Jetzt gratis für noch mehr Unabhängigkeit: der neue zolar Compass und 40 % Speicherkapazität extra

Was kann man eigentlich mit 1 kWh machen?


In unseren Gesprächen mit Kunden kommt immer wieder die Frage auf, was eigentlich eine Kilowattstunde (kWh) ist. Denn auf der Stromrechnung taucht es auf, Energiespeicher, wie der LG RESU, werden mit einer Größe von 3,3 bis 9,8 kWh angegeben und die Stromproduktion einer Solaranlage wird auch in kWh berechnet. Für viele Menschen ruft die Einheit aber nur dunkle Erinnerungen an den Physikunterricht in der Schule hervor. Daher im Folgenden ein nichtwissenschaftlicher Erklärungsversuch.

Die Leistung von Maschinen und Geräten wird in Watt (W) bzw. Kilowatt (kW) angegeben. So ist zum Beispiel die Leistung eines Golfs mit 60 PS umgerechnet circa 40 kW stark. Die Leistung gibt aber nur die Arbeit an, die eine Maschine zu einem bestimmten Zeitpunkt erbringen kann. Läuft ein Generator (nichts anderes als ein Golf-Motor mit 40 kW) exakt eine Stunde lang, dann hat er 40 kWh Strom hergestellt. Kilowatt gibt also die Leistung bzw. Arbeit an und Kilowattstunde die Energie für einen bestimmten Zeitraum.


| Tanita Belke | 3 Min. Lesezeit

Über uns Autor:innen
Mutter und Sohn am Laptop – Was kann man mit 1 kWh machen?

Die Bestimmung der hergestellten Energie bzw. Stroms bei Solaranlagen ist etwas komplexer, da die Sonne nicht immer konstant scheint und andere Faktoren, wie Schatten und Wärme in die Energieproduktion hineinspielen. An dieser Stelle soll vereinfacht davon ausgegangen werden, dass eine Solaranlage mit 3 kW Leistung (12 Solarmodule auf dem Dach) typischerweise an einem sonnigen Tage in Deutschland ca. 15 kWh Strom herstellen kann. Dieser Strom kann dann in der Batterie, wie zum Beispiel dem LG Chem Lithium-Ionen Energiespeicher mit 10 kWh Kapazität gespeichert werden und kann dann nachts von den Elektrogeräten im Haushalt verbraucht werden. Die genaue Bestimmung der Energieproduktion kann jedoch über moderne Simulationsprogramme sehr akkurat für jedes Haus bestimmt werden.

Solarertrag berechnen
Berechne das Sparpotenzial einer PV-Anlage mit Speicher
Jährlicher Stromverbrauch
  • 4000 kWp
  • 5000 kWp
  • 7000 kWp

Mit 1 kWH kann man 70 Tassen Kaffee kochen

Aber was kann man eigentlich noch mit 1 kWh Strom machen. Eine Aufzählung von mein-drehstrom.de zeigt zum Beispiel:

  • 1. Mittagessen für 4 Personen kochen
  • 2. Eine Geschirrspülmaschine durchlaufen lassen
  • 3. 15 Hemden bügeln
  • 4. Eine Ladung 60° - Wäsche waschen
  • 5. 100 Stunden Radio hören (10 Watt)
  • 6. 3 Stunden fernsehen mit einem Plasma-Gerät
  • 7. Eine halbe Stunde staubsaugen (2000 W Leistung)
  • 8. 70 Tassen Kaffee kochen
  • 9. Elektrogeräte eines 4 Personen-Haushaltes 14h lang im Standby

Für den typischen Verbrauch eines Einfamilienhauses reicht also die Installation eines Stromspeichers von 4 bis 10 kWh, abhängig vom tatsächlichen Verbrauch in den Abend- und Nachstunden und der Größe der PV-Anlage.

Solaranlage kaufen und von 0 % Mehrwertsteuer profitieren

Gute Nachrichten für zukünftige Solaranlagen-Betreiber:innen

Dank des neuen Jahressteuergesetzes wird der Kauf und Betrieb einer PV-Anlage für Hauseigentümer:innen noch einfacher und attraktiver.

Folgende Regelungen gelten seit dem 01.01.2023 für den Kauf und die Installation von PV-Anlagen mit einer Größe von bis zu 30 kWp:

  • 0 % Mehrwertsteuer auf Solaranlage und Batteriespeicher.
  • Entfall der Einkommensteuer auf Einspeisevergütung und Eigenverbrauch.

Dank dieser neuen Regelungen werden die bürokratischen Hürden beim Solaranlagen-Kauf für dich als Verbraucher:in deutlich reduziert und der Betrieb einer Photovoltaikanlage unkomplizierter und noch dazu finanziell attraktiver.

Verfügbarkeit prüfen

zolar Online Konfigurator kalkuliert optimale Anlagengröße

Einfamilienhaus mit PV-Anlage auf dem Dach - Macht eine 1 kW Solaranlage Sinn?

Mit Hilfe des zolar Online Konfigurators bekommen Hausbesitzer immer die optimale Größe des Stromspeichers vorgeschlagen. Hierzu haben wir bei zolar einen Optimierungsalgorithmus entwickelt, welche sowohl die Produktion der neuen Solaranlage simuliert, als auch den individuellen Stromverbrauch der Hausbesitzer beachtet. Damit ist die Auswahl des richtigen Energiespeichers kinderleicht.

Für mehr Informationen prüfe jetzt die Verfügbarkeit deiner Solaranlage inklusive Stromspeicher bei zolar.

Verfügbarkeit prüfen