Bis zu 40 % gratis Speicherkapazität – mit dem zolar Speicher-Bonus.

Photovoltaik-Speicher: Preise & Preisentwicklung 2022

Den Neubau einer Solaranlage verbinden viele Eigenheimbesitzer:innen mit der Installation eines Stromspeichers. Denn ein Batteriespeicher für die PV-Anlage ermöglicht es, überschüssige Solarenergie in Form von Strom zu speichern und dadurch zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung zu stellen.

Durch die Integration eines Stromspeichers kann so häufig die Unabhängigkeit und gleichzeitig die Rentabilität der Photovoltaikanlage deutlich gesteigert werden. Doch lohnt sich die Investition wirklich?

In diesem Artikel erfährst du alles darüber, wann und wie sich die Integration eines Stromspeichers für dich lohnt und mit welchen Kosten du rechnen musst.


| Tanita Belke | 9 Min. Lesezeit

Über uns Autor:innen

Was kosten PV-Anlagen mit Stromspeicher?

In der Regel lohnt es sich, einen Stromspeicher direkt zusammen mit der Solaranlage zu kaufen. In diesem Fall kannst du von einem Komplettpreis profitieren und alle Komponenten sind von Anfang an optimal aufeinander abgestimmt.

Natürlich variieren die Preise für dein Komplettpaket je nach Größe der Anlage, Kapazität des Speichers sowie Auswahl der Hersteller und Komponenten. Grundsätzlich kannst du für eine kleine bis mittelgroße Komplettanlage inklusive Stromspeicher von Preisen zwischen 15.000 und 35.000 Euro ausgehen.

Wir haben dir zwei Preisbeispiele zur Orientierung für deine Solaranlage mit Speicher zusammengestellt. Natürlich können diese immer an deine Vorstellungen und Bedürfnisse angepasst werden.

Hinweis: Aufgrund der aktuell sehr dynamischen Marktsituation können sich diese Preise kurzfristig ändern. Mehr dazu erfährst du im nächsten Absatz.

Preispaket S

Preispaket M

Nennleistung8 kWp12 kWp
Anzahl Solarmodule20 Stück30 Stück
Benötigte Dachfläche38 m²57 m²
Speicher-Kapazität5,1 kWh7,7 kWh
Kosten23.087 Euro29.623 Euro
Verfügbarkeit prüfenVerfügbarkeit prüfen

Entwicklung von Photovoltaik-Speicher-Preisen 2021 bis 2022

Aufgrund des weltpolitischen Geschehens sind die Preise für Stromspeicher zuletzt gestiegen. Die wachsende Nachfrage sowie dadurch entstehende Lieferengpässe lassen den Markt und damit auch die Preise für Stromspeicher immer dynamischer werden. Die Investition in einen Stromspeicher lohnt sich jedoch nach wie vor. Wir haben dir dazu in diesem Artikel einige Beispiele zusammengefasst. Beachte jedoch, dass sich die hier angegebenen Preise aufgrund der dynamischen Marktsituation schnell ändern können.

zolar Berater beim Kunden im Gespräch – Lohnt sich ein Stromspeicher 2022?

Anschaffungskosten für PV-Speicher

Bei der Entscheidung für oder gegen die Integration eines Stromspeichers spielt natürlich der Preis eine große Rolle. Daher solltest du bei der Anschaffung eines Stromspeichers für deine PV-Anlage durchaus mit Kosten in niedriger vierstelliger Höhe rechnen. Die Preise unterscheiden sich daher je nach Hersteller, Modell und Speicherkapazität und sollten immer passend zur Größe deiner Solaranlage, deinem Stromverbrauch sowie deinem Verbraucherprofil geplant werden.

Natürlich hat auch die Dimensionierung deines Speichers Einfluss auf den Preis. Da die optimale Größe für deinen zukünftigen Stromspeicher jedoch von vielen verschiedenen Faktoren abhängt, solltest du dich bei der Wahl des passenden Speichermodells sowie der richtigen Speicherkapazität immer ausführlich von einem Solarteur oder einer Solarteurin deiner Wahl beraten lassen. Diese:r beachtet unter anderem den Verbrauch, die Anlagengröße sowie die Höhe des Direktverbrauchs, um den passenden Speicher für dein PV-Projekt zu finden.

Auf welchem Gebäudetyp soll die Solaranlage installiert werden?

Preis und Ersparnis pro Kilowattstunde: lohnt sich ein Stromspeicher?

Statt nur die Kosten für die Anschaffung des Batteriespeichers zu betrachten, kannst du diese auch auf die gespeicherte Energie umlegen.

Um also den Preis und die Ersparnis pro gespeicherter Kilowattstunde zu ermitteln, müssen wir zuerst folgende Fragen klären:

Wie viel Strom kann ein Batteriespeicher über seine Laufzeit speichern?
Wie viel kostet eine gespeicherte Kilowattstunde?

Um dies zu berechnen, sind wir von folgenden Annahmen ausgegangen:

  • Der Stromspeicher in unserem Beispiel liegt mit einer Speicherkapazität von 5,1 kWh im mittleren vierstelligen Bereich bei 6.000 Euro.
  • Moderne Stromspeicher müssen laut Garantieerklärung mittlerweile zwischen 5.000 und 10.000 Ladezyklen erreichen. Da Expert:innen von einer maximalen Lebensdauer von 15 Jahren ausgehen, rechnen wir in diesem Beispiel mit einem Vollzyklus pro Tag und somit insgesamt rund 5.500 Zyklen. Beachte an dieser Stelle jedoch, dass die Anzahl der Ladezyklen im Allgemeinen jedoch wenig Aussagekraft besitzt.
  • Wir rechnen mit einer Entladetiefe von 90 Prozent sowie einem Systemwirkungsgrad von 95 Prozent.

Mit diesen Daten können wir nun die anfangs gestellten Fragen beantworten:

Wie viel Strom kann ein Batteriespeicher über seine Laufzeit speichern?

Menge der gespeicherten kWh = Anzahl der Volladezyklen x Entladetiefe x Speicherkapazität x Systemwirkungsgrad

5.500 x 0,9 x 5,1 kWh x 0,95 = 23.983

Wie viel kostet eine gespeicherte Kilowattstunde?

Preis pro gespeicherter kWh = Anschaffungskosten ÷ Menge der gespeicherten kWh

6.000 Euro ÷ 23.983 = 25 Cent / kWh

Bei einem Lithium-Ionen-Speicher mit einer Leistung von 5,1 kWh und einem Anschaffungspreis von rund 6.000 Euro kannst du also mit 25 Cent pro kWh gespeichertem Solarstrom rechnen. Hast du mehrere Speichermodelle zur Auswahl, hilft dir diese Rechnung für einen besseren Vergleich.

Amortisation von PV-Speichern

Die Amortisationszeit beschreibt den Zeitraum, ab dem die Solaranlage die ursprünglichen Anschaffungskosten durch die Einnahmen aus der eigenen Stromproduktion wieder hereingespielt hat.

Somit haben insbesondere die Anschaffungskosten einen entscheidenden Einfluss auf die Länge der Amortisationszeit. Da die Installation eines Solarspeichers gleichzeitig einen höheren Anschaffungspreis zur Folge hat, fällt somit auch die Amortisationszeit von Solaranlagen mit PV-Speicher größer aus als bei Anlagen ohne Speicher.

Berechnen kannst du die Amortisationszeit mit folgender Formel:

Investitionskosten der Photovoltaikanlage = Einnahmen (+ Ersparnisse) ÷ Solarerträge

In der Regel kannst du bei einer durchschnittlichen 10 kWp Solaranlage mit Stromspeicher mit einer Amortisationszeit von rund 12 Jahre rechnen. Da die Einnahmen und Ersparnisse aber je nach Projekt sehr individuell sind, solltest du dir die Amortisationszeit deiner zukünftigen Anlage mit PV-Speicher immer vorab von Expert:innen prognostizieren lassen.

Stromspeicher-Preise 2022 – Stromspeicher von LG

Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage mit und ohne Speicher berechnen

Um zu beurteilen, ob die Investition in eine Solaranlage mit Speicher für dich sinnvoll ist, kannst du vorab unter anderem die Wirtschaftlichkeit deiner zukünftigen Anlage berechnen. Wir haben dir dazu eine übersichtliche Tabelle zusammengestellt, in der wir beispielhaft beide Optionen berechnet haben.

Wir sind dabei von folgenden Voraussetzungen ausgegangen:

PV-Anlage ohne Stromspeicher

  • Nennleistung der Anlage: 8,0 kWp
  • Stromertrag: 7.210 kWh pro Jahr
  • Stromverbrauch: 4.000 kWh pro Jahr
  • Autarkiegrad: 52 Prozent

PV-Anlage mit Stromspeicher

  • Nennleistung der Anlage: 8,0 kWp
  • Stromspeicher-Kapazität: 5,1 kWh
  • Stromertrag: 7.210 kWh pro Jahr
  • Stromverbrauch: 4.000 kWh pro Jahr
  • Autarkiegrad: 85 Prozent

Wie sich daran bereits erkennen lässt, wird die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Die hier aufgestellte Rechnung dient somit nur zur groben Orientierung für die Ermittlung der individuellen Wirtschaftlichkeit deiner PV-Anlage.

Ohne Speicher

Mit Speicher

Brutto-Investitionskosten15.956 Euro23.087 Euro
Jährliche Stromkosten ohne PV1.400 Euro pro Jahr
(35 Cent pro kWh x 4.000 kWh)
1.400 Euro pro Jahr
(35 Cent pro kWh x 4.000 kWh)
Jährliche Ersparnis¹1.388 Euro pro Jahr2.292 Euro pro Jahr
Gesamtgewinn über 25 Jahre29.243 Euro über 25 Betriebsjahre38.153 Euro über 25 Betriebsjahre
Amortisation²11 Jahre38.153 Euro über 25 Betriebsjahre
Rendite über 25 Jahre183 Prozent140 Prozent
Verfügbarkeit prüfen

Den passenden Stromspeicher finden

Interessierst du dich für die Anschaffung eines Stromspeichers, ist die Auswahl zuerst einmal ziemlich groß. Verschiedene Hersteller, Modelle und Leistungen machen die Kaufentscheidung gar nicht so einfach. Daher können wir dir an dieser Stelle auch keine allgemeingültige Kaufentscheidung geben. Denn jedes Modell bringt bestimmte Vorteile mit sich. Daher sollte die Auswahl des Speichers für dein Solarprojekt immer auf deine Vorstellungen, Wünsche und Voraussetzungen abgestimmt werden.

Zur ersten Übersicht und Orientierung kann dir jedoch unser großer Stromspeicher-Vergleich helfen. Hier erklären wir dir, was du beim Kauf eines Solarstromspeichers beachten solltest und stellen dir die beliebtesten Stromspeicher-Modelle auf dem Markt vor.

E3/DC Lieferschwierigkeiten in 2022

Bei der Auswahl deines Stromspeichers spielen natürlich auch äußere Einflüsse wie die Marktsituation sowie mögliche Lieferengpässe eine Rolle. Denn durch den anhaltenden Solarboom ist die Nachfrage nach Photovoltaik und Stromspeichern so hoch wie noch nie. Das führt zu einer sehr dynamischen Marktsituation und daraus entstehenden Lieferschwierigkeiten vieler Komponenten.

Aus diesem Grund sind insbesondere die Hauskraftwerke von E3/DC momentan nicht verfügbar. Leider liegen uns zum aktuellen Zeitpunkt auch noch keine Informationen vor, wann wir diese wieder anbieten können. Natürlich stehen wir regelmäßig im Austausch mit E3/DC und bemühen uns um eine schnelle Lösung.

Hast du dich für ein Hauskraftwerk von E3/DC interessiert, stehen dir unsere Fachberater:innen gerne jederzeit zur Verfügung, um dich in Bezug auf mögliche Alternativen für dein Solarprojekt zu beraten.

Solaranlage kaufen und von 0 % Mehrwertsteuer profitieren

Gute Nachrichten für zukünftige Solaranlagen-Betreiber:innen

Dank des neuen Jahressteuergesetzes wird der Kauf und Betrieb einer PV-Anlage für Hauseigentümer:innen noch einfacher und attraktiver.

Folgende Regelungen gelten seit dem 01.01.2023 für den Kauf und die Installation von PV-Anlagen mit einer Größe von bis zu 30 kWp:

  • 0 % Mehrwertsteuer auf Solaranlage und Batteriespeicher.
  • Entfall der Einkommensteuer auf Einspeisevergütung und Eigenverbrauch.

Dank dieser neuen Regelungen werden die bürokratischen Hürden beim Solaranlagen-Kauf für dich als Verbraucher:in deutlich reduziert und der Betrieb einer Photovoltaikanlage unkomplizierter und noch dazu finanziell attraktiver.

Verfügbarkeit prüfen

Fazit

Die Entscheidung für eine Solaranlage ist der erste Schritt in Richtung nachhaltige Stromerzeugung für dein Eigenheim. Du möchtest deine Unabhängigkeit weiter ausbauen und den Solarstrom auch nutzen, wenn die Sonne gerade nicht scheint? Dann lohnt sich die Integration eines Stromspeichers besonders.

Mithilfe von intelligenten Energie-Management-Systemen kannst du deinen grünen Solarstrom im Tagesverlauf auch dann verbrauchen, wenn die Solaranlage gerade mal nicht genügend Strom produziert. Es handelt sich bei PV-Speichern also um Tagesspeicher, die darauf ausgelegt sind, jeden Tag einmal be- und entladen zu werden.

Durch die aktuell deutlich erhöhte Nachfrage wächst natürlich auch das Angebot von Stromspeicher-Herstellern stetig. Welches Speichermodell sich am besten für deine Photovoltaikanlage eignet, hängt dabei immer von verschiedenen Faktoren wie der Anlagengröße und deinem Stromverbrauch ab. In der Regel unterscheiden sich die Stromspeichermodelle der verschiedenen Hersteller heute aber nur noch minimal. Bei der Wahl des passenden Stromspeichers solltest du dich trotzdem gut von Expert:innen beraten lassen und immer die Garantie sowie die Verfügbarkeit im Blick haben.

Möchtest du in Zukunft mithilfe deiner PV-Anlage zum Kauf deinen eigenen Solarstrom erzeugen und speichern? Dann prüfe noch heute die Verfügbarkeit deiner Photovoltaik-Komplettanlage inklusive Stromspeicher von zolar.

Verfügbarkeit prüfen