Bis zu 40 % gratis Speicherkapazität – mit dem zolar Speicher-Bonus.

Hybrid- und PV-Wechselrichter im Test 2023

Wechselrichter sind neben den Solarmodulen die wichtigste Komponente einer Solaranlage. Denn der von den PV-Modulen erzeugte Gleichstrom kann von den Verbrauchern im Haushalt nicht direkt genutzt werden. Das deutsche Stromnetz ist schlichtweg nicht für den Verbrauch von Gleichstrom ausgelegt. Auch die Einspeisung des Solarstroms wäre ohne einen Solar-Wechselrichter somit nicht möglich. In unserem heutigen Vergleich nehmen wir die aktuell beliebtesten Wechselrichter auf dem Photovoltaik-Markt genauer unter die Lupe.

Wechselrichter Vergleichstabelle

Für einen ersten, schnellen Vergleich findest du in der Tabelle die weiter unten im Detail vorgestellten Wechselrichter inklusive aller Kriterien, die wir bei der Auswahl für zentral halten:

Sungrow Hybrid HV SH10.0RT

SMA Sunny Tripower 10

Kostal Plenticore Plus 10

E3DC Hauskraftwerk - zolar Stromspeichervergleich

E3/DC S10 E Hauskraftwerk

Hybrid- oder PV-WechselrichterHybrid-WechselrichterPV-WechselrichterHybrid-WechselrichterHybrid-Wechselrichter
Wirkungsgrad> 97 %> 97 %> 95 %> 95 %
Anzahl der Phasen3-phasig3-phasig3-phasig3-phasig
MPP-Tracker2232
Lebensdauer10 Jahre10 Jahre10 Jahre10 Jahre
Lautstärke30 dB(A)30 dB(A)39 dB(A)30 dB(A)
Größe des Wechselrichters0,25 m20,23 m20,23 m21,05 m2
Temperaturbereich-25 °C bis +60 °C-25 °C bis +60 °C-20 °C bis +60 °C+5 °C bis +35 °C
BesonderheitenZusammenschaltung mehrerer Wechselrichter möglich ShadeFix3 MPP-TrackerAll-In-One-Speichersystem
Preis-LeistungSehr gutHervorragendSehr gutGut

Sungrow Hybrid HV SH10.0RT

Wir starten den zolar Wechselrichter-Vergleich mit einem Modell des chinesischen Herstellers Sungrow. Bei dem Sungrow Hybrid HV SH10.0RT handelt es sich um einen 3-phasigen Hybrid-Wechselrichter mit einem sehr hohen Wirkungsgrad von über 97 Prozent. Mit seinen zwei MPP-Trackern können bis zu drei Dachseiten für die Auslegung mit Solarmodulen genutzt werden.

In puncto Lautstärke liegt der Wechselrichter bei ruhigen 30 dB(A) und die Größe dieses Modells beträgt überschaubare 0,25 m2. In Bezug auf die Umgebungstemperatur ist der Sungrow Hybrid-Wechselrichter sehr unkompliziert – diese sollte immer zwischen -25 °C und +60 °C liegen. Darüber hinaus bietet Sungrow Kund:innen eine solide Garantie von 10 Jahren.

HighlightsLowlights
Höchster Wirkungsgrad unseres Vergleichs-
Leisester Wechselrichter in unserem Vergleich-
Verfügbarkeit prüfen

SMA Sunny Tripower 10

Der nächste Wechselrichter in unserem Vergleich kommt aus dem Hause SMA. Mit dem Sunny Tripower 10 hat SMA einen leistungsstarken 3-phasigen Wechselrichter mit einem Wirkungsgrad von über 97 Prozent auf den Markt gebracht. Dieses Modell verfügt über 2 MPP-Tracker und hat ein integriertes „ShadeFix“ Verschattungsmanagement.

Auch dieser Wechselrichter ist mit 30 dB(A) sehr leise und mit 0,23 m2 besonders platzsparend. Genau wie bei dem bereits vorgestellten Sungrow Hybrid-Wechselrichter liegt auch hier die vom Hersteller angegebene Umgebungstemperatur zwischen -25 °C und +60 °C. SMA bietet auf diesen PV-Wechselrichter eine Garantie von 10 Jahren.

HighlightsLowlights
Höchster Wirkungsgrad unseres VergleichsSchwächste Garantie in unserem Vergleich
Leisester Wechselrichter in unserem VergleichFür den Anschluss einer Batterie wird ein zusätzlicher Batterie-Wechselrichter benötigt
Kleinster Platzbedarf in unserem Vergleich-

Kostal Plenticore Plus 10

Kommen wir nun zu einem weiteren beliebten Wechselrichter-Modell. Bei dem Kostal Plenticore Plus 10 handelt es sich – genau wie bei dem Sungrow Hybrid HV SH10.0RT – um einen Hybrid-Wechselrichter mit drei Phasen. Der Wirkungsgrad dieses Modells fällt mit 95 Prozent jedoch etwas schwächer aus.

Der Kostal Plenticore Plus 10 verfügt über gleich drei MPP-Tracker und ist – genau wie der SMA Sunny Tripower 10 – mit 0,23 m2 verhältnismäßig klein und platzsparend. Die Lautstärke dieses Hybrid-Wechselrichters beträgt rund 39 dB(A) und die Umgebungstemperatur sollte zwischen -20 °C und +60 °C liegen. Darüber hinaus bietet Kostal eine Garantie von 10 Jahren.

HighlightsLowlights
Kleinster Platzbedarf in unserem VergleichSchwächster Wirkungsgrad in unserem Vergleich
Höchste Anzahl von MPPTsHöchste Lautstärke in unserem Vergleich

E3/DC S10 E Hauskraftwerk

Kommen wir nun zum letzten Modell in unserem Wechselrichter-Vergleich: Dem E3/DC S10 E Hauskraftwerk. Hierbei handelt es sich um keinen herkömmlichen Hybrid-Wechselrichter sondern um ein sogenanntes Energiespeichersystem (kurz: ESS-System). Dabei werden Hybrid-Wechselrichter und Stromspeicher in einem Gerät vereint. Aus diesem Grund hat das Hauskraftwerk einen deutlich größeren Platzbedarf – von rund 1 m2 (inklusive Standfuß) – als die anderen hier vorgestellten Wechselrichter-Modelle.

Das All-In-One-Speichersystem von E3/DC verfügt über einen 3-phasigen Hybrid-Wechselrichter mit zwei MPP-Trackern und einem Wirkungsgrad von über 95 Prozent. Die Lautstärke liegt mit weniger als 35 dB(A) im Durschnitt unseres Vergleichs. Die Umgebungstemperatur sollte für dieses ESS-System zwischen +5 °C und +35 °C liegen. Die Garantie des Herstellers E3/DC beträgt 10 Jahre.

HighlightsLowlights
All-In-One-SpeichersystemSchwächster Wirkungsgrad in unserem Vergleich
-Größerer Platzbedarf
-Anforderungen an Umgebung verhältnismäßig hoch
-Höherpreisig

Häufige Fragen zu Solar-Wechselrichtern

Solaranlage kaufen und von 0 % Mehrwertsteuer profitieren

Gute Nachrichten für zukünftige Solaranlagen-Betreiber:innen

Dank des neuen Jahressteuergesetzes wird der Kauf und Betrieb einer PV-Anlage für Hauseigentümer:innen noch einfacher und attraktiver.

Folgende Regelungen gelten seit dem 01.01.2023 für den Kauf und die Installation von PV-Anlagen mit einer Größe von bis zu 30 kWp:

  • 0 % Mehrwertsteuer auf Solaranlage und Batteriespeicher.
  • Entfall der Einkommensteuer auf Einspeisevergütung und Eigenverbrauch.

Dank dieser neuen Regelungen werden die bürokratischen Hürden beim Solaranlagen-Kauf für dich als Verbraucher:in deutlich reduziert und der Betrieb einer Photovoltaikanlage unkomplizierter und noch dazu finanziell attraktiver.

Verfügbarkeit prüfen

Solaranlage kaufen und von 0 % Mehrwertsteuer profitieren

Gute Nachrichten für zukünftige Solaranlagen-Betreiber:innen

Dank des neuen Jahressteuergesetzes wird der Kauf und Betrieb einer PV-Anlage für Hauseigentümer:innen noch einfacher und attraktiver.

Folgende Regelungen gelten seit dem 01.01.2023 für den Kauf und die Installation von PV-Anlagen mit einer Größe von bis zu 30 kWp:

  • 0 % Mehrwertsteuer auf Solaranlage und Batteriespeicher.
  • Entfall der Einkommensteuer auf Einspeisevergütung und Eigenverbrauch.

Dank dieser neuen Regelungen werden die bürokratischen Hürden beim Solaranlagen-Kauf für dich als Verbraucher:in deutlich reduziert und der Betrieb einer Photovoltaikanlage unkomplizierter und noch dazu finanziell attraktiver.

Verfügbarkeit prüfen

Fazit

Der Wechselrichter wird häufig als Herzstück einer PV-Anlage bezeichnet. Diese Komponente ist für die Umwandlung von Gleichstrom in den haushaltsüblichen Wechselstrom zuständig. Wir haben dir in diesem Artikel vier beliebte PV- und Hybrid-Wechselrichter-Modelle vorgestellt.

  • Bei der Auswahl des passenden Wechselrichters solltest du immer folgende Kennzahlen vorab vergleichen: Art des Wechselrichters, Anzahl der Phasen, Wirkungsgrad, Anzahl der MPP-Tracker, Lebensdauer und Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Darüber hinaus kann dir auch die Betrachtung von Faktoren wie Lautstärke, Umgebungstemperatur und Platzbedarf bei deiner Entscheidung helfen.
  • Unser Testsieger 2023 ist der Hybrid-Wechselrichter von Sungrow. Der chinesische Hersteller bietet dir ein unkompliziertes Baukastensystem an. So kannst du sichergehen, dass Komponenten wie der Wechselrichter und der Stromspeicher optimal aufeinander abgestimmt sind.
  • Lass dich vorab immer bedarfsgerecht von unseren Fachberater:innen zum Thema Wechselrichter beraten und nimm dir Zeit für einen ausführlichen Vergleich verschiedener Modelle.
Verfügbarkeit prüfen