Photovoltaikanlage mieten oder finanzieren?
Photovoltaikanlagen lohnen sich mehr denn je. Denn die einstigen Rendite-Objekte sind mittlerweile so günstig geworden, dass der Eigenverbrauch des Solarstroms deutlich günstiger ist als der Bezug von handelsüblichem Strom aus dem öffentlichen Netz. Dennoch scheuen viele die anfängliche Investition. Auf der Suche nach Alternativen fragen sie sich: Soll ich die Photovoltaikanlage mieten oder finanzieren?
Dabei ist die Antwort eigentlich ganz einfach. In diesem Artikel möchten wir Ihnen daher aufzeigen, wo die Vor- und Nachteile der Photovoltaikanlagen-Miete und der Photovoltaikanlagen-Finanzierung liegen und beide Optionen gegeneinander abwägen.
Vor- und Nachteile der Photovoltaikanlagen-Miete
Photovoltaikanlagen kann man seit einiger Zeit nicht nur kaufen, sondern auch mieten. Viele verschiedene Anbieter bieten diesen Service mittlerweile an – zu jeweils unterschiedlichen Konditionen. Daher sollen hier nur grundsätzliche Vor- und Nachteile der Solaranlagen-Miete behandelt werden.
Zunächst einmal zu den Vorteilen: Anders als beim Kauf fallen bei der Miete der PV-Anlage zunächst keine hohen Investitionskosten an. Lediglich eine monatliche Miete wird fällig, die sich in der Höhe von Anbieter zu Anbieter unterscheidet. Die Photovoltaikanlagen-Miete ist besonders einfach, da Installation und Wartung bereits im monatlichen Mietpreis enthalten sind. Der Mieter muss sich demnach um nichts kümmern.
Einer der Nachteile der PV-Anlagen-Miete besteht darin, dass Mieter sich zumeist für 20 Jahre an einen Anbieter binden. Der monatliche Mietpreis bleibt dabei zwar im Unterschied zu den Kosten für Netzstrom konstant, jedoch ist ein ausführlicher Angebotsvergleich ratsam:
Während manche Mietmodelle für Solaranlagen eine Übernahme nach Ablauf der Mietdauer ermöglichen, werden andere vom Anbieter wieder abgebaut. Auch die Art des Mietverhältnisses weist große Unterschiede zwischen den einzelnen Anbietern auf. So findest du sowohl Konditionen, zu denen die Solaranlange ausschließlich für den monatlichen Mietpreis genutzt werden kann, als auch flexible Angebote. Bei Letzteren ist es den Kunden möglich, ihre Anlage jederzeit aus der Miete abzulösen und für die Zahlung der verbleibenden Restmiete dem Anbieter abzukaufen. Flexible Mietangebote wie das von zolar bieten alle Vorteile von Mietanlagen, kombiniert mit einem jederzeit möglichen Wechsel zur Finanzierung der PV-Anlage.
Vor- und Nachteile der Photovoltaikanlagen-Finanzierung
Bei einer Finanzierung musst du ebenfalls zunächst keine hohe Investition tätigen und zahlst lediglich monatliche Finanzierungsraten. Diese liegen preislich zumeist im Bereich der PV-Anlagen-Miete, können aber auch deutlich günstiger sein, je nachdem, für welche Laufzeit man sich entscheidet. Hinzu kommt, dass du dir deine Anlage selbst zusammenstellen kannst. Somit weißt du genau, was auf deinem Dach oder in deinem Haus installiert wird und bekommst, anders als bei der Anlagen-Miete, kein Komplett-Paket vorgesetzt.
Besonders wichtig: Bei der Photovoltaikanlagen-Finanzierung bist du der Anlagenbetreiber. Du kannst deine Solaranlage somit jederzeit ganz einfach erweitern und noch stärker vom günstigen Solarstrom profitieren. Weitere Vorteile sind die niedrigen Kreditraten von 1,5 Prozent bei einer Laufzeit von 20 Jahren. Denn dadurch ist die monatliche Rate meist so gering, dass die Ersparnis durch den Solarstrom höher ist als die Ausgaben. Zusätzlich sind spezielle Sondertilgungen möglich und du benötigst keinen Grundbucheintrag.
Der größte Vorteil aber ist, dass die Anlage nach erfolgreichem Ende der Finanzierung vollständig dir gehört. Hast du deine Photovoltaikanlage also beispielsweise 10 Jahre lang abbezahlt, kannst du im Anschluss weitere 15 Jahre und mehr von der Produktion deines eigenen Solarstroms profitieren. Die Solaranlagen-Finanzierung ist allerdings nur für Betreiber mit einem festen Einkommen geeignet und kann nicht von Selbständigen oder Freiberuflern beansprucht werden.
Versicherung und Wartung der Photovoltaik-Anlage
Wenn du eine Photovoltaikanlage mietest, ist diese in der Regel durch den Betreiber versichert. Das heißt, dass du dich im Falle einer Fehlfunktion der Anlage oder einzelner Komponenten um nichts kümmern müssen und der Betreiber somit für die Wartung und Reparatur zuständig ist.
Doch auch wenn du eine PV-Anlage finanzierst, musst du auf einen solchen Service nicht verzichten. Entscheide dich beispielsweise für eine Versicherung der PV-Anlage wie dem zolar Rundum-Schutzpaket, so gehst du ebenfalls kein Risiko ein und musst dich - gegen einen geringen Aufpreis - um nichts kümmern. Die Wartung der Anlage und ein eventueller Austausch beschädigter Komponenten werden von zolar übernommen.
Solaranlagen- Finanzierung | Solaranlagen-Miete | |
Keine hohen Investitionskosten | ||
Installation und Wartung | ||
Preisvorteil | ||
Online-Beantragung | ||
Unabhängigkeit | ||
Anlagenbesitz |
Fazit
Wer die Kosten für die Photovoltaikanlage nicht auf einmal bezahlen kann oder aber möchte, der hat mit der Photovoltaikanlagen-Miete und der Photovoltaikanlagen-Finanzierung zwei Alternativen, die es ermöglichen, die anfänglichen Kosten zu minimieren.
Je nach Angebot, kann eine Solaranlage zur Miete innerhalb oder zum Ende der Vertragslaufzeit übernommen werden. Vorteilhaft an der Solaranlagenmiete sind die wegfallenden Kosten für Installation und Wartung, welche vom Anbieter übernommen werden. Wichtig bei der Entscheidung für eine Mietanlage ist die genaue Prüfung verschiedener Angebote, um die passenden Konditionen zu finden.
Die Finanzierung einer Solaranlage macht den Erwerb flexibel und bietet dir die Möglichkeit sofort ohne Eigenkapital unter die Anlagenbetreiber zu gehen. Hier ist es wichtig, auf die Ratenverteilung und -höhe zu achten um die eigene PV-Anlage möglichst kostengünstig zu erwerben.
Du möchtest eine Solaranlage und deinen eigenen kostengünstigen und grünen Strom produzieren? Prüfe noch heute die Verfügbarkeit für deine zukünftige PV-Anlage.
Verfügbarkeit prüfen