Preise für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher
Wer sich früher eine Photovoltaikanlage kaufte, der tat das, um den erzeugten Solarstrom gegen die anfänglich hohe Einspeisevergütung in das Netz einzuspeisen und damit größtmögliche Rendite zu machen. Doch mittlerweile sind die Preise für PV-Anlagen und Stromspeicher derartig stark gesunken, dass der eigens erzeugte Solarstrom deutlich günstiger ist als herkömmlicher Kohle- oder Atomstrom.
Der Eigenverbrauch des Solarstroms ist damit in den Mittelpunkt gerückt und so günstig wie nie zuvor. Doch das Beste kommt erst noch: Denn die Preise für Solaranlagen und Stromspeicher sinken weiter kräftig, sodass zukünftig auch die Belegung von nach Norden ausgerichteten Dächern wirtschaftlich sinnvoll sein wird. Der Preis für die Photovoltaikanlage selbst hat sich dabei innerhalb kurzer Zeit amortisiert! Erfahre in diesem Artikel mehr zu diesem Thema:
Komponentenpreise und Einspeisevergütung gesunken
PV-Anlagen waren einst eine teure Angelegenheit. So zahlte man im Jahr 2006 rund 6.500 Euro pro kWp installierter Solaranlagenleistung. Zum Vergleich: Heute liegt der Wert bei rund 1.200 Euro, was weniger als einem Fünftel des einstigen Preises entspricht. Zeitgleich sank auch die Einspeisevergütung für den eingespeisten Solarstrom drastisch. Erhielt man im Jahr 2006 noch 51,8 Cent pro kWh, so sind es heute nur noch 8,2 Cent pro kWh.
Doch die gute Nachricht ist: Aufgrund der massiv gesunkenen Komponentenpreise, vor allem für Solarmodule, ist eine Einspeisung ohnehin nicht mehr sinnvoll. Denn der erzeugte Solarstrom ist mittlerweile die günstigste Möglichkeit des Stromverbrauchs. So kostet eine Kilowattstunde erzeugten Solarstroms den Betreiber umgerechnet rund 10 Cent pro kWh. Vergleicht man dies mit einem durchschnittlichen Strompreis des öffentlichen Netzes von derzeit 35 Cent pro kWh, so wird der Unterschied deutlich.
Eine Solaranlage amortisiert sich deutlich schneller
Die sinkenden Komponentenpreise wirken sich natürlich auch auf die mögliche Ersparnis an Stromkosten und damit die Amortisationszeit der Anlage aus. Wir haben dies einmal vorgerechnet, um dir die Vorteile einer Solaranlage aufzuzeigen:
Eine Familie mit einem Verbrauch von rund 4.000 kWh Strom pro Jahr besitzt nun eine Solaranlage mit rund 8 kWp Leistung. Pro Jahr produziert diese rund 8.679 kWh an Solarstrom. Rund 52 Prozent des eigenen Stromverbrauchs können dabei im Durchschnitt mit Solarstrom gedeckt werden. Das ist mehr als ein Drittel deines Stromes, der nicht aus dem öffentlichen Stromnetz bezogen werden muss. Zusätzlich profitierst du von der EEG-Einspeisevergütung, die du für nicht genutzten Strom erhältst. So sparst du monatlich rund 80 Euro, auf das gesamte Jahr hochgerechnet rund 1.388 Euro pro Jahr. Geht man nun von einem Preis von rund 15.956 Euro für die Solaranlage aus, so hat sich diese nach knapp 14 Jahren vollständig amortisiert und wirft ab diesem Zeitpunkt nur noch Gewinne ab.
Noch effizienter dank Stromspeicher
Noch effizienter wird der Eigenverbrauch des Solarstromes, wenn neben der Solaranlage ein Stromspeicher wie beispielsweise der Varta Pulse installiert wird. Dies kostet zwar mehr in der Anschaffung, rechnet sich aber langfristig. Denn es ist deutlich günstiger, den Strom aus der eigenen Solaranlage zu verbrauchen als den Strom aus dem öffentlichen Netz zu beziehen. Das Sparpotential bei einer PV-Anlage mit Stromspeicher liegt bei derselben Familie und einem Autarkiegrad von rund 85 Prozent somit im Jahr bei rund 2.292 Euro pro Jahr. Bei einem geschätzten Preis von 20.200 Euro für Photovoltaikanlage und Stromspeicher hat sich das System somit nach knapp 12 Jahre amortisiert.
Solaranlage kaufen und von 0 % Mehrwertsteuer profitieren
Gute Nachrichten für zukünftige Solaranlagen-Betreiber:innen
Dank des neuen Jahressteuergesetzes wird der Kauf und Betrieb einer PV-Anlage für Hauseigentümer:innen noch einfacher und attraktiver.
Folgende Regelungen gelten seit dem 01.01.2023 für den Kauf und die Installation von PV-Anlagen mit einer Größe von bis zu 30 kWp:
- 0 % Mehrwertsteuer auf Solaranlage und Batteriespeicher.
- Entfall der Einkommensteuer auf Einspeisevergütung und Eigenverbrauch.
Dank dieser neuen Regelungen werden die bürokratischen Hürden beim Solaranlagen-Kauf für dich als Verbraucher:in deutlich reduziert und der Betrieb einer Photovoltaikanlage unkomplizierter und noch dazu finanziell attraktiver.
Verfügbarkeit prüfenFazit
Die Preise für Solarmodule und Batteriespeicher sind in den vergangen Jahren so stark gesunken, dass der Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms wirtschaftlich deutlich sinnvoller ist als dessen Einspeisung in das öffentliche Netz. So ermöglicht eine herkömmliche Solaranlage mit Stromspeicher eine jährliche Ersparnis von rund 2.292 Euro pro Jahr und hat sich nach nur rund 15 Jahren vollständig amortisiert.
Wenn also auch du schnellstmöglich von den Vorteilen einer eigenen Solaranlage profitieren möchtest, dann lass auch du dir noch heute dein individuelles, kostenloses und für dich unverbindliches Angebot für den Kauf und die Installation einer Solaranlage erstellen!