Berlin, 13.08.2025

Otovo bietet Betreuung ehemaliger Zolar-Kund:innen mit Otovo Care an

  • Nach einem Strategieschwenk zum B2B-SaaS-Dienstleister und einem Insolvenzverfahren kann Zolar keine fortlaufende Betreuung der bei früheren Endkund:innen installierten Anlagen mehr gewährleisten
  • Die betroffenen Kund:innen können mithilfe eines einfachen Prozesses in die Betreuung des europäischen Anbieters Otovo, „Otovo Care“, wechseln
  • Für Zolar-Kund:innen, die bis zum 25. August 2025 wechseln, verzichtet Otovo auf die ansonsten übliche Anmeldegebühr

Berlin, 13. 08. 2025 – Der Erneuerbare-Energien-Dienstleister Zolar und das europäische Solarunternehmen Otovo haben eine gemeinsame Lösung erarbeitet, den ehemaligen B2C-Kunden von Zolar ein Angebot zur Betreuung ihrer PV-Anlagen zu machen. Otovo, das in 13 Märkten aktiv ist und seit 2016 mehr als 30.000 Solarsysteme installiert hat, bietet Haushalten mit Photovoltaik-Anlage von Zolar einen vereinfachten Einstieg in das Servicepaket Otovo Care an.

„Uns war wichtig, dass unsere Kundinnen und Kunden auch nach unserem Strategieschwenk und Insolvenzverfahren eine verlässliche Betreuung für ihre Solaranlagen erhalten. Deshalb haben wir aktiv nach einem Partner gesucht, der über Erfahrung, Fachwissen und die notwendige Infrastruktur verfügt. Mit Otovo haben wir ein Unternehmen gefunden, das diesen Anspruch erfüllt und den Betroffenen nun ein umfassendes Serviceangebot macht“, sagt Torben Schwellnus, CEO von Zolar.

Service für bestehende Anlagen

Otovo Care richtet sich an Eigentümer:innen von Solarstromanlagen, die einen Partner für Wartung, Fehlerdiagnose und Unterstützung im Garantiefall benötigen. Zu den Leistungen gehören unter anderem Online- und Telefon-Support, Fernwartung, Vor-Ort-Begutachtung bei Problemen und Abwicklung von Garantieansprüchen gegenüber Herstellern. Otovo ist seit 2016 im Photovoltaik-Markt aktiv und betreut heute mehr als 30.000 Kund:innen in 13 europäischen Ländern.

„Die Solarbranche lebt davon, dass wir alle gemeinsam die Energiewende voranbringen – auch über Unternehmensgrenzen hinweg. Es ist bedauerlich, wenn ein Anbieter den Markt verlässt, aber umso wichtiger ist es, dass wir füreinander und vor allem für die Kundinnen und Kunden einspringen. Mit Otovo Care können wir ehemaligen Zolar-Kund:innen sofort wieder Sicherheit, Service und Verlässlichkeit bieten und so gemeinsam dafür sorgen, dass ihre Investition in saubere Energie langfristig wirkt“, sagt Andreas Thorsheim, CEO von Otovo.

Einfache Übernahme für Zolar-Kund:innen

Ehemalige Zolar-Kund:innen können ihre Betreuung unkompliziert zu Otovo Care übertragen und dort ein monatlich oder jährlich abgerechnetes Abonnement abschließen. Die Anmeldung erfolgt online über die Otovo-Webseite. Alle relevanten Anlagendaten werden sicher und direkt aus den bestehenden Zolar-Daten übernommen – ohne dass Kund:innen selbst technische Details beisteuern müssen. Für Anmeldungen bis zum 25. August 2025 erlässt Otovo ehemaligen Zolar-Kund:innen die einmalige Anmeldegebühr von 99 Euro.

Über Otovo

Otovo ist ein europaweiter Marktplatz für Solaranlagen und Batterien zur Miete oder zum Kauf. Seit 2016 verfolgt Otovo die Mission, jedem Hausbesitzer einen einfachen, erschwinglichen und zuverlässigen Weg zu einem nachhaltigen, solarbetriebenen Zuhause zu bieten. Der digitale Ansatz der Solarplattform ermöglicht es Kunden, schnell das beste Angebot für sich zu finden. Mithilfe eigener Technologie analysiert Otovo Dächer, verbindet sich mit lokalen Installateuren in Deutschland und sucht automatisch nach dem besten Angebot. Dadurch garantiert Otovo flexible und transparente Preise und treibt so die Energiewende in Europa voran.

Über Zolar

Zolar wurde 2016 in Berlin gegründet. Das Climate-Tech hat sich 2024 von einem führenden Anbieter von PV-Anlagen zu einem Technologie-Dienstleister für kleine und mittelständische Installateure nachhaltiger Produkte weiterentwickelt.

Mit seiner Plattform bietet Zolar     lokalen Installateuren Zugang zu Softwarelösungen entlang ihrer Wertschöpfungskette, um ihre Prozesse effizienter, profitabler und kostengünstiger zu machen. Damit trägt das Unternehmen nicht nur zu einer erfolgreichen Energiewende bei, sondern unterstützt auch bei der Digitalisierung des Handwerks.