Bis zu 40 % gratis Speicherkapazität – mit dem zolar Speicher-Bonus.

Stromspeicher, Eigenverbrauch, Stromausfall

Wer über den Kauf einer Solaranlage nachdenkt, der tut dies auch aufgrund der Unabhängigkeit, die diese ihrem Betreiber bietet. Schließlich lässt sich mit einer Photovoltaik-Anlage ein Eigenverbrauch von knapp 35 bis 40 Prozent erzielen. Somit müssen rund 65% weniger Strom aus dem Netz bezogen werden. Dadurch spart man bares Geld und ist nicht mehr in vollem Umfang auf den Netzbetreiber und die steigenden Stromkosten angewiesen.

Doch es gibt auch Wege, den Eigenverbrauch um ein Vielfaches zu erhöhen und einen Autarkiegrad von bis zu 85% zu erreichen. Auf diese Weise könnte man den Großteil seines Stromes selbst erzeugen und verbrauchen, ohne teuren Strom aus dem Netz zu beziehen. Die beste Lösung sind hier moderne Stromspeicher, die den erzeugten Solarstrom speichern und bei späterem Bedarf zur Verfügung stellen können.


| Tanita Belke | 10 Min. Lesezeit

Über uns Autor:innen

Die Vorteile eines Stromspeichers

Stromspeicher haben vielerlei Vorteile. So können sie zunächst den von der Photovoltaik-Anlage erzeugten und nicht direkt verbrauchten Strom speichern. Auf diese Weise wird verhindert, dass der wertvolle Ökostrom in das öffentliche Netz eingespeist werden muss. Das erhöht den Eigenverbrauch und sorgt für einen Autarkiegrad von bis zu 85%. Schließlich kann der zwischengespeicherte Solarstrom im Anschluss jederzeit dann zur Verfügung gestellt werden, wenn er gebraucht wird, wie es beispielsweise in der Nacht oder aber an stark bewölkten Tagen der Fall ist. Auch für den Fall eines Stromausfalles des öffentlichen Netzes sind so manche Stromspeicher gerüstet. Hier gibt es jedoch feine Unterschiede, die wir dir nun vorstellen möchten:

Stromspeicher verschiedenster Hersteller und Marken machen es dem Betreiber möglich, Strom auch dann zu verbrauchen, wenn das öffentliche Netz ausgefallen ist. Allerdings bietet nicht jeder Stromspeicher das gleiche System an und die Begriffe sind für viele Interessenten kompliziert und unverständlich.

Fällt das öffentliche Stromnetz einmal aus, können verschiedene Batteriespeicher dennoch Strom zur Verfügung stellen. Hierbei muss jedoch zwischen drei grundsätzlich unterschiedlichen Systemen entschieden werden:

Wechselrichter von SMA und Speicher von LG - zolar Stromspeicher bei Stromausfall

Ersatz-, Not- oder Inselstrom

Bei einem Ersatzstromsystem macht der Speicher es möglich, im Falle eines Stromausfalls nach wenigen Sekunden den eingespeicherten Strom zur Verfügung zu stellen und diesen zu verbrauchen, bis die Batterie vollständig entladen ist. Notstromsysteme ähneln Ersatzstromsystemen dabei sehr. Lediglich die Bereitstellung des Stromes erfolgt hier schneller, d.h. in wenigen Sekundenbruchteilen, um eine unterbrechungsfreie Versorgung zu ermöglichen. Im Falle von zolar jedoch sprechen wir generell nur von Notstrom, um den Kunden das Verständnis zu erleichtern. Ein Inselsystem unterscheidet sich von den beiden in der Form, dass der Speicher auch weiterhin von der Solaranlage aufgeladen werden kann.

Während Ersatz- und Notstromsysteme demnach so lange Strom zur Verfügung stellen können, bis der Batteriespeicher vollständig entladen ist, kann bei einem Inselstromsystem ein autarkes Energieerzeugungs- und Versorgungsnetz aufgebaut werden. Bei diesem wird über ein intelligentes Batteriemanagement eine einfache Auf-, bzw. Entladung des Speichers ermöglicht und man erhält eine erhöhte Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz.

Doch auch bei den Not-, bzw. Ersatzstromsystemen müssen Unterschiede beachtet werden. So gibt es notstromfähige Speicher, die den Strom lediglich über eine AC-seitige Steckdose zur Verfügung stellen, um einzelne Verbraucher zu versorgen. Andere hingegen können nur 1-phasigen Notstrom liefern, wohingegen wieder andere über eine 3-phasige Notstromversorgung verfügen.

Lasse dich dazu von deinem fachkundigen Ansprechpartner beraten, um sicherzugehen, dass du auch genau das erhältst, was du möchtest! Im letzten Teil dieses Artikels haben wir dir zusätzlich eine kleine Auswahl an Stromspeichern zusammengestellt, die entweder notstrom- oder aber inselstromfähig sind, um dir eine mögliche Entscheidung zu erleichtern.

LG Chem Resu und SMA Wechselrichter - zolar Stromspeicher bei Stromausfall

Die LG Chem RESU-Reihe

Die LG Chem RESU-Modelle 3.3, 6.5 und 10 sind die neueste Generation Stromspeicher des südkoreanischen Unternehmens. Als Marktführer ist dieses stets an der Entwicklung und der Produktion von Batteriespeichern mit den neuesten Technologien beteiligt. So bietet auch die RESU-Reihe die neuartige "Stack & Folding-Technologie", die eine hohe Energiedichte, sowie Stabilität und Langlebigkeit bei geringen Abmaßen erlaubt. Mit Kapazitäten von 3,3 kWh bis 9,8kWh ausgestattet, lassen sich bis zu zwei Modelle mit Hilfe des RESU-Plus-Moduls zu einem Batteriespeichersystem mit maximal 19,6 kWh verbinden. Die Batteriespeicher sind mit vielerlei Wechselrichtern wie dem SMA Sunny Island kompatibel.

Die Stromspeicher der LG Chem RESU-Reihe sind dabei notstromfähig. Das bedeutet, dass sie mit Hilfe des SMA Sunny Island dazu in der Lage sind, auch bei einem Ausfall des öffentlichen Netzes, innerhalb kürzester Zeit Strom zur Verfügung zu stellen und auf diese Weise alle drei Phasen des Haushaltes zu versorgen, bis der Speicher vollständig entladen ist.

Zwar bietet LG mit dem RESU 7H und RESU 10H auch zwei Hochvoltvarianten an, doch sind diese zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht für die Notstromversorgung geeignet. Allerdings arbeitet das Unternehmen unseren Informationen nach derzeit mit Hochdruck daran, diese Funktion zukünftig zu ermöglichen und den Kunden somit weitere Planungsmöglichkeiten zu geben.

LG Chem RESU Speicher - zolar Stromspeicher für Stromausfall

Mercedes Benz Energiespeicher Home

Auch ein deutsches Unternehmen reiht sich in die Liste der notstromfähigen Speicherhersteller mit ein. So ist der für seine Oberklassen-Limousinen bekannte Automobil-Hersteller Mercedes-Benz bereits seit längerem nicht nur mit der Produktion von Fahrzeugen, sondern auch hochwertiger Stromspeicher beschäftigt. Mittlerweile ist bereits die zweite Generation Batteriespeicher "Made in Germany" auf dem deutschen Markt erhältlich und kommt mit Kapazitäten von 3 kWh bis 24 kWh daher. Das Speichersystem ist modular erweiterbar und besticht vor allem durch die dreifache Batterieleistung, verglichen mit seinem Vorgänger-Modell, dem Energiespeicher Home. Die Qualität und Langlebigkeit machen dem Namen alle Ehre.

Allerdings sind nicht alle Modelle des Mercedes Benz Energiespeicher Home 2.0 notstromfähig. Erst ab einer Kapazität von 10 kWh lassen sich die Verbraucher des Haushalts bei einem Stromausfall von dem Gerät mit Strom versorgen. Wer also keinen Bedarf an einem derartig großen Stromspeicher besitzt, aber dennoch auf bewährte deutsche Qualität und Langlebigkeit der Komponenten setzen möchte und zugleich an einer Notstromversorgung interessiert ist, der wird sich noch etwas gedulden müssen.

Wer hingegen eine große Photovoltaik-Anlage besitzt, bzw. installieren möchte und einen dazu passenden Stromspeicher benötigt, der könnte sich für ein Modell mit mindestens 20 kWh entscheiden. In einem solchen Fall wäre es sogar möglich, in den Inselbetrieb überzugehen und den Stromspeicher so auch bei einem Stromausfall mit dem von der Solaranlage erzeugten Ökostrom aufzuladen.

Mercedes Benz Batteriespeicher - zolar Stromspeicher bei Stromausfall

Die BYD B-Box

Kommen wir nun zur Königsklasse der Stromspeicherung: dem Inselstrombetrieb. Während die Stromspeichermodelle von LG und Mercedes-Benz dem Betreiber ermöglichen, auch bei einem Netzausfall bis zur vollständigen Entladung des Speichers Strom zu verbrauchen, bietet die B-Box des chinesischen Herstellers BYD noch mehr. Mit Hilfe dieses modularen Speichersystems lässt sich im eigenen Haushalt ein autarkes Stromnetz aufbauen, bei welchem der Stromspeicher mit Hilfe des SMA Sunny Island nach Bedarf be- und entladen werden kann. Somit kann der im Speicher gespeicherte Strom verbraucht und die Batterie im Anschluss wieder mit dem von der Solaranlage erzeugten Strom aufgeladen werden.

Dabei lässt sich das Speichersystem in flexiblen 2,5 kWh-Schritten erweitern, wodurch in einem Gehäuse bis zu 10 kWh Nennkapazität Platz finden. Jedes Gehäuse ist dazu mit einer eigenen Battery Management Unit ausgestattet, die als Kommunikationsschnittstelle des Speichers fungiert und diesen so mit einer Vielzahl namhafter Batterie-Wechselrichter kompatibel macht.

Insgesamt lassen sich bis zu 8 Gehäuse zu einem Stromspeicher von maximal 80 kWh Kapazität verbinden, der sich somit für Einfamilienhäuser, aber auch kleine Industriegebäude oder Solarparks eignet. Die Inselstromfähigkeit macht ihn zusätzlich vielseitig einsetzbar.

BYD Boy Stromspeicher - zolar Stromspeicher für Stromausfall

Die E3/DC S10-Reihe

Doch nicht nur in China, auch in Deutschland werden inselstromfähige Stromspeichersysteme entwickelt und produziert. So hat der niedersächsische Batteriespeicher-Hersteller E3/DC mit Sitz in Oldenburg bereits seit einigen Jahren Stromspeicher auf dem Markt, die zu den besten der Welt gehören. Die Modelle der S10-Reihe enthalten alle Komponenten, die zur Erzeugung und Speicherung des Solarstroms notwendig sind. Beginnend beim Wechselrichter sind somit alle notwendigen Komponenten im Gerät vorhanden, was ihm den eindrucksvollen Namen "Hauskraftwerk" verliehen hat. Somit lässt sich mit dem Gerät in Eigenregie Strom produzieren, speichern und intelligent verwalten, ohne zusätzliche Geräte kaufen zu müssen.

Auf diese Weise kann das E3/DC S10, ebenso wie das E3/DC S10 Black Line das gesamte Stromnetz bei einem Stromausfall ersetzen und dabei nicht nur 3-phasigen Notstrom zur Verfügung stellen, sondern auch den Batteriespeicher bei Bedarf wieder aufladen, um eine autarke Stromversorgung zu gewährleisten.

Dadurch erhält der Betreiber die maximale Unabhängigkeit und ist nicht mehr auf den Strom des öffentlichen Netzes angewiesen, wenn es irgendwann zu einem Stromausfall kommen sollte. Wenn also bei den Nachbarn schon seit längerem kein Strom mehr vorhanden ist, brennt in deinem Haus noch Licht.

E3DC Hauskraftwerk schwarz und weiß - zolar Stromspeicher bei Stromausfall

Fazit

Batteriespeichersysteme bieten dem Besitzer einer Photovoltaik-Anlage eine Vielzahl von Vorteilen. Zum einen erhöht sich mit einem Stromspeicher der Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms auf bis zu 85% massiv. So sparst du mit der Solaranlage Kosten, da weniger Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen werden muss. Somit machst du dich unabhängiger von deinem Netzanbieter und steigenden Stromkosten in der Zukunft.

Auf der anderen Seite dienen manche Stromspeicher auch als Absicherung gegenüber Stromausfällen. Wenn du dich für einen Speicher mit Notstromfunktion entscheidest, kannt du den gespeicherten Strom im Notfall verbrauchen, bis die Batterie vollständig entladen ist. Ein inselstromfähiges Modell lässt sich zusätzlich wieder aufladen, wenn der Strom im Speicher sich dem Ende neigt. Maximale Unabhängigkeit ist das Ergebnis.

Prüfe noch heute die Verfügbarkeit deiner Solarlösung inklusive Stromspeicher von zolar!

Verfügbarkeit prüfen