Solaranlage kaufen vom Testsieger PV-Anbieter 2023*
Finde deine bedarfsgerechte Solarlösung bei zolar und produziere schon bald eigenen grünen Strom. Als digitaler Handwerksbetrieb erhältst du hier alles aus einer Hand – von der Planung bis zur Installation.
So funktioniert zolar:
In 3 Schritten zur eigenen Solaranlage
zolar vereinfacht den Prozess der PV-Anlagenplanung und -Installation. Wie? Erfährst du hier.
Schritt 1: Angebot online anfragen
Nachdem du deine Anfrage abgeschickt hast, prüfen wir, ob wir dein Projekt umsetzen können. Anschließend melden wir uns zeitnah bei dir, um erste Details deiner Anlage zu besprechen und gegebenenfalls einen Termin mit dir und einem/einer unserer Photovoltaik-Expert:innen zu vereinbaren.
Verfügbarkeit prüfenSchritt 2: Persönliche Beratung durch Solar-Expert:innen
Je nach Produktinteresse erhältst du per E-Mail Zugang zu unserem zolar Online-Konfigurator. Dort kannst du spielend leicht gemeinsam mit unseren Expert:innen mit deiner individuellen Planung beginnen.
Schritt 3: Montage der Solaranlage
Bist du mit der Anlagenplanung zufrieden, kannst du die Solaranlage kaufen – mit nur einem Klick online. Anschließend vereinbaren wir einen Installationstermin mit dir, an dem unsere Teams die Anlage bei dir vor Ort montieren und anschließen. Du brauchst dich um nichts zu kümmern.
Zusammen erreichen wir mehr
21.203 Tonnen
CO₂ eingespart
51,1 Mio. kWh
sauberen Strom produziert
32.680 Tonnen
Kohle eingespart
Photovoltaikanlage kaufen: oft gefragt
PV-Anlagen nutzen den photovoltaischen Effekt, der aus Sonnenenergie Strom erzeugt. Solaranlagen bestehen neben dem Wechselrichter (und einem Stromspeicher) aus Solarzellen, die zu Solarmodulen zusammengefasst sind. Wenn Licht auf eine Solarzelle fällt, entsteht eine elektrische Spannung zwischen Ober- und Unterseite der Zelle. Auf der einen Seite sammeln sich negative Ladungen (Elektronen) und auf der anderen Seite positive Ladungen (Protonen). So wird die Lichtenergie der Sonnenstrahlen in Gleichstrom umgewandelt. Damit du die Elektrizität im Haushalt nutzen kannst, wird sie durch den Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt.
Mit dem Begriff „Solaranlage“ ist in der Regel eine Photovoltaikanlage – kurz PV-Anlage – gemeint. Davon zu unterscheiden ist der Begriff „thermische Solaranlage“ oder “Solarthermieanlage”. Diese fängt die Wärme der Sonne auf und leitet sie über einen Wärmeträger in dein Haus, sodass du damit heizen und Wasser erwärmen kannst.
Ein durchschnittliches Einfamilienhaus ist mit einer Solaranlage mit 8,5 kWp und einem Speicher für 9,6 kWh bis zu 85 Prozent unabhängig vom Stromversorger. Wie viel Leistung die PV-Anlage für ein Einfamilienhaus braucht, hängt von fünf Faktoren ab. Diese sind in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus folgendermaßen ausgeprägt:
1. 4.000 kWh Jahresstromverbrauch im Haushalt.
2. Der Strom wird gleichmäßig über das Jahr und tagsüber gleichmäßig verbraucht.
3. Die Sonneneinstrahlung ähnelt der in Nürnberg.
4. Die Dachneigung beträgt 33 Grad.
5. Die Solarmodule sind nach Süden ausgerichtet.
Wie viel kWp du angesichts der Gegebenheiten in deinem individuellen Einfamilienhaus brauchst, erfährst du in einer individuellen Beratung durch unsere Solarexpert:innen am Telefon. Sie rufen dich an, sobald du uns hier ein paar Informationen zur Ausprägung der Faktoren bei dir zu Hause gegeben hast. Die Leistung sowie den Preis von Solaranlagen für ein unter- und zwei überdurchschnittliche Einfamilienhäuser findest du auf dieser Übersicht.
Bitte beachte, dass du mit keiner Solaranlage zu 100 Prozent unabhängig vom Stromversorger bist. Bei einer PV-Anlage ohne Speicher bist du nicht komplett unabhängig, weil die Solaranlage nicht in jedem Moment, in dem du Strom benötigst, genügend oder überhaupt Strom produzieren kann – beispielsweise, weil du ein besonders energieintensives Haushaltsgerät benutzt, der Himmel bewölkt oder es Nacht ist. Eine Solaranlage mit Speicher kann in diesen Momenten Strom liefern, der zuvor produziert wurde, aber auch Speicher haben eine begrenzte Be- und Entladeleistung. Insbesondere in den Monaten mit weniger starker Sonneneinstrahlung ist auch der Strom im Speicher zeitweise aufgebraucht, sodass du auch mit einer 8,5 kWp PV-Anlage mit 9,6 kWh Speicher im besten Fall nur 15 Prozent deines Stroms über deinen Energieversorger beziehen wirst. Die restlichen 85 Prozent kannst du jedoch selbst erzeugen und dir die Kosten des Netzbezugs sparen.
Eine PV-Anlage für ein durchschnittliches Einfamilienhaus braucht eine Leistung von 8,5 kWp und kostet ohne Stromspeicher bei zolar 15.956 Euro.
Dafür bekommst du folgende Komponenten und Leistungen:
- 20 Solarmodule
- 1 Wechselrichter
- Montage
- Installationsarbeiten am Zählerschrank
- 1 Service-Paket
Der Kosten enthalten 0 Prozent MwSt. auf die Komponenten der Solaranlage, Montage und Installation, sowie 19 Prozent MwSt. auf das zolar Service-Paket. Eine Wallbox ist in den Kosten nicht enthalten; die kannst du aber jederzeit dazubuchen.
Kosten für Solaranlagen mit 4,25 kWp, 12,75 kWp oder 24,65 kWp Leistung findest du auf unserer Preisübersicht.
Eine Solaranlage mit 8,5 kWp Leistung und 9,6 kWh Stromspeicher kostet bei zolar 23.087 Euro.
Kosten für Solaranlagen mit 9,6 kWh Speicher und 4,25 kWp, 12,75 kWp oder 24,65 kWp Leistung findest du auf unserer Preisübersicht.
Ein Stromspeicher hält bei 250 Ladezyklen im Jahr in der Regel 15 Jahre lang. Danach muss der Speicher ausgetauscht werden. Auf die von zolar verbauten Stromspeicher gibt dir der Hersteller Sungrow eine Garantie von 10 Jahren
Durch eine gesetzliche Änderung zahlst du seit dem 01.01.2023 für den Kauf, die Montage und Installation einer Solaranlage – mit oder ohne Speicher – keine Mehrwertsteuer mehr. Betreiber von PV-Anlagen, die nach diesem Zeitpunkt gekauft wurden und werden, sind auch von der Mehrwertsteuer auf den selbst verbrauchten oder eingespeisten Solarstrom befreit.
Schon seit 2022 entfällt die Einkommenssteuer auf Verkauf und Eigenverbrauch von Solarstrom, sofern deine PV-Anlage auf einem Einfamilienhaus oder einem angeschlossenen Nebengebäude oder einer Gewerbefläche installiert ist und eine Nennleistung von maximal 30 kWp hat.
Ja, auch im Jahr 2023 gibt es verschiedene staatliche Förderungen für den Kauf und das Betreiben einer Photovoltaikanlage.
Der Kauf einer Solaranlage wird von der Bundesrepublik im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und von den Bundesländern im Rahmen ihrer Förderprogramme bezuschusst. Darüber hinaus bieten Regionen, Kreise und Kommunen wie beispielsweise Bad Homburg, Bonn und Darmstadt regionale Förderprogramme für PV-Anlagen an.
Unabhängig vom Wohnort fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) den Kauf von Solaranlagen mit einem im Marktvergleich zinsvergünstigten Kredit.
Das Betreiben einer PV-Anlage wird auf Bundesebene durch die Einspeisevergütung gefördert. Diese Vergütung wird durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festlegt und ist, wie die folgende Liste zeigt, je nach Größe der Solaranlage unterschiedlich hoch:
- Photovoltaikanlagen bis zu einer Leistung von einschließlich 10 kWp erhalten 8,2 Cent pro kWh Strom, der ins öffentliche Netz eingespeist wird.
- PV-Anlagen bis zu einer Leistung von einschließlich 40 kWp erhalten bei Überschreitung dieser Grenze eine Einspeisevergütung von 7,1 Cent für jede weitere kWh Strom.
- Solaranlagen, die den gesamten produzierten Strom ins Netz einspeisen – also die sogenannte Volleinspeisung betreiben – erhalten bis zu 10 kWp Leistung eine Einspeisevergütung von 13 Cent pro kWh. Strom aus Anlagen mit einer höheren Leistung werden mit 10,9 Cent pro kWh vergütet. Bitte beachte, dass zolar keine Volleinspeiseanlagen anbietet.
Die zolar Solarexpert:innen helfen dir, das passende Förderprogramm auf Ebene des Bundes, der Länger oder der Kommunen zu finden und beraten bei der Antragsstellung
Die Amortisationszeit einer Solaranlage mit 8,5 kWp für ein durchschnittliches Einfamilienhaus beträgt 11 Jahre, weil sich die Anlage bis dahin amortisiert hat und du ab diesem Zeitpunkt mit jeder erzeugten kWh Strom Geld einsparst (durch unterbliebenen Netzbezug) oder verdienst (durch Erhalt der Einspeisevergütung).
Für eine PV-Anlage mit 8,5 kWp und 9,6 kWh Speicher beträgt die Amortisationszeit in diesem Fall 12 Jahre.
Die Dauer bis zur Rentabilität einer Solaranlage wird von den Faktoren in der folgenden Liste beeinflusst. Dort sind auch die Ausprägungen aufgeführt, die zur obigen Amortisationszeit für eine Solaranlage ohne Speicher führen:
- Kosten für Kauf, Montage und Installation: 23.087 Euro
- Prognostizierter jährlicher Ertrag: 8.679 kWh
- Prognostizierter jährlicher Eigenverbrauch: 3.411 kWh
- Jährlicher Haushaltsstromverbrauch in kWh: 4.000 kWh
- Haushaltsstrompreis: 35 Cent pro kWh
- Einspeisevergütung: 542 Euro pro Jahr
- Kosten eines Speicheraustauschs: 429,69 Euro pro kWh
Förderungen sind hier nicht mitgerechnet; durch sie verkürzt sich die Amortisationsdauer.
Gemessen auf 12 Jahre und bei einem stabilen Haushaltsstromverbrauch von 4.000 kWh, beeinflussen die Kosten für Kauf, Montage und Installation der Solaranlage sowie der Haushaltsstrompreis die Amortisationszeit – und damit die Rentabilität - am stärksten. Die Amortisationszeit sinkt und die Rentabilität einer PV-Anlage verlängert sich dabei im umgekehrten Verhältnis zum Strompreis, sodass die Anlage früher rentable wird, wenn der Strompreis steigt.
Laut einer Berechnung des Vergleichsportals Verivox auf Grundlage der Daten von 830 deutschen Energieversorgern und 30 überregionalen Anbietern war der durchschnittliche Strompreis bei einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh im Mai 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 9,6 % bzw. 3,81 Cent pro kWh teurer (43,11 versus 39,3 Cent pro kWh). Im Vergleich zum Mai 2013 hat sich der Strompreis in diesem Segment sogar um 52,7 % bzw. 14,87 Cent pro kWh verteuert (43,11 versus 28,24 Cent pro kWh).**
Sollte der Wechselrichter einen Stromausfall im öffentlichen Netz registrieren, schaltet sich die Photovoltaikanlage automatisch ab. In dieser Situation kannst du deine Solaranlage weiter nutzen, wenn sie entweder über einen Notstrom- oder Ersatzstrom-Moduls verfügt.
Ein Notstromsystem versorgt über eine Notstromsteckdose einzelne wichtige Geräte, wie zum Beispiel eine Wärmepumpe oder den Kühlschrank und muss je nach Installation manuell aktiviert werden.
Ein Ersatzstromsystem versorgt das gesamte Haus weiterhin mit Strom, ein solches System stellt aber hohe technische Ansprüche an den Stromspeicher. Daher bieten nur wenige Hersteller, zum Beispiel E3/DC, Stromspeicher mit Ersatzstromfunktion an zu Premium-Preisen an.
Gemeinsam erreichen wir mehr. Werde mit einer Solaranlage Teil der zociety.