Auf der Intersolar 2019 in München wurde auch dieses Jahr wieder eine Vielzahl neuer Stromspeicher vorgestellt. Vor allem Siemens sorgte mit der Junelight Smart Battery auf der Solarmesse für Aufsehen. Der dreiphasige AC-Solarspeicher mit einer Kapazität von knapp 10 kWh und einem Batteriewechselrichter mit bis zu 15 kW Leistung überzeugt vor allem mit seiner schlanken Form. Lediglich 18 cm weist der Speicher in der Tiefe auf - und ist damit ein echter Hingucker.
Doch nicht nur die Junelight Smart Battery stand auf der Intersolar im Fokus. Hersteller wie Senec, Varta oder Kaco New Energy waren ebenfalls mit interessanten Batteriespeichern vertreten. Diese möchten wir dir heute vorstellen. Erfahre im folgenden Abschnitt mehr über die Vorteile eines Speichers im Allgemeinen und die einzelnen Modelle im Besonderen.
Die Vorteile eines Stromspeichers
Stromspeicher werden in Deutschland immer beliebter. Mehr als 80 Prozent unserer Kunden entscheiden sich mittlerweile dafür, eine Solaranlage mit Speicher zu kaufen. Denn während die Solaranlage zur Stromerzeugung genutzt wird, machen die Lithium-Ionen-Akkus es möglich, diese elektrische Energie zu speichern.
Solange die Sonne scheint, kannst du den Solarstrom somit direkt verbrauchen. Überschüssiger Strom wird dann in den Speicher geleitet, bis dieser vollständig geladen ist. So kannst du den gespeicherten Strom auch am Abend oder in der Nacht nutzen. Das erhöht deinen Eigenverbrauch und spart dir bares Geld.
Denn aufgrund der sinkenden Einspeisevergütung und der zeitgleich stark gesunkenen Preise für Solaranlagen ist der Eigenverbrauch mittlerweile rentabler als die Einspeisung. So kostet eine Kilowattstunde Solarstrom umgerechnet 8-10 Cent - im Vergleich zu 30 Cent / kWh aus dem Netz und 10,79 Cent EEG-Vergütung. Auch deshalb nimmt die Zahl der Speichersysteme weiterhin stark zu. Im folgenden Abschnitt möchten wir dir die interessantesten Neuheiten vorstellen.