfinden. Unsere erfahrenen Solar-Experten stehen dir dabei jederzeit telefonisch mit Rat und Tat zur Seite.
Prüfe also noch heute die Verfügbarkeit deines zukünftigen Solarsystems und lass dich von den zolar Experten bedarfsgerecht beraten.
Verfügbarkeit prüfen